Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Baräke

Die Baräke [Brockhaus-1809]

Die Baräke : dies Wort bezeichnet eigentlich schlechte kleine Hütten, entweder für die Fischer an der Küste, oder für Soldaten im Felde; dann bezeichnet man überhaupt damit kleine Häuser an den Wällen, zur Wohnung für gemeine Soldaten.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Baräke«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 80-81.
Polarisbai

Polarisbai [Brockhaus-1911]

Polārisbai , Bai an der grönländ. Küste in 81º 38' n.B.; hier überwinterte der Nordpolfahrer Hall 1871.

Lexikoneintrag zu »Polarisbai«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 427.
Senegambien

Senegambien [Brockhaus-1911]

Afrika. I. (Karte) Senegambĭen , ... ... franz. Kolonie (von oft wechselnden administrativen Grenzen) in Nordwestafrika, um 1904 die Küste zwischen der Sahara und Portug.- Guinea und die Uferlandschaft des Senegal ...

Lexikoneintrag zu »Senegambien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 689.
Wipfel, der

Wipfel, der [Adelung-1793]

Der Wipfel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Gewächse. Hoch stehet dein Wipfel empor, Gesn. von der Eiche. Der leichte Zephyr küßte Die Pflanzen dieser Insel, Und sein Gefolge wiegte Die Wipfel dieser ...

Wörterbucheintrag zu »Wipfel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1569.
Carpentaria

Carpentaria [Herder-1854]

Carpentaria heißt das am meisten nach Osten gelegene Land der ... ... Meerbusen gleichen Namens in einer Küstenlänge von 300 M. umgibt. Die östl. Küste , deren Nordspitze durch die Torresstraße von Neu- Guinea geschieden ist, ...

Lexikoneintrag zu »Carpentaria«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 11.
Long Island

Long Island [Brockhaus-1911]

Vereinigte Staaten von Amerika I. (Karten) Long ... ... , 3], 2643 qkm, ca. 1,3 Mill. E., mit der gegenüberliegenden Küste den Connecticut - oder L.-I.- Sund bildend, durch die ...

Lexikoneintrag zu »Long Island«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 77.
Mississippi [3]

Mississippi [3] [Brockhaus-1911]

Mississippi , einer der südl. der Ver. Staaten von Amerika ... ... 1900) 1.551.270 E. (darunter ca. 910.000 Farbige); an der Küste eben, im Innern gebirgig und fruchtbar; Klima mild, aber ungesund ( ...

Lexikoneintrag zu »Mississippi [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 195.
Maclayküste

Maclayküste [Brockhaus-1911]

Deutsche Kolonien. II. (Karten) 1. Kaiser Wilhelms-Land und ... ... Marianen. 4. Kiau-Tschou-Gebiet. 5. ... Maclayküste , Küste in Kaiser-Wilhelms-Land , im S. der Astrolabebai [Karte: ...

Lexikoneintrag zu »Maclayküste«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 102.
Die Nordsee

Die Nordsee [Brockhaus-1809]

Die Nordsee , oder das deutsche Meer , ist ein Theil des ... ... deutsche und norwegische Küsten vom sogenannten Canal (Pas de Calais) bis an die südliche Küste von Norwegen beströmt. Sehr fischreich, besonders an Heringen, gab sie den Holländern ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Nordsee«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 154.
Troglodyten

Troglodyten [Brockhaus-1911]

Troglodȳten (grch., »Höhlenbewohner«), im Altertum verschiedene angeblich in ... ... wohnende Völker; bes. hieß Troglodytenland ein Teil des alten Äthiopiens , die Küste des Roten Meers östl. vom heutigen Abessinien .

Lexikoneintrag zu »Troglodyten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 866.
Port Darwin

Port Darwin [Brockhaus-1911]

Port Darwin , Einbuchtung in die Küste Nordaustraliens , am Osteingange die Stadt P. D. oder Palmerston (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Port Darwin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 436.
Keulenpolyp

Keulenpolyp [Brockhaus-1911]

Keulenpolyp (Cordylophŏra lacustris Allm. ), ein rasenartiger Hydroidpolyp, an der Küste und im Brackwasser der Nord - und Ostsee , seit einiger Zeit in unsere Flüsse (z.B. Elbe ) eingewandert.

Lexikoneintrag zu »Keulenpolyp«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 960.
Vulkaninsel

Vulkaninsel [Brockhaus-1911]

Vulkāninsel . 1) Insel vor der Küste von Kaiser-Wilhelms-Land , mit noch tätigem Vulkan. – 2 ) Insel in der Blanchebai , bei Neupommern , 1878 entstanden.

Lexikoneintrag zu »Vulkaninsel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 937.
Pamlicosund

Pamlicosund [Brockhaus-1911]

Pamlĭcosund , Meeresarm an der Küste des nordamerik. Staates Nordkarolina , 140 km lg., 15-30 km br., mit dem Albemarlesund in Verbindung .

Lexikoneintrag zu »Pamlicosund«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 344.
Adramyttium

Adramyttium [Herder-1854]

Adramyttium , Stadt an der mys. Küste , Lesbos gegenüber, athen. Colonie, bedeutender Handelsort; St. Paulus fuhr auf einem adramytten. Schiffe .

Lexikoneintrag zu »Adramyttium«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 43.
Kiz-Kalessi

Kiz-Kalessi [Brockhaus-1911]

Kiz-Kalessi ( Kiz-Kulesi, d.i. Mädchenturm), auch Turm des Leander , Leuchtturm an der asiat. Küste des Bosporus .

Lexikoneintrag zu »Kiz-Kalessi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 970.
Pontinischen

Pontinischen [Brockhaus-1837]

... sehr ungesunde Niederung, welche sich an der Küste 10 M. lang und 2–4 M. breit, von Nettuno bis ... ... nistet in Menge in dem hohen Schilf und Rohr und nach der Küste hin liegen ansehnliche Waldungen. Das erdfahle Ansehen der wenigen Bewohner einiger einsamen ...

Lexikoneintrag zu »Pontinischen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 534-535.
Sanct-Helena

Sanct-Helena [Brockhaus-1837]

Sanct-Helena , die berühmte Insel im ... ... liegt 340 Seemeilen vom Cap Negro in Afrika und 400 M. von der Küste Brasiliens . Sie ist ein großer Basaltfelsen, welcher 2700 F. über die ...

Lexikoneintrag zu »Sanct-Helena«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 32-33.
Fingalshöhle

Fingalshöhle [DamenConvLex-1834]

Fingalshöhle . An Schottlands Küste, dem Riesendamme Irlands gegenüber, erheben sich wie eine Fortsetzung desselben ungeheure Basaltmassen aus dem Schooße des Meeres und tragen als viele Reihen größerer oder kleinerer Säulen, die aus dem nämlichen Gestein bestehende Bedachung des berühmten Raumes, das ...

Lexikoneintrag zu »Fingalshöhle«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 130-131.
Ostfriesland

Ostfriesland [DamenConvLex-1834]

Ostfriesland , jetzt zum Königreich Hannover gehöriges Fürstenthum von 52 ... ... Ew., durch Oldenburg , Holland und die Nordsee begrenzt. An der Küste ist der Boden fruchtbar; hier gedeiht das bekannte treffliche Rindvieh, im Innern dagegen ...

Lexikoneintrag zu »Ostfriesland«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 49.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon