Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Badagry

Badagry [Brockhaus-1911]

Badagry , Hafenstadt an der Küste von Lagos (Nordwestafrika); früher Hauptsklavenmarkt.

Lexikoneintrag zu »Badagry«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 137.
Alicata

Alicata [Herder-1854]

Alicata , Stadt auf der südl. Küste von Sicilien , 13500 E., lebhafter Verkehr mit Malta .

Lexikoneintrag zu »Alicata«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 120.
Tripolis

Tripolis [Brockhaus-1837]

... Lande Barka an vielen Stellen; der Hauptort des letztern ist jetzt an der Küste Bengasi mit 2000 Einw., einem versandeten Hafen und verfallenen Schlosse; es ... ... Febr. der Sammelplatz von Karavanen , die aus etwa zwölf Richtungen von der Küste und aus dem Innern hierherkommen. Bei Sokna sollen hier die ...

Lexikoneintrag zu »Tripolis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 476-477.
Odysseus

Odysseus [Brockhaus-1837]

Odysseus , bei den Römern Ulysses , der listigste und verschlagenste der ... ... s.d.) feiert, war König der kleinen Inseln Ithaka und Dulichium an der Küste von Albanien und Gemahl der Penelope , der als Muster der ...

Lexikoneintrag zu »Odysseus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 328-329.
Handkuss

Handkuss [DamenConvLex-1834]

Handkuss . Dieser Gebrauch findet sich nicht nur bei aufgeklärten, sondern auch ... ... man grüßte Sonne , Mond und Sterne, indem man seine eigene Hand küßte. Die alten Indier warfen sich vor der Sonne nieder und küßten dabei ...

Lexikoneintrag zu »Handkuss«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 159-160.
Carthago

Carthago [Brockhaus-1809]

... mit ihren Schätzen vor ihrem habsüchtigen Bruder Pygmalion floh, soll auf dieser Küste gelandet sein, und den Grund zu Carthago gelegt haben. Durch die bequeme ... ... bald die mächtigste Nation zur See. Ihre Herrschaft erstreckte sich von der Africanischen Küste über die Inseln des Mittelländischen Meeres ( Sicilien , Sardinien ...

Lexikoneintrag zu »Carthago«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 240-241.
Otaheiti

Otaheiti [Herder-1854]

Otaheiti , die größte der Gesellschaftsinseln , 20 1 / 2 QM. groß, vulkanischen Ursprungs, von der Küste allmälig bis 11500' ansteigend, hat ein durch die Seeluft gemildertes Tropenklima und bringt Brotfruchtbäume , Kokospalmen, Yams , Pataten etc. im Ueberflusse ...

Lexikoneintrag zu »Otaheiti«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 431-432.
Mozambik

Mozambik [Brockhaus-1837]

... südl. vom Cuama begrenzter Theil der südöstl. Küste von Afrika , gegenüber der Insel Madagaskar , welche durch die ... ... Mozambik davon getrennt ist. Der nördl. Theil von M. heißt auch die Küste Querimba, das Ganze aber umfaßt die Reiche Mongallo und Bororos, die ...

Lexikoneintrag zu »Mozambik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 205-206.
Sporaden

Sporaden [Brockhaus-1837]

Sporāden (die), d.h. die zerstreut liegenden, wurden bei den ... ... von den Cykladen (s.d.) an der südl. Hälfte der asiatischen Küste liegenden Inseln genannt, welchen dieser Name auch bis jetzt geblieben ist. Die ...

Lexikoneintrag zu »Sporaden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 253.
Boulogne [1]

Boulogne [1] [Herder-1854]

Boulogne (Bulonjʼ), befestigte franz. Seestadt im Depart. Pas-de- ... ... , mit 30000 E. Von den Wällen der oberen Stadt sieht man die Küste von England . Der Hafen ist seicht und für große Schiffe ...

Lexikoneintrag zu »Boulogne [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 630-631.
Kyklopen

Kyklopen [Brockhaus-1911]

Kyklōpen ( Zyklopen , d.h. die Rundäugigen), nach Homer ein wildes Riesenvolk der sizil. Küste , mit einem Auge auf der Stirn ; ihr Hauptvertreter ist Polyphemos (s.d.). Bei Hesiod schmieden die drei einäugigen K. ...

Lexikoneintrag zu »Kyklopen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1042.
Virginia

Virginia [Brockhaus-1911]

Virginia (spr. wördschínnĭĕ), einer der östl. Staaten der Nordamerik. ... ... qkm, (1900) 1.854.184 E., davon 661.329 Farbige; an der Küste eben, im Innern gebirgig (Alleghanies), vom Potomac und James River ...

Lexikoneintrag zu »Virginia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 926.
Alentejo

Alentejo [Herder-1854]

Alentejo , portug. Provinz , gränzt nördl. an die port. ... ... den atl. Ocean , besteht größtentheils aus Hochfläche, ist trocken und an der Küste ungesund, wo sich Maremnen gebildet haben, wenig angebaut, 483 QM. mit ...

Lexikoneintrag zu »Alentejo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 106.
Karnatik

Karnatik [Herder-1854]

Karnatik , Karnara, Theil Vorderindiens unter der Präsidentschaft Madras , 2448 ... ... in das Hoch- u. Niederland getheilt, ist wohlbewässert, gut angebaut, an der Küste sandig, mit den Handelsstädten Madras und Nagore. Die Ureinwohner sind die ...

Lexikoneintrag zu »Karnatik«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 555.
Scheeren

Scheeren [Brockhaus-1837]

Scheeren heißen die Klippen, welche sich in einer Breite von 16– ... ... Meerbusen und vor Stockholm , hinziehen. Dieselben bilden ein natürliches Vertheidigungsmittel der schwed. Küste, weil man mit großen, tiefgehenden Fahrzeugen nicht durch sie hindurch kann, sie ...

Lexikoneintrag zu »Scheeren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 65.
Blockade

Blockade [Brockhaus-1911]

... Blockāde , Absperrung eines Hafens oder einer Küste durch Kriegsschiffe . Die B. muß wirksam (effektiv) sein, d ... ... Einfahrt versuchen, können als Prise aufgebracht werden. Die B. der feindlichen Küste oder bestimmter Häfen muß durch die kriegführenden Mächte bekannt gegeben werden.

Lexikoneintrag zu »Blockade«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 223.
Brandung

Brandung [Brockhaus-1837]

Brandung nennt man sowol die Brechung der mit mehr oder weniger. Gewalt gegen die Küste anströmenden Wogen des Meeres , die hier brausend und schäumend zerschellen, wieder zurückfließen und bald von Neuem andringen, als auch die Stellen in der See, wo verborgene Klippen und ...

Lexikoneintrag zu »Brandung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 310.
Veracruz

Veracruz [Brockhaus-1911]

Veracrūz . 1) Östl. Staat von Mexiko , am Mexik. Golf , 75.863 qkm, (1900) 981.030 E., an der Küste heiße Steppen, im Innern Hochland mit mächtigen Gipfeln ( Citlaltepetl oder ...

Lexikoneintrag zu »Veracruz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 908.
Elia (1)

Elia (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 Elia , (3. Juli), eine Jungfrau aus Cagliari ( Calaris, Carales ), einer Stadt an der südlichen Küste Sardiniens, ist mit Tecla, Erasma, Aquila und Agnes im J. 325 oder 335 selig gestorben. Ueber ihr etwaiges Martyrthum, über ihr ...

Lexikoneintrag zu »Elia (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 30.
Balearen

Balearen [Herder-1854]

Balearen , span. Inselgruppe, der Küste von Valencia gegenüber liegend, aus den Inseln Mayorka, Minorka, Cabrera , Iviza , Formentera und mehreren kleinern bestehend, 83 QM. groß mit 300000 E., bildeten ehedem das Königreich Mallorka, jetzt eine eigene ...

Lexikoneintrag zu »Balearen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 390.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon