Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Balearischen Inseln

Balearischen Inseln [Brockhaus-1837]

Baleārischen Inseln (die) im mittelländ. Meere , der Küste von Valencia gegenüber, gehören zum span. Königreich Majorca oder Mallorca und bestehen aus den beiden Inseln Majorca von 63 ! M. mit 140,700 Einw. und Minorca von 15 ! M ...

Lexikoneintrag zu »Balearischen Inseln«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 173.
Cardamome (Botanik)

Cardamome (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Cardamome (Botanik) , Kapsel und Same eines schotentragenden ... ... durch verschiedene Arten unterscheidet. Die mittlere und kleinere kommt von der malabarischen Küste; eine andere gute Sorte von Ceylon , Java und der südlichen Küste von Afrika . Dieses Gewürz wird an Speisen und Backwerk sehr geliebt ...

Lexikoneintrag zu »Cardamome (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 276-277.
Rio Grande do Norte

Rio Grande do Norte [Brockhaus-1911]

Rio Grande do Norte , östl. Küstenstaat Brasiliens , ... ... 268.273 E., im O. und W. von Randgebirgen umgeben, an der Küste sandig, im Innern hügelig; Hauptstadt Natal .

Lexikoneintrag zu »Rio Grande do Norte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 538.
Elaphitische Inseln

Elaphitische Inseln [Brockhaus-1911]

Elaphitische Inseln , drei kleine Kalkinseln an der dalmat. Küste vor dem Meerbusen von Ragusa , zur Bezirksh. Ragusa : Calamotta (1890: 281 E.), Mezzo (349 E.), Giuppana (1100 E.); mit 7 Dörfern.

Lexikoneintrag zu »Elaphitische Inseln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 498.
Transkeiterritorium

Transkeiterritorium [Brockhaus-1911]

Transkeiterritorium , früher Kaffraria genannt, Teil der Kapkolonie an der Küste vom Großen Kei bis zur Grenze von Natal (Umtamvuna) und landeinwärts bis zu den Drakenbergen .

Lexikoneintrag zu »Transkeiterritorium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 856.
Küstenbewahrer, der

Küstenbewahrer, der [Adelung-1793]

Der Küstenbewahrer , des -s, plur. ut nom. sing. ein Kriegsschiff, welches an der Küste eines Landes kreuzet, dasselbe vor einem feindlichen Einfalle zu bewahren.

Wörterbucheintrag zu »Küstenbewahrer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1849.
Das Atlantische Meer

Das Atlantische Meer [Brockhaus-1809]

Das Atlantische Meer hat seinen Namen von dem Afrikanischen Berge Atlas , und heißt zuweilen bloß das Meer an der westlich-Spanischen und Afrikanischen Küste vom Vorgebirge Finis terrä bis ans Vorgebirge Sierra Liona, zuweilen auch das ganze ...

Lexikoneintrag zu »Das Atlantische Meer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 94.
Südchinesisches Meer

Südchinesisches Meer [Brockhaus-1911]

Südchinesisches Meer , Randmeer an der Küste Ostasiens zwischen der chines. Prov. Kwang-tung , Formosa , den Philippinen , Borneo und Hinterindien .

Lexikoneintrag zu »Südchinesisches Meer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 786.
Bombardier-Gallioten

Bombardier-Gallioten [Herder-1854]

Bombardier-Gallioten , mittelgroße Kriegsschiffe , mit schwerem Wurfgeschütze und Bombenkanonen ... ... Bauart, damit sie nicht tief im Wasser gehen u. sich möglichst nahe der Küste halten können, zu deren Beschießung oder Vertheidigung sie besonders dienen.

Lexikoneintrag zu »Bombardier-Gallioten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 602.
Delaware (Geographie)

Delaware (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Delaware (Geographie) , eine der vereinigten Staaten Nordamerika 's, zwischen ... ... Meilen lang, an der Mündung 1 Meile breit. Das Land an der Küste eben und sumpfig, ist nur im nördlichsten Theile hügelig; im Süden erstreckt ...

Lexikoneintrag zu »Delaware (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 104.
Frumentius u. Edesius

Frumentius u. Edesius [Herder-1854]

Frumentius u. Edesius begleiteten als Knaben ihren Oheim auf einer Reise ... ... Indien (Anfang des 14. Jahrh.), wurden aber bei einer Landung an der Küste des rothen Meeres gefangen und kamen als Sklaven an den Hof des ...

Lexikoneintrag zu »Frumentius u. Edesius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 820.
Castellon-de-la-Plana

Castellon-de-la-Plana [Herder-1854]

Castellon-de-la-Plana , Hauptstadt der gleichnamigen span. Provinz im Norden des Königreichs Valencia , am Monleon, in der Nähe der Küste , mit 16000 E., gutem Hafen , Fabrikation von Leinwand und Segeltuch ...

Lexikoneintrag zu »Castellon-de-la-Plana«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 26.
Kyrenaika (Geographie)

Kyrenaika (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... gold- und silberhaltige, von Palmen beschattete Küste des nördlichen Afrika 's, nach ihrer einst glänzenden Hauptstadt Kyrene genannt, ... ... Aegypten und Karthago , unterjochte. Jetzt von Arabern bewohnt, wird die kyrenäische Küste des Mittelmeers Derne genannt und enthält noch Ruinen von Städten und Tempeln in ...

Lexikoneintrag zu »Kyrenaika (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 246-247.
Negroponte (Geographie)

Negroponte (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Negroponte (Geographie) , auch Euböa, 60 Quadrat M. große Insel an der Küste des griech. Festlandes, mit diesem durch eine Brücke verbunden. Der reiche Boden erzeugt alle Produkte der übrigen griech. Inseln , als Wein , Oliven etc. Außerdem ist ...

Lexikoneintrag zu »Negroponte (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 391-392.
Pondichery (Geographie)

Pondichery (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Pondichery (Geographie) , ehemals eine der schönsten und bevölkertsten Städte der Europäer in Ostindien , auf der Küste Koromandel in einer sandigen Ebene , mit 70,000 Ew., deren Zahl bis auf 24,000 herabgekommen ist, und um deren Besitz Franzosen und Engländer ...

Lexikoneintrag zu »Pondichery (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 257-258.
Besikabai, Beschickabai

Besikabai, Beschickabai [Herder-1854]

Besikabai, Beschickabai , Bucht an der asiat. Küste , unweit der Einfahrt in die Dardanellen , mit dem sigäischen Vorgebirge und der Mündung des Skamander , uralte Flottenstation, so auch 1853 der englisch-franz. Flotte während der russisch-türkischen Wirren.

Lexikoneintrag zu »Besikabai, Beschickabai«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 512.
Kaiser-Wilhelm II.-Land

Kaiser-Wilhelm II.-Land [Brockhaus-1911]

Kaiser-Wilhelm II.-Land , antarktische Küste westl. von Wilkesland .

Lexikoneintrag zu »Kaiser-Wilhelm II.-Land«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 916.
Penibetisches Gebirgssystem

Penibetisches Gebirgssystem [Brockhaus-1911]

Penibētisches Gebirgssystem , südlichste Gebirgsreihe Spaniens , 360 km lg., vom Kap de Gata bis zur Straße von Gibraltar , meist parallel der Küste ziehend; Hauptgebirge die Sierra Nevada .

Lexikoneintrag zu »Penibetisches Gebirgssystem«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 373.
Frederikshald, Friedrichshall

Frederikshald, Friedrichshall [Herder-1854]

Frederikshald, Friedrichshall , Stadt an der südöstl. Küste von Norwegen mit 4600 E., der Festung Frederiksteen, vor welcher Karl XII. von Schweden 1718 erschossen wurde.

Lexikoneintrag zu »Frederikshald, Friedrichshall«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 791.
Afrikanische Handels-Gesellschaft

Afrikanische Handels-Gesellschaft [Herder-1854]

Afrikanische Handels-Gesellschaft , von dem großen Kurfürsten 1682 errichtet, der ... ... , eine Colonialmacht zu gründen; die Gesellschaft erwarb sich einiges Gebiet auf der Küste von Guinea , machte aber keinen Gewinn und die Feindseligkeit der Holländer ...

Lexikoneintrag zu »Afrikanische Handels-Gesellschaft«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 65.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon