Suchergebnisse (289 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Königsfelden

Königsfelden [Meyers-1905]

Königsfelden , ehemalige Abtei im Bezirk Brugg des schweizer. Kantons Aargau , wurde 1310 von der Königin Elisabeth an der Stelle erbaut, wo König Albrecht I. ermordet worden, 1528 jedoch durch die Berner Regierung aufgehoben und ...

Lexikoneintrag zu »Königsfelden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 390.
Bellinzōna

Bellinzōna [Meyers-1905]

Bellinzōna (im Munde der deutschen Schweizer früher Bellenz ), Hauptstadt des schweizer. Kantons Tessin , 222 m ü. M., Knotenpunkt an der Gotthardbahn , mit einer im italienischen Geschmack des 16. Jahrh. erbauten Stiftskirche, Rathaus ...

Lexikoneintrag zu »Bellinzōna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 615.
Lenzer Heide

Lenzer Heide [Brockhaus-1911]

Lenzer Heide , roman. Planura , Hochtal im Bez. Albula des schweiz. Kantons Graubünden , Plessuralpen , 8 km lg., 1-2 km br., 1320-1550 m ü.d.M.

Lexikoneintrag zu »Lenzer Heide«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 43.

Küffer, Anna [Pataky-1898]

Küffer, Anna. Praktische Anleitung zum methodischen Unterricht in den weiblichen Handarbeiten nach Vorschrift des Unterrichtsplans für die Mädchenarbeitsschulen des Kantons Bern. 2. Aufl. 8. (100 m. Fig.) Bern 1889, Wyss. kart. n 1.60

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Anna Küffer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 463.
Tarasp-Schuls

Tarasp-Schuls [Meyers-1905]

Tarasp-Schuls , großer Quellen - und Bäderbezirk innerhalb einer geologisch und topographisch sehr interessanten Landschaft im Unterengadin, Bezirk Inn, des schweizerischen Kantons Graubünden . Im N. erheben sich sanfte, bebaute Gehänge in Liasschiefer, ...

Lexikoneintrag zu »Tarasp-Schuls«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 322.
Pays d'Enhaut

Pays d'Enhaut [Meyers-1905]

Pays d'Enhaut (spr. pe-ĭ dang-ō, » ... ... zwischen die Kantone Bern und Freiburg eingeklemmt, einen Bezirk des Kantons Waadt bildet und in den drei Gemeinden Château d'Oex ( ...

Lexikoneintrag zu »Pays d'Enhaut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 526.
Weißtannental

Weißtannental [Meyers-1905]

Weißtannental , eins der schweizer. Voralpentäler im Berggebiet des Kantons St. Gallen , von der Seez durchflossen. Es öffnet sich nach der Bahnstation Mels (499 m) in der Nähe von Sargans , ist in mehreren Weilern bewohnt, wald- und alpenreich und ...

Lexikoneintrag zu »Weißtannental«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 503-504.
Elisabeth (46)

Elisabeth (46) [Heiligenlexikon-1858]

46 Elisabeth ( Steiglin ), (30. Mai), waren gottselige Klosterjungfrauen des Klosters Thöß ( Thosanum ), Prediger-Ordens, Kantons Zürich in der Schweiz, welche nach Heinrich Murer's » Helvetia sancta « von 1300 bis gegen 1450 durch Frömmigkeit und gottseligen Wandel sich ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth (46)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 49.
Hegetschweiler

Hegetschweiler [Herder-1854]

Hegetschweiler , Joh., geb. 1789 zu Richterschwyl am Zürichsee, prakt. ... ... » Flora der Schweiz «, betheiligte sich an den polit. Bewegungen seines Kantons seit 1830, wurde Kantonsrath, Erziehungsrath etc., d. 6. Dez. 1839 ...

Lexikoneintrag zu »Hegetschweiler«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 254.
Stanserhornbahn

Stanserhornbahn [Roell-1912]

Stanserhornbahn. Diese am 23. August 1893 eröffnete Bergbahn hat ihre Ausgangsstation unmittelbar bei Stans, Hauptort des Kantons Nidwaiden. Sie wird von der Dampfschiffstation Stansstad mittels einer elektrischen Schmalspurbahn (Stansstad-Engelberg, s.d.) nach einer Fahrt von 20 Min. erreicht. Die Bahn ist ...

Lexikoneintrag zu »Stanserhornbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 145-146.
Kutter, Wilhelm

Kutter, Wilhelm [Meyers-1905]

Kutter, Wilhelm , Ingenieur , geb. 23. Aug. 1818 ... ... . Mai 1888 in Bern , war lange Zeit Sekretär der Baudirektion des Kantons Bern , beschäftigte sich mit der Juragewässerkorrektion , namentlich aber (mit Ganguillet ...

Lexikoneintrag zu »Kutter, Wilhelm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 892.
Roches, Col des

Roches, Col des [Meyers-1905]

Roches, Col des (spr. koll dä rósch'), ein jurassischer Paß, auf der Grenze des Kantons Neuenburg gegen Frankreich , 950 m hoch, führt aus dem Hochtal von Le Locle nach Morteau. Früher überschritt der Weg die Paßhöhe ; ...

Lexikoneintrag zu »Roches, Col des«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 38.
Saint-Imier, Val

Saint-Imier, Val [Meyers-1905]

Saint-Imier, Val (spr. wall ßängt-īmjĕ, deutsch ... ... Alpenwirtschaft und Uhrenindustrie blühendes jurassisches Bergtal im Bezirk Courtelary des schweizer. Kantons Bern , von der 30 km langen, reißenden Schüß (franz ...

Lexikoneintrag zu »Saint-Imier, Val«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 438.
Comtesse, Robert

Comtesse, Robert [Meyers-1905]

Comtesse, Robert , schweizer. Bundesrat , geb. 14. Aug ... ... Neuenburg , dann in den Großen Rat, 1877 in die Regierung des Kantons Neuenburg und 1883 in den schweizerischen Nationalrat gewählt, dem er 1894 ...

Lexikoneintrag zu »Comtesse, Robert«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 248.
Waldenburger Bahn

Waldenburger Bahn [Roell-1912]

Waldenburger Bahn (Schweiz), eine nach dem Vorgang der Brölthaler Eisenbahn ... ... erbaute und eröffnete Kleinbahn von Liestal, Station der Schweizer Bundesbahnen und Hauptort des Kantons Basel-Land, nach Waldenburg von 13 km Länge mit der Spurweite von ...

Lexikoneintrag zu »Waldenburger Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 268-269.
Basel (Geographie)

Basel (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Basel (Geographie) , der Hauptort des Kantons gleiches Namens, ist die größte Stadt in der Schweiz , hat gegen 20,000 Einwohner und wird von dem Rheine in zwei Hälften getheilt. Mehr als an andern Orten haben sich hier die Gebräuche und Sitten der ...

Lexikoneintrag zu »Basel (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 453-454.
Lemānische Republik

Lemānische Republik [Meyers-1905]

Lemānische Republik , Name des Kantons Waadt während der Zeit der Helvetischen Republik (1798–1800).

Lexikoneintrag zu »Lemānische Republik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 397.

Huber, Marie, Frau Dr. [Pataky-1898]

*Huber, Marie, Frau Dr., geb. Döbeli, Ps. Maria ... ... Schweiz, wurde am 23. Februar 1868 in Sarmenstorf, einem grossen Dorfe des schweizerischen Kantons Aargau geboren und verlebte eine frohe, sorglose Jugend. Schon früh merkte man an ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie, Frau Dr. Huber. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 381-382.
Ennetbergische Vogteien

Ennetbergische Vogteien [Brockhaus-1911]

Ennetbergische Vogteien , ehemal. Teil des Kantons Tessin .

Lexikoneintrag zu »Ennetbergische Vogteien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 516.
Schweizerische Ostwestbahn

Schweizerische Ostwestbahn [Roell-1912]

Schweizerische Ostwestbahn. 1858 in Bern gegründet auf Grund der Konzession des Kantons Bern für die Linie von Bern durch das Emmental bis zur Kantonsgrenze nach Kröschenbrunnen und des Kantons Luzern für die Fortsetzung nach Luzern. 1858 erteilte der Kanton Bern der inzwischen ...

Lexikoneintrag zu »Schweizerische Ostwestbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 461-462.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon