Suchergebnisse (123 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Feuerungsanlagen [1]

Feuerungsanlagen [1] [Lueger-1904]

Feuerungsanlagen , Einrichtungen, die den Zweck haben, irgend einen Stoff zu ... ... Fuchs genannt) nach dem Schornsteine S (auch Esse oder Kamin genannt, vgl. Schornstein ) in höher liegende Luftschichten abgeleitet, ...

Lexikoneintrag zu »Feuerungsanlagen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 1-19.
Feuerungsanlagen

Feuerungsanlagen [Meyers-1905]

Feuerungsanlagen (hierzu Tafel »Feuerungsanlagen I-III« ), Vorrichtungen zur ... ... abzuführen. Die gebräuchlichste dieser Vorrichtungen ist der Schornstein ( Schlot , Kamin ). Er ist ein senkrechter Kanal aus Mauerwerk oder Eisen . ...

Lexikoneintrag zu »Feuerungsanlagen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 515-522.
Ligue des amants

Ligue des amants [Pierer-1857]

Ligue des amants (spr. Lihk däsamang), galante Verbindung unter Philipp ... ... leicht, Sommers warm zu kleiden, Sommers einzuheizen, Winters das Kamin mit Immergrün zu schmücken), ja Martern sich gegenseitig aufzulegen, um ...

Lexikoneintrag zu »Ligue des amants«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 374.
Zimmerausstattung

Zimmerausstattung [Goetzinger-1885]

Zimmerausstattung. Diese war bei den Germanen selbstverständlich noch äusserst ... ... Personen bequem Rücken gegen Rücken sitzen konnten. Solche Bänke stellte man etwa vor das Kamin und legte sich gar darauf schlafen, in welchem Falle zum Schutze gegen die ...

Lexikoneintrag zu »Zimmerausstattung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1102-1118.
Martinus, S. (30)

Martinus, S. (30) [Heiligenlexikon-1858]

30 S. Martinus, Ep . (11. Nov. al ... ... Pacht- oder Miethjahr. Das deutsche Sprüchwort lautet: »St. Martin macht Feuer im Kamin«, und »das Martinsmännchen hüllt sich in Stroh«. Nach Simrock sollten die Martins ...

Lexikoneintrag zu »Martinus, S. (30)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 274-285.
Spiritusglühlicht

Spiritusglühlicht [Lueger-1904]

... Verdampfereinrichtung durch gerade, jedoch schräg durch den Kamin geführte Verdampferrohre; während das Phöbusrohr einen Stabfilter besitzt, arbeitet die Grallampe ... ... zwischen den Verdampfer und die Düse ist jedoch noch ein im Kamin auf und ab geführtes, mit einer Ueberhitzerkammer verbundenes Ausgleichsrohr eingeschaltet. Die ...

Lexikoneintrag zu »Spiritusglühlicht«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 208-211.
Friedrich Wilhelm [1]

Friedrich Wilhelm [1] [Herder-1854]

Friedrich Wilhelm , Kurfürst von Brandenburg , der große Kurfürst genannt, ... ... Theil von Hinterpommern, die Grafschaft Hohenstein, die Bisthümer Halberstadt , Minden und Kamin und gegen die Ansprüche des mächtigeren Sachsen die Anwartschaft auf Magdeburg erhielt ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich Wilhelm [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 809-810.
Leichenverbrennung [2]

Leichenverbrennung [2] [Lueger-1904]

Leichenverbrennung . – In neuester Zeit hat die Leichenverbrennung ganz ... ... .) Hiernach dauerte das Anheizen durchschnittlich 2 Stunden 54 Minuten ; Lockfeuer im Kamin war unnötig. Die durchschnittliche Dauer einer Verbrennung betrug 1 Stunde 33 ...

Lexikoneintrag zu »Leichenverbrennung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 475-481.
Frankreich (Moden)

Frankreich (Moden) [DamenConvLex-1834]

Frankreich (Moden) . Das regsame, erfindungsreiche Frankreich gilt uns seit ... ... gehört nothwendig noch ein drittes Zimmer à la Louis XlV ., wo uns vom Kamin die auf ihrem alten Platze wiederum instaliirte Pagode entgegennickt. Kleinigkeiten von Porzellan ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich (Moden)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 210-221.
Petroleumglühlicht

Petroleumglühlicht [Lueger-1904]

Petroleumglühlicht , Vorrichtung zur Beleuchtung (eventuell zum Heizen) mittels ... ... Diese Brenneranordnung wird in der Regel in eine Kugellaterne mit Reflektor und hohem Kamin eingebaut. Zur Vorwärmung des Verdampfers werden zwei mit Asbest gepackte Anzünder ...

Lexikoneintrag zu »Petroleumglühlicht«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 73-76.
Hyacinthus, S. (8)

Hyacinthus, S. (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 S. Hyacinthus , Conf . (16. Aug.) Dieser ... ... ausmachte, und wird bei Butler (XI. 174) Kanth , bei Andern Kamin ( Villa Camiensis ) genannt. Der Knabe zeigte frühzeitig schöne Anlagen, einen ...

Lexikoneintrag zu »Hyacinthus, S. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 809-812.
Arbeiterwohnhäuser [2]

Arbeiterwohnhäuser [2] [Lueger-1904]

Arbeiterwohnhäuser , ländliche , werden in der Regel von dem Grundbesitzer gebaut ... ... erwärmen. Eine andre bemerkenswerte Feuerungsanlage, die einen Kochherd, Ofen, Backofen , offenen Kamin und Räucherkammer vereinigt, ist zu finden in [2], [3] und [ ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiterwohnhäuser [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 281-283.
Sperling, Heinrich

Sperling, Heinrich [Meyers-1905]

Sperling, Heinrich , Maler , geb. 23. März ... ... Cäsar unter Freunden (1876); die fünf Sinne (1891); Träumereien am Kamin (1892); seine Nasen (1889); Gerettet (1892); ein Volksfest (1894 ...

Lexikoneintrag zu »Sperling, Heinrich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 717.
Englische Literatur

Englische Literatur [Meyers-1905]

Englische Literatur . Macaulay sagt mit Recht , daß von allem ... ... , muß man an die stillen englischen Sonntage , die einsamen Abende am Kamin , die langen Reisen zu Bahn und Schiff denken, die zur ...

Lexikoneintrag zu »Englische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 807-819.
Rauchgasuntersuchung [1]

Rauchgasuntersuchung [1] [Lueger-1904]

Rauchgasuntersuchung hat den Zweck, die Wärmeverluste zu bestimmen, welche dadurch entstehen ... ... Stutzen 2 durch eine ebensolche Rohrleitung mit dem Fuchs oder dem Kamin , so erhält man infolge des natürlichen Druckgefälles zwischen diesen beiden Stellen in der ...

Lexikoneintrag zu »Rauchgasuntersuchung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 359-363.
Stanislaus Leszynski

Stanislaus Leszynski [Brockhaus-1809]

Stanislaus Leszynski , geb. am 18. April 1677, stammte ans einer ... ... Aber desto schmerzhafter war endlich die Art seines Todes. Zufälliger Weise sprangen aus dem Kamin, an welchem er saß, einige Funken Feuer, und faßten, ohne daß ers ...

Lexikoneintrag zu »Stanislaus Leszynski«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 344-350.
Westfälischer Friede

Westfälischer Friede [Brockhaus-1837]

Westfälischer Friede . Der am 24. Oct. 1648 zu Münster ... ... Schweden abgetretene Pommern wurde Brandenburg mit den Bisthümern Halberstadt, Minden , Kamin und der Anwartschaft auf Magdeburg entschädigt. Mecklenburg bekam die säcularisirten ...

Lexikoneintrag zu »Westfälischer Friede«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 702-703.
Dreißigjähriger Krieg

Dreißigjähriger Krieg [Pierer-1857]

... mit dem Herzog von Pommern geöffnet wurde. Die Schweden eroberten Kamin u. Stargard u. schüchterten den kaiserlichen General Torq. ... ... dessen nächster Erbe es war, die Bisthümer Halberstadt , Minden , Kamin als weltliche Fürstenthümer, sowie auch die Anwartschaft auf ...

Lexikoneintrag zu »Dreißigjähriger Krieg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 307-330.
Schmalkaldischer Bund

Schmalkaldischer Bund [Pierer-1857]

Schmalkaldischer Bund . Der Reichstag von Augsburg 1530 hatte die ... ... der Herzog Heinrich von Sachsen , die Bischöfe von Lübeck , Kamin u. Schwerin die Evangelische Lehre annahmen u. in ihren ...

Lexikoneintrag zu »Schmalkaldischer Bund«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 308-312.
Dampfkesselberechnung [1]

Dampfkesselberechnung [1] [Lueger-1904]

Dampfkesselberechnung geht von der mit einem Kessel in der Stunde ... ... leicht zu Stauungen der Heizgase, während größere Geschwindigkeit eine Vergrößerung der Reibungswiderstände im Kamin verursacht, deren Ueberwindung eine Vergrößerung des Zuges und der Temperatur der abgehenden ...

Lexikoneintrag zu »Dampfkesselberechnung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 572-578.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon