Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (237 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (sehr groß) | Technik 
Kamerun

Kamerun [Meyers-1905]

Kamerun (hierzu die Karte »Kamerun« ; engl. Cameroons , so ... ... Zintgraff , Nord -Kamerun (Reisen 1886–92, Berl. 1895); S. Passarge , ... ... . 1898); Autenrieth , Der Anbruch einer neuen Zeit in Deutsch -Kamerun (Stuttg. 1900); ...

Lexikoneintrag zu »Kamerun«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 509-513.
Kamerun

Kamerun [Roell-1912]

Kamerun, seit Juli 1884 deutsches Schutzgebiet, mit etwa 495.600 ... ... . Bau und Betrieb wurde der Kamerun-Eisenbahngesellschaft durch Gesetz vom 4. Mai 1906 auf 90 Jahre konzessioniert ... ... kommen sollen. Baltzer. Abb. 181. Karte von Kamerun. Abb. 182 ...

Lexikoneintrag zu »Kamerun«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 320-323.
Kamerun

Kamerun [Brockhaus-1911]

... . Deutsch-Südwestafrika. 2. Togo. 3. Kamerun. 4. Deutsch-Ostafrika. Menschenrassen. I. 1. ... ... Niam-Niam. 8. Herero. 9. Bantu-Zulu. ... Kamerun , deutsches Schutzgebiet (Kolonie) in Westafrika [Karte: Deutsche Kolonien ...

Lexikoneintrag zu »Kamerun«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 924.
bkklde31

bkklde31 [Brockhaus-1911]

... Kolonien. I. (Karten) 1. Deutsch-Südwestafrika. 2. Togo. 3. Kamerun. 4. Deutsch-Ostafrika. Dahome ... ... Iringa Kamerun Karten und Tafeln ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklde31.
Ro060274

Ro060274 [Roell-1912]

Abb. 181. Karte von Kamerun. Auflösung: 999 x 1.412 Pixel Folgende ... ... Bild: Kamerun Abb. 181. Karte von Kamerun.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro060274.
Ro060291

Ro060291 [Roell-1912]

Kamerun Auflösung: 850 x 997 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Kamerun

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro060291.
Bar

Bar [Lueger-1904]

Bar , amtlich in Kamerun eingeführtes Hohlmaß, als Flüssigkeitsmaß für Palmöl = 4 l, als Hohlmaß für Palmkerne = 8 l. Plato.

Lexikoneintrag zu »Bar«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 547.
Lom [2]

Lom [2] [Brockhaus-1911]

Lom , Fluß in Kamerun , s. Sanaga .

Lexikoneintrag zu »Lom [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 75.
Tsad

Tsad [Meyers-1905]

... den Süden Deutschland ( Hinterland von Kamerun ), den Südwesten England (Nordnigeria [ Verträge von 1893,1894 und ... ... La grande route du Tchad (Par. 1905); René , Kamerun und die deutsche Tsadsee- Eisenbahn (Berl. 1905); ... ... . die Artikel » Bagirmi , Bornu , Kamerun (S. 512), Nigeria , Rabeh und ...

Lexikoneintrag zu »Tsad«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 762-763.
Togo

Togo [Brockhaus-1911]

Afrika. I. (Karte) Afrika. II. ... ... Deutsche Kolonien. I. (Karten) 1. Deutsch-Südwestafrika. 2. Togo. 3. Kamerun. 4. Deutsch-Ostafrika. Menschenrassen. I. 1. Australierin ...

Lexikoneintrag zu »Togo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 846.
Tsad

Tsad [Brockhaus-1911]

Deutsche Kolonien. I. (Karten) 1. Deutsch-Südwestafrika. 2. Togo. 3. Kamerun. 4. Deutsch-Ostafrika. Tsad ( Tschad ), größter Landsee im mittlern Sudan in Nordafrika [Karte: Deutsche Kolonien I, 3], von ...

Lexikoneintrag zu »Tsad«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 869-870.
Nama

Nama [Brockhaus-1911]

Deutsche Kolonien. I. (Karten) 1. Deutsch-Südwestafrika. 2. Togo. 3. Kamerun. 4. Deutsch-Ostafrika. Nama , Namaqua , Hottentottenstamm, die Bewohner von Groß-Namaland und dem S. von Damaraland , südl. Teil von ...

Lexikoneintrag zu »Nama«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 240.
Möwe [2]

Möwe [2] [Meyers-1905]

Möwe , der Name eines deutschen Kriegsschiffes , das, 1878– ... ... die ersten Flaggenheißungen für das Deutsche Reich 1884 in Bagida und Kamerun vollzog. Auch an der Besitzergreifung von Deutsch-Ostafrika 1885 beteiligt, half ...

Lexikoneintrag zu »Möwe [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 201.
Ammi

Ammi [Meyers-1905]

Ammi L . ( Ammei ), Gattung der Umbelliferen ... ... Inseln . Von A. majus L ., in Südeuropa, Abessinien und Kamerun wurden die braungrauen, etwas aromatischen Früchte früher arzneilich benutzt, ebenso die ...

Lexikoneintrag zu »Ammi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 442.
Edea

Edea [Meyers-1905]

Edea , Bezirksort in der deutsch-westafrikan. Kolonie Kamerun , am linken Ufer des Sanagaflusses unterhalb der Edeafälle, wurde 1891 angelegt, mit Amtsgebäuden, Krankenhaus, Versuchsgarten, Missionsstation der kath. Pallotiner mit Kirche und Schule , und Faktorei von Woermann , die ...

Lexikoneintrag zu »Edea«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 365.
Kund

Kund [Brockhaus-1911]

Kund , Richard , Afrikaforscher, geb. 19. Juni 1852 in ... ... Gebiet des Kongo , Kassai und Kuango , war 1887-89 in Kamerun tätig, gest. 31. Juli 1904 in Sellin ( Rügen ).

Lexikoneintrag zu »Kund«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1034.
Yoko

Yoko [Meyers-1905]

Yoko ( Joko ), Ort im innersten Teile der deutsch-westafrikan. Kolonie Kamerun , 1000 m ü. M. gelegen, ist, 1899 gegründet und bis 1908 Militärstation, in Zivilverwaltung übergegangen und dem Bezirksamt Yaunde unterstellt.

Lexikoneintrag zu »Yoko«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 818.
Bali [2]

Bali [2] [Brockhaus-1911]

Bali , Name der Sudanneger in Kamerun , südwestl. von Adamaua ; Hauptort B., 6000 E.

Lexikoneintrag zu »Bali [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 144.
Bali [2]

Bali [2] [Meyers-1905]

Bali , Negerstamm in Kamerun , s. Baliburg .

Lexikoneintrag zu »Bali [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 302.
Joko

Joko [Brockhaus-1911]

Joko (Yoko), Station und Ort im mittlern Kamerun .

Lexikoneintrag zu »Joko«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 903.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon