Suchergebnisse (289 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik | Arzt | Buchhändler 
Sankt Gallen [1]

Sankt Gallen [1] [Meyers-1905]

... , namentlich Stickerei mit ihren Hilfsgewerben, bildet den Hauptindustriezweig des Kantons . Im J. 1900 gab es 23,000 Stickmaschinen , worunter 2500 ... ... Sargans nach Gaster und dem Seebezirk. Der große Verkehrsplatz des Kantons ist die Hauptstadt (s. unten). Mit ...

Lexikoneintrag zu »Sankt Gallen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 557-558.
Vogt, Adolph

Vogt, Adolph [Pagel-1901]

Vogt , Adolph, jüngerer Bruder des Vorigen, geb. zu Giessen ... ... 'Avray bei Paris, demnächst 1850 bis 56 als Arzt in einem kleinen Orte des Kantons, von da ab in der Stadt Bern selbst. 1877 wurde er an die ...

Lexikoneintrag zu »Adolph Vogt«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1783-1784.
Blittersdorff

Blittersdorff [Meyers-1905]

Blittersdorff , 1) Johann Werner , Freiherr von ... ... die seit etwa 1600 in Baden ansässig war und zur reichsunmittelbaren Ritterschaft des Kantons Ortenau zählte, studierte 1809–12 die Rechte , wurde 1813 ...

Lexikoneintrag zu »Blittersdorff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 59-60.
Henne am Rhyn

Henne am Rhyn [Meyers-1905]

Henne am Rhyn , Otto , Kulturhistoriker, ... ... seit 1883 wieder Staatsarchivar in St. Gallen . Er schrieb: »Geschichte des Kantons St. Gallen « ( St. Gallen 1863) und »Geschichte des Kantons St. Gallen seit Annahme der Verfassung von 1861« ( ...

Lexikoneintrag zu »Henne am Rhyn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 169.
Maggia, Valle

Maggia, Valle [Meyers-1905]

Maggia, Valle (spr. walle mádscha, ... ... Gurin (1503 m ü. M.), die einzige deutsche Gemeinde des Kantons (262 Einwohner), fertigt Holzwaren . M. bildet einen der acht Bezirke des Kantons Tessin und enthält in 22 Gemeinden (deren größte Cevio mit 409 ...

Lexikoneintrag zu »Maggia, Valle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 73-74.
Arth-Rigi-Bahn

Arth-Rigi-Bahn [Roell-1912]

... Linie von der Arther Gemeinde- (zugleich Schwyzer Kantons-) Grenze oberhalb Kaltbad, der sogenannten Staffelhöhe, bis zum höchsten Gipfel des ... ... Vitznau-Staffelhöhe. Die Erteilung der Konzession für diese Linien durch die Behörden des Kantons Schwyz datiert vom 23. Juni 1870. In der Ausführung der Gotthardbahn ...

Lexikoneintrag zu »Arth-Rigi-Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 272-275.
Rhätische Bahn

Rhätische Bahn [Roell-1912]

... Graubünden 3∙8 km und auf 10.000 Einwohner des schwach bevölkerten Kantons 23∙3 km, wobei die kurze Bundesbahnstrecke von Maienfeld bis Chur ... ... Linie Reichenau-Ilanz geschaffen und die R. in der Hauptsache eine Unternehmung des Kantons und der Gemeinden mit Beihilfe der Eidgenossenschaft geworden. Die Bundesbeihilfe ...

Lexikoneintrag zu »Rhätische Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 212-213.
Elsaß-Lothringen

Elsaß-Lothringen [Meyers-1905]

Elsaß-Lothringen (hierzu Karte »Elsaß-Lothringen« ... ... Großtänchen , den Kreis Château-Salins mit Ausnahme der Hälfte des Kantons Albesdorf , einen Teil des Kantons Falkenberg , einige Gemeinden von Bolchen und Diedenhofen -Ost, den ...

Lexikoneintrag zu »Elsaß-Lothringen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 725-736.
Meyer von Knonau

Meyer von Knonau [Meyers-1905]

... Rechts . Seit 1830 wiederholt Tagsatzungsgesandter seines Kantons , wurde er 1831 in den Regierungsrat desselben gewählt, zog sich ... ... der allgemeinen Geschichte daselbst. 1882–88 war er Mitglied des Erziehungsrates des Kantons Zürich . Seit 1871 Präsident der Antiquarischen Gesellschaft in ...

Lexikoneintrag zu »Meyer von Knonau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 751-752.
Mont Salève-Bahn

Mont Salève-Bahn [Roell-1912]

Mont Salève-Bahn. Eine eingleisige, 1 m- spurige, elektrisch ... ... m ) und von Etrambieres (407 m ) an der Grenze des Schweizer Kantons Genf nach Monnetier (675 m ) und von da beide Linien vereinigt, ...

Lexikoneintrag zu »Mont Salève-Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 307.
Meyer von Knonau

Meyer von Knonau [Brockhaus-1911]

Meyer von Knonau , Ludw., schweiz. Historiker, geb. 12. Sept ... ... Sohn Gerold M. von K., geb. 2. März 1804, Staatsarchivar des Kantons Zürich , gest. 1. Nov. 1858; schrieb »Erdkunde der schweiz. ...

Lexikoneintrag zu »Meyer von Knonau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 179.
Meyer von Knonau

Meyer von Knonau [Herder-1854]

Meyer von Knonau , Ludwig , geb. 1769 zu Zürich , ... ... ohne Werth ist. Sein Sohn Gerold , geb. 1804, Staatsarchivar des Kantons , lieferte historische, geographische u. statistische Schriften über die Schweiz .

Lexikoneintrag zu »Meyer von Knonau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 178.
Vorarlberger Bahn

Vorarlberger Bahn [Roell-1912]

Vorarlberger Bahn (90∙905 km ), mit 78∙678 km ... ... . Für die auf schweizerisches Gebiet fallenden Strecken der Bahn wurde die Konzession seitens des Kantons St. Gallen am 1. Dezember 1869 und für die im Fürstentum Liechtenstein gelegenen ...

Lexikoneintrag zu »Vorarlberger Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 222.
Toggenburger Bahn

Toggenburger Bahn [Roell-1912]

Toggenburger Bahn (Schweiz), jetzt Linie der Schweizer Bundesbahnen, zweigt auf ... ... nötigen Schritte zur Herstellung der T. einzuleiten. Diese Beschlußfassung wurde durch eine Aktienbeteiligung des Kantons St. Gallen in der Höhe von 2 1 / 2 Mill. Fr. ...

Lexikoneintrag zu »Toggenburger Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 332.
Fridolinus, S. (1)

Fridolinus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Fridolinus , Abb . (6. März). Vom ... ... man seine Gebeine in reichen Sieß eingehüllt fand. Fridolin ist der Titularpatron des Kantons Glarus, der als Wappen das Bild des Heiligen hat. Man stellt ihn als ...

Lexikoneintrag zu »Fridolinus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 317-319.
Staatsangehörigkeit

Staatsangehörigkeit [Meyers-1905]

Staatsangehörigkeit ( Indigenat ), das Verhältnis der Untertänigkeit unter eine ... ... Bundes - ( Reichs -) Angehörigkeit gesprochen. So besteht in der Schweiz ein Kantons - und ein Schweizerbürgerrecht, im Deutschen Reich eine S. und eine ...

Lexikoneintrag zu »Staatsangehörigkeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 805-806.
Vierwaldstätter See

Vierwaldstätter See [Meyers-1905]

Vierwaldstätter See , der von den »vier Waldstätten « Uri, ... ... abgeknickte Stammstück, als oberster Teil, der Urner See, ganz im Gebiete des Kantons Uri, ist von hohen, schroff in den See abfallenden Felswänden, ...

Lexikoneintrag zu »Vierwaldstätter See«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 155-156.
Escher von der Linth

Escher von der Linth [Meyers-1905]

Escher von der Linth , 1) Johann Konrad ... ... Mayer und Mösch ) und vielen gemeinnützigen Bestrebungen. Er veröffentlichte eine Karte des Kantons Glarus (1849) und mit Studer die » Carte géologique ...

Lexikoneintrag zu »Escher von der Linth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 101.
Benziger, Josef Carl

Benziger, Josef Carl [Schmidt-1902]

Benziger, Josef Carl . Seit 1797 bestand in Einsiedeln die Devotionalienhandlung ... ... er in das Geschäft seines Vaters ein, der ihn nebenbei auch zu Verwaltungsämtern des Kantons vorbildete. Schon mit 20 Jahren wurde er als Kassierer der Einsiedelner Ersparniskasse gewählt ...

Lexikoneintrag zu »Benziger, Josef Carl«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 46-48.
Eisenbahngerichtsstand

Eisenbahngerichtsstand [Roell-1912]

Eisenbahngerichtsstand (jurisdiction of railways; jurisdiction des chemins de fer). ... ... der Unternehmung als auch bei dem gemäß Konzession oder Gesetz zuständigen Gericht des Kantons, in dem sich der Unfall ereignet hat, angebracht werden. (Art. 8 ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahngerichtsstand«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 60-64.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon