Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Harrison

Harrison [Brockhaus-1911]

Harrison (spr. härris'n), William Henry , 9. Präsident ... ... (Virginien), 1797-1814 Vizegouverneur von Indiana , schlug 1811-13 die Engländer in Kanada mehrmals, für 1841-45 zum Präsidenten erwählt, gest. 4. April ...

Lexikoneintrag zu »Harrison«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 763.
Burgoyne

Burgoyne [Brockhaus-1911]

Burgoyne (spr. börgeun), John , engl. General , geb. 1722, im amerik. Freiheitskriege Oberbefehlshaber in Kanada , mußte 17. Okt. 1777 bei Saratoga vor den Amerikanern kapitulieren, gest. 4. Juni 1792. – Sein Sohn Sir John ...

Lexikoneintrag zu »Burgoyne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 291.
Huronsee

Huronsee [Brockhaus-1911]

Huronsee , engl. Huron Lake (spr. juhrĕn lehk), nordamerik. See, halb zu Kanada , halb zum Staate Michigan gehörig, 62.000 qkm, 176 m ü. d. M., bis 525 m tief; an der Ostküste dicht bevölkert; Fisch ...

Lexikoneintrag zu »Huronsee«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 838-839.
Itabirit

Itabirit [Lueger-1904]

Itabirit , ein sehr eisenreicher Eisenglimmerschiefer , der aus Eisenglanz , ... ... bildet sehr mächtige, geschichtete Ablagerungen bei Sabara in Brasilien, dann bei Sutton in Kanada und in Nordland (Norwegen), hier in der kambrischen Formation . Der brasilianische ...

Lexikoneintrag zu »Itabirit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 221.
Navy Bay

Navy Bay [Meyers-1905]

Navy Bay (spr. nēwĭ bĕ), Hauptkriegshafen von Kanada am östlichen Ende des Ontariosees , zwischen zwei Landzungen , 1 km von Kingston , mit Arsenal und Wersten und durch Fort Henry verteidigt.

Lexikoneintrag zu »Navy Bay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 475.
Saguenay

Saguenay [Brockhaus-1911]

Saguenay (spr. ßäggĕneh), l. Nebenfluß des Sankt Lorenzstroms in Kanada , entfließt dem See Saint John , mündet bei Tadusac.

Lexikoneintrag zu »Saguenay«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 589.
Irokesen

Irokesen [Brockhaus-1911]

Irokēsen , Iroquois , einst mächtiges Indianervolk im östl. Nordamerika , zu denen auch die Huronen gehören, westl. vom Mississippi und in Kanada , ca. 16.000 Köpfe .

Lexikoneintrag zu »Irokesen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 872.
Franklin

Franklin [Brockhaus-1911]

Franklin (spr. fränklĭn), nördlichster Distrikt von Kanada , die arktischen Inseln umfassend, 1.370.000 qkm, ca. 1000 Eskimo (in Baffinland); 1895 geschaffen.

Lexikoneintrag zu »Franklin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 605.
Arnprior

Arnprior [Meyers-1905]

Arnprior (spr. árnpraier), Stadt in Ontario ( Kanada ), nahe der Mündung des Madawaska in den Ottawa , mit Fabriken , Holzhandel und (1891) 3341 Einw.

Lexikoneintrag zu »Arnprior«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 805.
Bytownit

Bytownit [Meyers-1905]

Bytownit (spr. baitaunĭt), nach dem Fundort Bytown in Kanada benanntes Mineral , s. Feldspat .

Lexikoneintrag zu »Bytownit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 673.
Montāna

Montāna [Meyers-1905]

Montāna (abgekürzt Mta .), einer der westlichen Vereinigten Staaten von ... ... S. von Wyoming , im W. von Idaho , im N. von Kanada begrenzt, zwischen 44°10´-49° nördl. Br. und 101–116° west ...

Lexikoneintrag zu »Montāna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 88-89.
Mackenzie [1]

Mackenzie [1] [Meyers-1905]

Mackenzie (spr. mǟkénnsi), großer Strom im nordwestlichen Kanada (s. Karte bei Artikel » Kanada «), der sich durch die Vereinigung des Peace River (s. d.) und Athabasca (s. d.) bildet, aber auf der Laufstrecke zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Mackenzie [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 23-24.
Vancouver [1]

Vancouver [1] [Meyers-1905]

Vancouver (spr. wän-kūwer, früher auch Quadra ), Insel an der Westküste des britischen Nordamerika (s. Karte bei » Kanada «), zur kanad. Provinz Britisch-Columbia gehörig, zwischen 48°19'– ...

Lexikoneintrag zu »Vancouver [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 1004.
Hudsonbai

Hudsonbai [Meyers-1905]

Hudsonbai (spr. höddß'n-), großes Binnenmeer an der Nordostseite von Nordamerika (s. Karte bei Art. » Kanada «), das unter 51–64° nördl. Br. und 79–95° westl. L. in den Kontinent eingreift und Labrador von ...

Lexikoneintrag zu »Hudsonbai«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 595.
Athabasca

Athabasca [Meyers-1905]

... Rivière la Biche ), Fluß im westlichen Kanada (s. Karte » Kanada «), hat seine Quellen am 2208 m hohen Athabascapaß, in den ... ... von dem Peace River und Churchill durchflossenes Territorium von Kanada , das sich zwischen 55 und 60° nördl. Br. ...

Lexikoneintrag zu »Athabasca«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 21.
Hydrastis

Hydrastis [Meyers-1905]

Hydrastis L . ( Wasserkraut ), Gattung der Ranunkulazeen ... ... die andre, H. canadensis L ., in den Vereinigten Staaten von Kanada bis Carolina und Tennessee heimisch ist. Sie besitzt einen starken, ...

Lexikoneintrag zu »Hydrastis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 688.
Anticosti

Anticosti [Meyers-1905]

Anticosti (vom indian. Naticostek ), zu Kanada ( Grafschaft Saguenay der Provinz Quebec ) gehörige Insel im Lorenzgolf, 8150 qkm groß, mit steiler, gefährlicher Klippenküste im N. und hafenarmer Flachküste im S., trägt auf ihrem flachhügeligen, silurischen ...

Lexikoneintrag zu »Anticosti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 574.
Athabasca

Athabasca [Brockhaus-1911]

Nordamerika I. (Karten) Deutsches Reich 1. Alëuten. 2. Kap ... ... Ottawa 7. ... Athabasca (Athapasca), Strom in Kanada [Karte: Nordamerika I], kommt vom Felsengebirge , mündet, 1040 ...

Lexikoneintrag zu »Athabasca«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 115.
Champlain

Champlain [Meyers-1905]

... franz. Seefahrer und erfler Gouverneur von Kanada , geb. 1567 zu Brouage in Saintonge , gest. 25. Dez ... ... eine Reise nach Westindien und von 1603 an mehrere Reisen nach Neufrankreich ( Kanada ), auf denen er die Entdeckungen Cartiers (s.d.) vervollständigte ...

Lexikoneintrag zu »Champlain«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 874.
Essexīt

Essexīt [Meyers-1905]

Essexīt , grobkörniges Eruptivgestein, das an verschiedenen Stellen (so in Brasilien , in Kanada , in Arkansas , in Massachusetts , in Colorado , im südlichen Norwegen , auf den Kapverdischen Inseln und bei Rongstock a. Elbe ) mit Eläolithsyenit ...

Lexikoneintrag zu »Essexīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 118.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon