Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Minto [2]

Minto [2] [Brockhaus-1911]

Minto , Gilbert John , Graf von, engl. Staatsmann, geb. 9. Juli 1847, 1898 Generalgouverneur von Kanada , Aug. 1905 Vizekönig von Indien .

Lexikoneintrag zu »Minto [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 192.
Paris [4]

Paris [4] [Brockhaus-1911]

Paris (spr. pärrĭs), Stadt in Kanada , Prov. Ontario , am Grand River, (1901) 3229 E.; Mineralquellen .

Lexikoneintrag zu »Paris [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 356.
Métis

Métis [Meyers-1905]

Métis (franz.), soviel wie Mestize; vgl. Kanada , S. 530.

Lexikoneintrag zu »Métis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 715.
Quebec [1]

Quebec [1] [Meyers-1905]

Quebec , Provinz von Kanada (s. die Karte bei » Kanada «), früher Unterkanada genannt, grenzt im N. an die Jamesbai der Hudsonbai und an Labrador , im W. an den St. Lorenzgolf , im S. an ...

Lexikoneintrag zu »Quebec [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 502.
Quebec [2]

Quebec [2] [Meyers-1905]

... (s. oben) und bis 1857 von ganz Kanada , unter 46°49' nördl. Br. und ... ... Dorfes Stadacone gegründet und 1629 von den Engländern erobert, jedoch 1632 mit Kanada den Franzosen zurückgegeben. 1663 wurde es die Hauptstadt von Kanada . Die Engländer versuchten 1690 vergeblich, sich der Stadt zu bemächtigen. Erst ...

Lexikoneintrag zu »Quebec [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 502-503.
Nachod [2]

Nachod [2] [Meyers-1905]

Nachod , Oskar , deutscher Geschichtsforscher, geb. 4. ... ... Zweck auch Holland , Großbritannien und Irland , die Union und Kanada und war bis 1893 Teilhaber der von seinem Vater mitgegründeten Firma ...

Lexikoneintrag zu »Nachod [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 362.
Dawson [2]

Dawson [2] [Meyers-1905]

... gest. 2. März 1901 in Ottawa ( Kanada ), studierte in Montreal und London ... ... 1895 Direktor desselben, 1893 auch Präsident der Royal Society von Kanada . Die geologische Durchforschung der kanadischen Nordwestprovinzen und Britisch- Kolumbiens ist vornehmlich ... ... Bering Sea « und einen vortrefflichen Abriß der physikalischen Geographie von Kanada (1897).

Lexikoneintrag zu »Dawson [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 555.
Ottawa [2]

Ottawa [2] [Meyers-1905]

Ottawa ( Grand River ), der bedeutendste Nebenfluß des St. Lorenzstroms in Kanada , entquillt dem Südabhang der Heights of Land , 390 m ü. M., bildet auf seinem erst westlich, dann (auf der Grenze zwischen Ontario und ...

Lexikoneintrag zu »Ottawa [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 250.
Ottawa

Ottawa [Brockhaus-1911]

Nordamerika I. (Karten) Deutsches Reich 1. ... ... Ottăwa . 1) L. Nebenfluß des Sankt Lorenzstroms in Kanada , scheidet die Prov. Ontario und Quebec , 1300 km lg. – 2) Hauptstadt von Kanada [Karte: Nordamerika I, 6] (seit 1858), am Einfluß ...

Lexikoneintrag zu »Ottawa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 332.
Ottawa [1]

Ottawa [1] [Meyers-1905]

Ottawa , nordamerikan. Indianerstamm der Algonkin , mit den Odschibwä verwandt, wohnten früher in Kanada am Ottawa River und leben jetzt auf zwei Reservationen , am Obern See in Michigan (etwa 1000 Seelen) und im Indianerterritorium (137 ...

Lexikoneintrag zu »Ottawa [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 250.
Bushel

Bushel [Brockhaus-1911]

Bushel (spr. busch'l), Getreidemaß in England , Kanada , Kapland und Australien ; das Reichs- oder Imperial -B. ( 1 / 8 Quarter oder 8 Gallons ) = 36,35 l; in Nordamerika das ...

Lexikoneintrag zu »Bushel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 294.
Parker [2]

Parker [2] [Brockhaus-1911]

Parker , Sir Gilbert , amerik. Schriftsteller, geb. 23. Nov. 1862 in Kanada , ging später nach London , das. 1900 konservatives Mitglied des Parlaments , erhielt 1902 die Ritterwürde; schrieb Gedichte, Dramen , Novellen u.a.

Lexikoneintrag zu »Parker [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 357.
Dawson

Dawson [Brockhaus-1911]

Dawson , D. City (spr. dahs'n szitti), Hauptort der Goldfelder am Klondike in Kanada (Distr. Jukon ), unweit der Grenze von Alaska , 1896 gegründet, 1899: 35.000, 1900: 4600 E.; jetzt Handelsmittelpunkt.

Lexikoneintrag zu »Dawson«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 397-398.
Murray [4]

Murray [4] [Brockhaus-1911]

Murray , (spr. mörrĕ), Sir John , Geograph (Ozeanograph) und Naturforscher, geb. 3. März 1841 in Cobourg ( Ontario , Kanada ), 1872-76 Mitglied der Challenger-Expedition (s.d.), lebt in ...

Lexikoneintrag zu »Murray [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 229.
Barrie

Barrie [Meyers-1905]

Barrie , Stadt im Distrikt Nord - Simcoe der Provinz Ontario ( Kanada ), am Westende des Simcoesees, Bahnknotenpunkt, mit Wollindustrie , Gerberei und (1901) 1055 Einw.

Lexikoneintrag zu »Barrie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 396.
Ritter [5]

Ritter [5] [Brockhaus-1911]

Ritter , Henry , Genremaler, geb. 26. Mai 1816 zu Montreal in Kanada , gest. 21 Dez. 1853 zu Düsseldorf ; Stoffe aus dem Seemanns - und Fischerleben.

Lexikoneintrag zu »Ritter [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 540.
Algoma

Algoma [Meyers-1905]

Algoma , Hafenort in Ontario ( Kanada ), auf North Channel des Huronensees , Station einer Zweiglinie der Canadian Pacificbahn, anglikanischer Bischofssitz, mit (1901) 3633 Einw.

Lexikoneintrag zu »Algoma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 326.
Canada [2]

Canada [2] [Brockhaus-1911]

Canāda , Dominion of, s. Kanada .

Lexikoneintrag zu »Canada [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 305.
Pictou

Pictou [Brockhaus-1911]

Pictou (spr. picktuh), Hafenort auf Neuschottland ( Kanada ), an der Northumberlandstraße , (1901) 3235 E.

Lexikoneintrag zu »Pictou«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 408.
Cánada

Cánada [Meyers-1905]

Cánada ( Dominion of C.), s. Kanada .

Lexikoneintrag zu »Cánada«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 732.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon