Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kolonīen

Kolonīen [Meyers-1905]

... und in den australischen Gewässern 12 Schiffe . Außerdem unterhalten noch Kanada , Indien und Australien eigne Marinefahrzeuge, die von der britischen ... ... Mit der Gründung von Quebec 1608 wurde die Kolonisation von Kanada , Akadien und Neufundland begonnen, 1682 ...

Lexikoneintrag zu »Kolonīen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 291-302.
Jesuīten

Jesuīten [Meyers-1905]

Jesuīten ( Gesellschaft Jesu , lat. Societas Jesu , ... ... Irland , Maryland - New York , Missouri und die drei Missionsbezirke Kanada , New Orleans und Sambesi ): 2745 (1260). Das Wachstum ...

Lexikoneintrag zu »Jesuīten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 239-246.
Buchhandel

Buchhandel [Meyers-1905]

Buchhandel , die gewerbsmäßige Herstellung und Verbreitung von literarischen Erzeugnissen als Handelsobjekt. ... ... Bücher nach der Kapkolonie eingeführt. Die britisch-westindischen Kolonien und Kanada beziehen, die Journale ausgenommen, ihren literarischen Bedarf von dem Mutterland ...

Lexikoneintrag zu »Buchhandel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 542-549.
Kategorien

Kategorien [Eisler-1904]

Kategorien ( katêgoriai von katêgorein , aussagen, »praedicamenta«): Aussagen ... ... (transcendente) Gültigkeit der Kategorien; Elimination derselben. Das System des KANÂDA unterscheidet sechs Kategorien (padârthras): Substanz (dravja), Qualität (guna), ...

Lexikoneintrag zu »Kategorien«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 538-551.
Bibliothek [1]

Bibliothek [1] [Lueger-1904]

Bibliothek nennt man jede zum Zweck privater oder öffentlicher Benutzung aufgehellte und ... ... Worcester (Massachusetts). Free Public Library, * 1859. 140000 Bde. 2. Kanada. Toronto. Mechanics' Library, * 1831. 12500 Bde. 3 ...

Lexikoneintrag zu »Bibliothek [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 771-782.
Spannweite

Spannweite [Lueger-1904]

... Auslegerbrücke über den St. Lorenzstrom bei Quebec (Kanada) in Aussicht (vgl. Bd. 4, S. 363, und [27 ... ... – [29] Barkhausen, Die Kragträgerbrücke über den St. Lorenzstrom bei Quebec in Kanada, Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1907, S. 361, ...

Lexikoneintrag zu »Spannweite«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 162-166.
Briefmarke

Briefmarke [Meyers-1905]

Briefmarke ( Freimarke , franz. Timbre -poste , engl. ... ... und Hannover ; 1851 Sardinien , Dänemark , Baden, Württemberg , Kanada und Oldenburg ; 1852 die Thurn und Taxissche Postverwaltung. Braunschweig , ...

Lexikoneintrag zu »Briefmarke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 414-415.
Beringmeer

Beringmeer [Meyers-1905]

Beringmeer , das nördlichste Teilmeer des Stillen Ozeans , 2,25 Mill ... ... 1728 und 1741. Der Robbenfang im B. führte 1887 zu ernsten Zwistigkeiten zwischen Kanada und der Nordamerikanischen Union . Diese Beringmeerfrage wurde einem in Paris ...

Lexikoneintrag zu »Beringmeer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 689.
Irokēsen

Irokēsen [Meyers-1905]

... ) auf den Gipfel seiner Macht. Um 1776 wanderten die Mohawk nach Kanada aus, ihnen folgten die Tuscarora und Oneida . Überreste der sechs Nationen finden sich noch in Kanada , im Staat New York und in Reservationen westlich vom ...

Lexikoneintrag zu »Irokēsen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 26-27.
Georg III.

Georg III. [Brockhaus-1911]

Georg III . , König von Großbritannien und Irland , ... ... Butes Einfluß 1763 den Frieden zu Paris , in dem er Kanada erhielt. Seine Neigung zum Absolutismus sowie sein schroffes Vorgehen gegen die ...

Lexikoneintrag zu »Georg III.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 665.
Haliburton

Haliburton [Meyers-1905]

Haliburton (spr. hällibört'n), Thomas Chandler , scherzhaft ... ... (1837–40, 2 Bde. u. ö.). Minder erfolgreich waren Bücher über Kanada und Neuschottland sowie » The Attaché , or Sam Slick in ...

Lexikoneintrag zu »Haliburton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 649-650.
Mac Gregor

Mac Gregor [Meyers-1905]

Mac Gregor , John , engl. Reisender, geb. ... ... . Später besuchte er Algerien , Tunis , die Vereinigten Staaten und Kanada , unternahm dann weite Reisen in einem kleinen, nur 4 m langen und ...

Lexikoneintrag zu »Mac Gregor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 19-20.
Bisamratte

Bisamratte [Meyers-1905]

Bisamratte ( Zibetratte , Zibetbiber , Ondatra , Fiber ... ... nach Zibet riechende Flüssigkeit absondert. Die B. bewohnt Nordamerika , besonders Kanada , lebt an Flüssen und Teichen und errichtet ähnliche Bauten wieder Biber ...

Lexikoneintrag zu »Bisamratte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 902-903.
Magnetkies

Magnetkies [Meyers-1905]

Magnetkies ( Pyrrhotin ), Mineral , Schwefeleisen FeS, fast ... ... , in Eruptivgesteinen , zumal in Gabbros im Sudbury - Distrikt in Kanada (hier sehr wichtig als Nickelerz) und in alten basischen Eruptivgesteinen vielorts ...

Lexikoneintrag zu »Magnetkies«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 93.
Belleville

Belleville [Meyers-1905]

Belleville (spr. bälwil'), 1) Stadt im franz. Depart. ... ... 4) Stadt in der Grafschaft Hastings der Provinz Ontario ( Kanada ), an der Mündung des Moira in die Quintebai des Ontariosees und ...

Lexikoneintrag zu »Belleville«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 613.
Stephenson

Stephenson [Brockhaus-1911]

Stephenson (spr. stihwĕns'n) George , Hauptbegründer des Eisenbahnwesens ... ... Menaikanal ) und durch den Entwurf der Viktoriabrücke über den Lorenzstrom in Kanada ; gest. 12. Okt. 1859 zu London . – Biogr. beider ...

Lexikoneintrag zu »Stephenson«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 763.
Lepargyrea

Lepargyrea [Meyers-1905]

Lepargyrea Rafin . ( Shepherdia Nutt ., ... ... in Nordamerika , meist an Flußufern. L. canadensis Greene von Kanada und der Hudsonbai bis New Mexico und L. argentea ...

Lexikoneintrag zu »Lepargyrea«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 429.
Fischotter

Fischotter [DamenConvLex-1834]

Fischotter , ein vierfüßiges Thier vom Mardergeschlechte, lebt in allen nördlichern Gegenden an Flüssen und Seen , gleicht der Wasserratte, ist jedoch 1 Fuß ... ... Wasser lebt, zu den Fastenspeisen gerechnet. Am häufigsten trifft man sie in Kanada und Virginien . B.

Lexikoneintrag zu »Fischotter«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 136-137.
Baptisĭa

Baptisĭa [Meyers-1905]

Baptisĭa Vent ., Gattung der Leguminosen , Stauden ... ... . tinctoria R. Br ., mit gelben Blüten, in Carolina , Kanada , enthalten Blätter und Wurzeln Baptisin und werden als antiseptisches und abführendes ...

Lexikoneintrag zu »Baptisĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 357.
Brennstoffe [1]

Brennstoffe [1] [Lueger-1904]

Brennstoffe . Zur Erzeugung von Wärme können zahlreiche und scheinbar verschiedenartige ... ... Naturprodukts beschränkt sich jedoch auf die nordamerikanischen und die kaukasischen Oeldistrikte (Pennsylvanien, Ohio, Kanada, bezw. Halbinsel Apscheron, Baku), deren Produktion 90% der gesamten beträgt. Im ...

Lexikoneintrag zu »Brennstoffe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 277-296.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon