Suchergebnisse (289 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Heß

Heß [Meyers-1905]

Heß , 1) Johann H. oder Hessus , ... ... , ward dort 1777 Diakonus, 1795 Oberpfarrer und Antistes der Geistlichkeit des Kantons und starb 29. Mai 1828 in Zürich . Er ist bekannt als ...

Lexikoneintrag zu »Heß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 258-260.
Uri

Uri [Meyers-1905]

... Die souveräne und gesetzgebende Behörde des Kantons ist die Landsgemeinde . Der Landrat ist die stellvertretend gesetzgebende und ... ... Urner während der Revolutionszeit 1798–1803 ( Altorf 1845) und Geschichte des Kantons U. ( Schwyz 1862); Zeller -Werdmüller , Denkmäler aus ...

Lexikoneintrag zu »Uri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 960-961.
Zug [2]

Zug [2] [Meyers-1905]

Zug , mit 239,2 qkm der kleinste und fast in der ... ... abgesehen, sind nur 11,46 qkm unproduktives Land . Wappen des Kantons und der Stadt Zug. Die Waldfläche beträgt 51,69 qkm. Die ...

Lexikoneintrag zu »Zug [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1008-1009.
Käse [1]

Käse [1] [Meyers-1905]

Käse , der aus der Milch abgeschiedene und infolge der ... ... K. sind die Emmentaler aus dem Emmental und andern Tälern des Kantons Bern . der noch feinere K. aus dem Bezirk der Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Käse [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 709-713.
Jahn

Jahn [Meyers-1905]

Jahn , 1) Friedrich Ludwig , der sogen. Turnvater ... ... Bern « ( Bern u. Zürich 1850); die » Chronik des Kantons Bern « (das. 1857); »Etruskische Altertümer in der Schweiz ...

Lexikoneintrag zu »Jahn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 147-150.
Kern [2]

Kern [2] [Meyers-1905]

Kern , 1) Johann Konrad , schweizer. Staatsmann ... ... Ausweisung Ludwig Bonapartes forderte, verteidigte K. als Vertreter seines Kantons , von dem eine Gemeinde dem Prinzen das Bürgerrecht erteilt hatte, in ...

Lexikoneintrag zu »Kern [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 852-853.
Genf [1]

Genf [1] [Meyers-1905]

... Wappen der Stadt u. des Kantons Genf. Im Winter weht meist der trockne, kalte Nordostwind, ... ... wie die Juden und die andern Kulte völlig unabhängig. Das Unterrichtswesen des Kantons befindet sich in vortrefflichem Zustand . An die Primärschule schließt sich für ...

Lexikoneintrag zu »Genf [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 560-561.
Kurz

Kurz [Meyers-1905]

Kurz , 1) Heinrich , Literarhistoriker, geb. 28. ... ... zur Geschichte und Literatur, besonders aus den Archiven und Bibliotheken des Kantons Aargau « ( Aarau 1846) heraus. Schätzbare Sammelwerke lieferte er ...

Lexikoneintrag zu »Kurz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 874-875.
Heer [2]

Heer [2] [Meyers-1905]

... der Gründung der landwirtschaftlichen Schule des Kantons Zürich , deren Aufsichtskommission er während einer Reihe von Jahren vorstand ... ... Botanik . Auch war H. 20 Jahre Mitglied des Großen Rates des Kantons Zürich . Er schrieb: »Die Käfer der ... ... » Jahrbüchern des Historischen Vereins des Kantons Glarus «. Vgl. G. Heer , ...

Lexikoneintrag zu »Heer [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 43-44.
Kopp

Kopp [Meyers-1905]

Kopp , 1) Joseph Eutychius , hervorragender schweizer. Geschichtsforscher, ... ... von 1841 abermals seiner wissenschaftlichen Arbeit durch die Wahl zum Verfassungs -, Kantons - und Regierungsrat entfremdet. Nachdem er sich vergeblich gegen die Berufung ...

Lexikoneintrag zu »Kopp«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 469-470.
Bern [1]

Bern [1] [Herder-1854]

Bern , Kanton der Schweiz , gränzt an Frankreich , ... ... sich seit 1815 noch nicht an Bern gewöhnt hat. Die Verfassung des Kantons ist rein demokrat.; Gesetzgebung, Besteuerung, Begnadigung , die Wahl zu ...

Lexikoneintrag zu »Bern [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 498-499.
Ebel

Ebel [Meyers-1905]

Ebel , 1) Johann Gottfried , geograph. Schriftsteller, ... ... Alpengebirge« (Zür. 1808) und »Malerische Reise durch die neuen Bergstraßen des Kantons Graubünden « (das. 1825). 2) Johann Wilhelm , ...

Lexikoneintrag zu »Ebel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 333-334.
Dubs

Dubs [Meyers-1905]

Dubs , Jakob , schweizer. Staatsmann, geb. 26. ... ... Mitglied des schweizerischen Nationalrats und des Bundesgerichts , seit 1854 Abgeordneter seines Kantons im Ständerat, nahm er hervorragenden Anteil an der Realisierung der neuen Bundesinstitutionen und ...

Lexikoneintrag zu »Dubs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 243-244.
Rahn

Rahn [Meyers-1905]

... Schweizer Städte im Mittelalter « (Zür. 1889); »Die mittelalterlichen Kunstdenkmäler des Kantons Tessin « (das. 1893), »des Kantons Solothurn « (das. 1893), »des Kantons Thurgau « (das. 1895–99); »Das Fraumünster in Zürich «; ...

Lexikoneintrag zu »Rahn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 574-575.
Flüe

Flüe [Meyers-1905]

Flüe , Nikolaus von der , als Einsiedler unter ... ... nachdem er als Bauer wie als Kriegsmann, dann auch als Landrat des Kantons sich die ungeteilte Anerkennung erworben hatte, 1467 in die wilde Felsenschlucht Ranft ...

Lexikoneintrag zu »Flüe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 720.
Meyer [1]

Meyer [1] [Meyers-1905]

Meyer , 1) Joseph , Industrieller, Publizist und ... ... ins Jesuitenlager über. Die ultramontane Regierung wählte ihn 1841 zum ersten Staatsschreiber des Kantons , den er fortan auch auf der Tagsatzung öfters vertrat. Mit Siegwart ...

Lexikoneintrag zu »Meyer [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 741-749.
Waadt

Waadt [Meyers-1905]

... flachen Waadt. Wappen des Kantons Waadt. Diese erscheint besonders in der Mitte, dem Gros de ... ... seit 1833) und ein Lehrerinnenseminar (seit 1837). Die öffentlichen Bibliotheken des Kantons (die bedeutendste in Lausanne ) zählen zusammen gegen 300,000 Bände ...

Lexikoneintrag zu »Waadt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 278-280.
Basel [3]

Basel [3] [Meyers-1905]

Basel , sonst reichsunmittelbares deutsches Bistum , den Sundgau ... ... Administrator des bei diesem Anlaß von den Bistümern Mailand und Como losgetrennten Kantons Tessin ernannt wurde. Am 16. März 1888 wurde der Tessin ...

Lexikoneintrag zu »Basel [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 421-422.
Basel [1]

Basel [1] [Meyers-1905]

... ( Referendum ). Wappen des Kantons Basel. a Baselstadt, b Baselland. Der Landrat kann durch ... ... B. Hauptort von Baselland ist Liestal . Das Wappen des Kantons B. (s. Abbildung) zeigt im silbernen, gespaltenen Schilde vorn ...

Lexikoneintrag zu »Basel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 418-419.
Godet

Godet [Meyers-1905]

Godet (spr. godä), 1) Frédéric , evang. Theolog, ... ... und wurde Professor an der theologischen Akademie der Freien Kirche des Kantons Neuenburg , welche Stelle er 1887 niederlegte. Seine Hauptschriften sind: » ...

Lexikoneintrag zu »Godet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 75-76.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon