Suchergebnisse (289 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Oron

Oron [Meyers-1905]

Oron , Bezirk im östlichen Teil des schweizer. Kantons Waadt , von der Broye durchflossen. Hauptort ist Oron la Ville .

Lexikoneintrag zu »Oron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 137.
Vaud

Vaud [Brockhaus-1911]

Vaud , Pays de (spr. peïh dĕ woh), franz. Name des schweiz. Kantons Waadt .

Lexikoneintrag zu »Vaud«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 904.
Rhone [1]

Rhone [1] [Meyers-1905]

Rhone (im Altertum Rhodănus ), bedeutender Fluß des ... ... Mittelmeergebietes, zweitgrößter und wasserreichster Fluß Frankreichs , entspringt an der Nordostgrenze des schweizer. Kantons Wallis , 1753 m ü. M., als Abfluß des Rhonegletschers ...

Lexikoneintrag zu »Rhone [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 888-889.
Stein [3]

Stein [3] [Meyers-1905]

Stein , 1) (S. am Rhein ) altertümliche Bezirkshauptstadt in einer Exklave des schweizer. Kantons Schaffhausen , am Ausfluß des bis Schaffhausen mit Dampfern befahrenen Rheins (hier Brücke ) aus dem Untersee ( Bodensee ), ...

Lexikoneintrag zu »Stein [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 890.
Aarau

Aarau [Meyers-1905]

Aarau , Hauptstadt des schweizer. Kantons Aargau , 388 m ü. M., am rechten Ufer der ... ... ; als diese nach Luzern übersiedelten, blieb A. Hauptort des neubegründeten Kantons Aargau . Vgl. Boos , Urkundenbuch der Stadt A ...

Lexikoneintrag zu »Aarau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 7.
Druey

Druey [Herder-1854]

Druey (Drüeh), Charles , waadtländischer Advocat , seit 1830 an allen politischen Bewegungen seines Kantons betheiligt, ausgezeichneter Redner, gewandter und, wenn es sein muß, unglaublicher Anstrengung fähiger Arbeiter, kennt die politische Atmosphäre nach allen ihren Vorzeichen und Vorgängen und ...

Lexikoneintrag zu »Druey«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 455-456.
Nicca

Nicca [Roell-1912]

Nicca (La Nicca), Richard, hervorragender schweizerischer Ingenieur, geb. 16. August 1794, gest. 27. August 1883, war zunächst als Oberingenieur des Kantons Graubünden tätig. 1838 begann er die Studien in betreff der Überschienung der Rätischen ...

Lexikoneintrag zu »Nicca«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 344.
March [2]

March [2] [Meyers-1905]

March , der an den obern Teil des Züricher Sees ... ... die Kantone Glarus und St. Gallen grenzende Bezirk des schweizerischen Kantons Schwyz (s. d.), mit neun Gemeinden und (1900) 11,470 ...

Lexikoneintrag zu »March [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 268.
Astié

Astié [Meyers-1905]

Astié , Jean Frédéric , protestant. Theolog, geb. 1822 ... ... der Philosophie und Theologie an der Fakultät der freien Kirche des Kantons Waadt . 1848–53 wirkte er als Vorstand einer französisch-schweizerischen Gemeinde in ...

Lexikoneintrag zu »Astié«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 901.
Basel [2]

Basel [2] [Brockhaus-1911]

Basel , Hauptstadt de Kantons B.-Stadt, zu beiden Seiten des Rheins (Groß- und Klein-B.), (1900) 109.161 E. (36.650 Katholiken, 1892 Israeliten), Universität (seit 1459, im Reformationsalter Mittelpunkt des geistigen Lebens ), große Missionsanstalt ...

Lexikoneintrag zu »Basel [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 158.
Augst [2]

Augst [2] [Meyers-1905]

Augst , zwei durch die Ergolz getrennte schweizer. Orte am ... ... ., mit Zementfabrik und (1900) 595 Einw., in dem früher österreichischen Teil des Kantons Aargau , und A. oder Basel -A., an der Bötzbergbahn ...

Lexikoneintrag zu »Augst [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 118.
Mudîr

Mudîr [Meyers-1905]

Mudîr (arab., »Verwalter, Direktor «), in der türkischen Provinzialverwaltung der Vorsteher eines Kantons ( Nâhije ), von dem die Muchtârs (s. d.) ressortieren, und der selber unter dem Kaimakam (s. d.) steht. In Ägypten nennt man ...

Lexikoneintrag zu »Mudîr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 209.
Kusel

Kusel [Pierer-1857]

Kusel , 1 ) Landcommissariat im baierischen Kreise Pfalz , 7 3 / 4 QM., 40, 300 Ew., ist in die drei Kantons Lauterecken , Wolfstein u. Kusel eingetheilt; 2 ) Stadt darin ...

Lexikoneintrag zu »Kusel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 926.
Stans

Stans [Brockhaus-1911]

Stans ( Stanz ), Flecken und Hauptort des schweiz. Kantons Unterwalden nid dem Wald , am Stanser Horn (1900 m; Drahtseilbahn , 4 km), (1900) 2798 E., Denkmal ( Brunnen ) Arnolds von Winkelried . ...

Lexikoneintrag zu »Stans«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 753.
Simme

Simme [Brockhaus-1911]

Simme , l. Nebenfluß der Kander im Oberlande des schweiz. Kantons Bern , entsteht aus Großer und Kleiner S., durchströmt das Simmental ( Siebental ).

Lexikoneintrag zu »Simme«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 707.
Aarau

Aarau [Brockhaus-1911]

Aarau , Hauptstadt des schweiz. Kantons Aargau und Bezirksstadt, an der Aare , (1900) 7831 E. Der Friede zu A. beendete 11. Aug. 1712 den Toggenburger Krieg .

Lexikoneintrag zu »Aarau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Brieg [2]

Brieg [2] [Herder-1854]

Brieg , Flecken im Kanton Wallis , der schönste Ort des Kantons . am Anfange der Simplonstraße, 850 E.; Weinbau. Transithandel.

Lexikoneintrag zu »Brieg [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 669.
Keller [6]

Keller [6] [Brockhaus-1911]

Keller , Gottfr., Dichter und Novellist, geb. 19. Juli 1819 zu Zürich , 1861-76 erster Stadtschreiber des Kantons Zürich , gest. das. 16. Juli 1890. Durch sinnliche Energie ...

Lexikoneintrag zu »Keller [6]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 955.
Schwyz [2]

Schwyz [2] [Meyers-1905]

Schwyz , Hauptort des gleichnamigen schweizer. Kantons (s. oben), mit Seewen (durch elektrische Bahn verbunden) Station der Gotthardbahn , liegt 514 m ü. M. in einem malerischen, von den beiden Mythen , Rigi und Fronalpstock ...

Lexikoneintrag zu »Schwyz [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 223.
Heiden [2]

Heiden [2] [Meyers-1905]

Heiden , Luft - und Molkenkurort im Bezirk Vorderland des schweizer. Kantons Appenzell - Außer-Rhoden , 811 m ü. M., mit reformierter Kirche, kath. Kapelle , Realschule , Kurhaus, großen Hotels und vielen kleinern Gasthöfen und ...

Lexikoneintrag zu »Heiden [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 63.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon