Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Kapellen

Kapellen [Brockhaus-1837]

Kapellen pflegt man kleinere nur zu gewissen geistlichen Verrichtungen bestimmte Gotteshäuser ... ... Altären in Kirchen nennt man Kapellen, sowie wol auch die kleinen Aufbaue an Straßen, welche besonders da ... ... Gebet haben. Ursprünglich hießen Kapellane oder Kaplane die bei den Kapellen angestellten Geistlichen , doch ging dieser ...

Lexikoneintrag zu »Kapellen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 547.
Kapellen

Kapellen [Pierer-1857]

Kapellen ( Capellen ), Dorf im Kreise u. Regierungsbezirk Coblenz der preußischen Rheinprovinz , am Rhein ; 375 Ew.; darüber das Schloß Stolzenfels (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Kapellen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 289.
rda00001

rda00001 [Goetzinger-1885]

Fig. 1. Altar aus der Allerheiligen-Kapellen zu Regensburg. Auflösung: 1.137 x 885 Pixel ... ... Altar Fig. 1. Altar aus der Allerheiligen-Kapellen zu Regensburg.

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00001.
Linz

Linz [DamenConvLex-1834]

Linz , die Hauptst. von Oberöstreich, zu beiden Seiten der Donau ... ... einer reizenden Gegend, rings von sanften Bergen umschlossen, deren Rebenhügel, Landhäuser und Kapellen hell und freundlich in die Ebene hernieder schauen. Eben so freundlich wie ...

Lexikoneintrag zu »Linz«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 375-376.
Lauf [3]

Lauf [3] [Pierer-1857]

Lauf , 1 ) Landgericht im baierischen Kreise Mittelfranken ; ... ... Hauptstadt desselben, an der Pegnitz ; Schloß , Kirche , 3 Kapellen , Spiegel -, Draht - u. Nadelfabrik , Eisenwerke , Schleifmühlen ...

Lexikoneintrag zu »Lauf [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 159.
Orta [1]

Orta [1] [Pierer-1857]

Orta , 1 ) See in der piemontesischen Provinz Pallanza , ... ... , Kloster ; 1150 Ew.; dabei der Sacro Monte mit 20 großen Kapellen zum Andenken des St. Franz von Assisi ; 3 ) ...

Lexikoneintrag zu »Orta [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 385.
Pütz

Pütz [Meyers-1905]

Pütz , Gemeinde im preuß. Regbez. Köln , Kreis Bergheim , hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen , 2 Kapellen , Bierbrauerei, ein Sandwerk mit Sandwäsche zur Glasfabrikation und (1905) 2871 Einw. ...

Lexikoneintrag zu »Pütz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 470.
Altar

Altar [Goetzinger-1885]

... Fig. 1. Altar aus der Allerheiligen-Kapellen zu Regensburg. Fig. 2. Altar aus der ... ... welche als Stiftungen von Privaten und Korporationen in den Abseiten und den sie begleitenden Kapellen ihre Aufstellung erhielten, waren es jeweilig zwei Altäre, die in bedeutenden Kirchen ...

Lexikoneintrag zu »Altar«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 18-21.
Ruine

Ruine [Meyers-1905]

Ruine (lat., franz.), Getrümmer, Reste eines verfallenen oder zerstörten Bauwerkes; überhaupt etwas Zerfallendes. Ruinen von Burgen , Klöstern , Kapellen etc. gereichen oft einer Gegend zum Schmuck , besonders wenn sie auf ...

Lexikoneintrag zu »Ruine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 246.
Cram.

Cram. [Meyers-1905]

Cram . , bei Tiernamen Abkürzung für Pieter Cramer , holländ. Entomolog; schrieb: » De uitlandsche Kapellen , Papillons exotiques « (Amsterd. 1779–82, 4 Bde. mit 400 Tafeln; Supplement von Stoll, mit 42 Tafeln, 1787–91).

Lexikoneintrag zu »Cram.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 330.
Polch

Polch [Meyers-1905]

Polch , Flecken im preuß. Regbez. Koblenz , Kreis ... ... ü. M., hat eine schöne kath. Kirche im romanischen Stil , 2 Kapellen , eine Synagoge und (1905) 2968 Einw. In der Umgegend Reste ...

Lexikoneintrag zu »Polch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 84.
Ranft [2]

Ranft [2] [Pierer-1857]

Ranft , wilde Schlucht im Obwaldener Melchthal des Schweizercantons Unterwalden , am Melchflusse; mit zwei Kapellen , dem ehemaligen Aufenthaltsort des Nikolaus von der Flüe u. Wallfahrtsort.

Lexikoneintrag zu »Ranft [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 816.
Kubba

Kubba [Meyers-1905]

Kubba ( Kubbe , arab.), Gewölbe , Kuppel , insbes. Bezeichnung für die über den Gräbern islamischer Heiligen errichteten gewölbten Kapellen .

Lexikoneintrag zu »Kubba«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 761.
Amberg [1]

Amberg [1] [Meyers-1905]

Amberg , unmittelbare Stadt und ehemalige Hauptstadt der bayr. Oberpfalz ... ... ü. M., hat ein ehemals kurfürstliches Residenzschloß, 11 kath. Kirchen und Kapellen (darunter die St. Martinskirche mit 98 m hohem Turm ), eine evang ...

Lexikoneintrag zu »Amberg [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 413.
Weihen

Weihen [Adelung-1793]

Weihen , verb. regul. act. 1. Mit gewissen feyerlichen ... ... Bedeutung es besonders in der Römischen Kirche üblich ist, wo man Kirchen, Kirchhöfe, Kapellen, Altäre, Glocken, Wein, Brot, Wasser, Kerzen u.s.f. weihet. ...

Wörterbucheintrag zu »Weihen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1452-1453.
Schloß [4]

Schloß [4] [Pierer-1857]

Schloß , 1 ) die Residenz eines Fürsten, wenn dieselbe ... ... heißt Schloßhof , der Garten an demselben Schloßgarten; die dabei befindlichen Kapellen ( Schloßkapellen ), od. Kirchen ( Schloßkirchen ) sind zunächst zum ...

Lexikoneintrag zu »Schloß [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 295.
Urálsk [2]

Urálsk [2] [Meyers-1905]

Urálsk , Hauptstadt der gleichnamigen Provinz (s. oben), an ... ... Eisenbahn Rjasan -U., hat breite Straßen , 12 Kirchen , 2 Kapellen der Raskolniken , Nonnenkloster, 2 Moscheen , je eine höhere Schule ...

Lexikoneintrag zu »Urálsk [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 953.
Patmos

Patmos [Meyers-1905]

Patmos ( Patmo , ital. San Giovanni di Patino ), ... ... (im Hagios Ilias 293 m hoch) und baumlos, zählt aber an 300 Kapellen . Guter Hafen bei der Stadt P. Die Bevölkerung ...

Lexikoneintrag zu »Patmos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 504.
Texuco

Texuco [Pierer-1857]

Texuco ( Tejuco , S. Antonio de T.), ... ... brasilianischen Provinz Minas Geraes ; liegt auf dem Gebirg, hat Pfarrkirche , mehre Kapellen , Kloster , einige Hospitäler, Krankenhaus ; ist Sitz der Diamantenjunta, ...

Lexikoneintrag zu »Texuco«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 433.
Granet

Granet [Pierer-1857]

Granet (spr. Graneh), François Marius , geb. 1774 ... ... , lebte in Paris , malte unterirdische Gewölbe , Hallen , Gefängnisse, Kapellen u. dgl. u. st. 1849 in Aix.

Lexikoneintrag zu »Granet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 545.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon