Suchergebnisse (289 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Franscini

Franscini [Meyers-1905]

Franscini (spr. franschï-), Stephan , schweizer. Statistiker, geb ... ... darauf zum Staatssekretär erwählt. Seitdem gehörte er fast fortwährend der obersten Staatsbehörde seines Kantons an und machte sich besonders durch Hebung des Unterrichtswesens sowie durch Beförderung ...

Lexikoneintrag zu »Franscini«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 898.
Pfäffikon

Pfäffikon [Meyers-1905]

Pfäffikon , Bezirkshauptort im schweizer. Kanton Zürich , am Pfäffiker ... ... 1900: 393 Einw.), und von Pfeffikon im Bezirk Sursee des schweizer. Kantons Luzern , 534 m ü. M., mit (1900) 440 kath. ...

Lexikoneintrag zu »Pfäffikon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 679.
Enteignung

Enteignung [Roell-1912]

Enteignung (expropriation; expropriation; espropriazione). Inhalt : I. ... ... werden (Art. 42). Die Zahlung der Entschädigung ist zu Händen der Regierung des Kantons zu leisten, die daraus den Eigentümer und die Nebenberechtigten befriedigt (Art. 43). ...

Lexikoneintrag zu »Enteignung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 342-361.
Landkarten

Landkarten [Meyers-1905]

Landkarten (hierzu Tafel »Landkartendarstellung« ), verkleinerte Abbildungen größerer Stücke ... ... verleiht. Der Schweizer Kartograph Ziegler hat auf seiner Karte des Kantons St. Gallen (1 :25,000) vor etwa 40 Jahren eine Neuerung ...

Lexikoneintrag zu »Landkarten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 108-115.
Graubünden

Graubünden [Meyers-1905]

... Blau gevierteten Kreuz ( Zehngerichtebund ). – Die Landesfarben des Kantons sind Grau , Weiß und Blau . Hauptstadt ist Chur ... ... 1899), Wagner u. v. Salis , Rechtsquellen des Kantons G. ( Basel 1887); »Jahresberichte der Historisch ...

Lexikoneintrag zu »Graubünden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 247-251.
Albulabahn

Albulabahn [Roell-1912]

Albulabahn (Schweiz). Linie der Rhätischen Bahn (s.d.), von Thusis ... ... sich allen Anforderungen des Verkehrs gewachsen gezeigt hatte, wurde durch Abstimmung des Volkes des Kantons Graubünden vom 20. Juni 1897 der Ausbau des Netzes mit Staatsunterstützung beschlossen. Die ...

Lexikoneintrag zu »Albulabahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 125-134.
Hildebrand [3]

Hildebrand [3] [Meyers-1905]

Hildebrand , 1) Johann Lukas , Architekt , ... ... Zustände Kurhessens « (Berl. 1853); » Beiträge zur Statistik des Kantons Gern « ( Bern 1860, Bd. 1). Seit 1863 gab er ...

Lexikoneintrag zu »Hildebrand [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 323-325.
Pestalozzi

Pestalozzi [Meyers-1905]

Pestalozzi , Johann Heinrich , der einflußreichste Pädagog der ... ... Legrand ihm geistverwandt und befreundet waren. Im Herbst 1798 infolge der Verwüstung des Kantons Unterwalden durch die Franzosen gründete das Direktorium ein Waisenhaus zu ...

Lexikoneintrag zu »Pestalozzi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 646-647.
Fellenberg

Fellenberg [Meyers-1905]

Fellenberg , Philipp Emanuel von , um Erziehungswesen und ... ... Männer fanden sich nicht zusammen. 1820 trat F. in den Großen Rat seines Kantons , wurde 1831 dessen Präsident , auch Mitglied des Erziehungsdepartements und des Verfassungsrats, ...

Lexikoneintrag zu »Fellenberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 407.
Gonzenbach

Gonzenbach [Meyers-1905]

Gonzenbach , 1) Karl , Kupferstecher, geb. 21. ... ... in St. Gallen , Mitglied des Großen Rates und zweiter Gesandter seines Kantons an der schweizerischen Tagsatzung , die ihn 1834 zum eidgenossischen Staatsschreiber ernannte. ...

Lexikoneintrag zu »Gonzenbach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 128.
Rapperswil

Rapperswil [Meyers-1905]

Rapperswil , Stadt und Hauptort des Seebezirks im schweizer. Kanton ... ... Bern und Glarus vertauschen mußte. 1803 wurde sie ein Teil des neugeschaffenen Kantons St. Gallen . Vgl. Rickenmann , Geschichte der Stadt R. ( ...

Lexikoneintrag zu »Rapperswil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 604.
St. Gallen [1]

St. Gallen [1] [Herder-1854]

St. Gallen , 14. Kanton der Schweiz , 1798 aus ... ... ., von denen fast 2 / 3 Katholiken sind. Ein ziemlicher Theil des Kantons ist von den Ausläufern des 7800' hohen Säntisstocks, den Churfirsten und der ...

Lexikoneintrag zu »St. Gallen [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 38.
Luganersee

Luganersee [Herder-1854]

Luganersee ( Lago di Lugano) See im Kanton ... ... der Schweiz , 5000 E. Ist mit Locarno und Bellinzona Hauptort des Kantons Tessin , von dem die unruhigen Bewegungen in der Regel ausgehen ...

Lexikoneintrag zu »Luganersee«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 45.
Buchführung

Buchführung [Roell-1912]

Buchführung (book-keeping; comptabilité; contabilità). Inhalt: A ... ... verdankt ihre Entstehung dem bernischen Staatsbuchhalter Hügli, der sie zuerst in der B. des Kantons Bern angewandt hat. Die Verbindung der Vorzüge der kaufmännischen B. mit den ...

Lexikoneintrag zu »Buchführung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 118-129.
Buchhaltung

Buchhaltung [Meyers-1905]

Buchhaltung ( Buchführung , Rechnungsführung ), die geordnete Auszeichnung von Ereignissen, ... ... ) Die konstante B., die durch Hügli in der Staatsverwaltung des Kantons Bern eingeführt wurde, ermittelt wie die doppelte B. die Veränderungen ...

Lexikoneintrag zu »Buchhaltung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 538-542.
Seckendorff

Seckendorff [Meyers-1905]

Seckendorff , ein über alle Erdteile verbreitetes Geschlecht des fränkischen ... ... wurde 1706 durch Kaiser Joseph I. in der Person des Ritterhauptmanns des Kantons Altmühl , Christoph , in des Reiches Frei- und edlen Bannerherrenstand ...

Lexikoneintrag zu »Seckendorff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 238-239.
Baumgartner

Baumgartner [Meyers-1905]

... Landammann an die Spitze der Regierung . Als Tagsatzungsgesandter seines Kantons wurde er einer der Führer des schweizerischen Liberalismus und redigierte ... ... Zürich 1853–66, 4 Bde.); »Geschichte des schweizerischen Freistaats und Kantons St. Gallen « (Bd. 1 u. 2, ...

Lexikoneintrag zu »Baumgartner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 478-479.
Graubündten

Graubündten [Brockhaus-1837]

Graubündten oder Bündten , nach Bern der größte Canton ... ... und der Zehngerichtenbund sieben Hochgerichte ( Provinzen ) enthält. Die Hauptstadt des ganzen Kantons und des Gotteshausbundes ist Chur (romanisch Coira) mit 3400 Einw., in ...

Lexikoneintrag zu »Graubündten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 260-261.
Weissenbach

Weissenbach [Roell-1912]

Weissenbach, Placid, der erste Präsident der Generaldirektion der Schweizerischen Bundesbahnen ... ... Paris in Bremgarten als Anwalt nieder. 1868 wurde er in den Großen Rat des Kantons gewählt, dessen Vorsitz er 1872 führte, und im gleichen Jahre in den schweizerischen ...

Lexikoneintrag zu »Weissenbach«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 322-323.
Simplonbahn

Simplonbahn [Roell-1912]

Simplonbahn (Schweiz), ursprünglich als Walliser Bahn oder Ligne d'Italie bezeichnet ... ... sollte hiernach, den Lauf der Rhone verfolgend, der Länge nach den größten Teil des Kantons Wallis durchziehen und faßte den vielbesprochenen Alpenübergang bzw. Alpendurchstich des Simplons in sich. ...

Lexikoneintrag zu »Simplonbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 67-68.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon