Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | DamenConvLex-1834 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Moskau

Moskau [Pierer-1857]

Moskau , 1 ) sonst russisches Großfürstenthum , bestand aus den ... ... Kirchen (darunter 381, welche dem griechischen Cultus angehören) u. 637 Kapellen , 14 Mönchs - u. 7 Nonnenklöster , 47 Hospitäler, 68 Armenhäuser ...

Lexikoneintrag zu »Moskau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 480-484.
Danzig [1]

Danzig [1] [Meyers-1905]

Danzig (poln. Gdansk , hierzu der Stadtplan ... ... Türmen . Eine Eigentümlichkeit dieser Kirche sind die nach innen hineingezogenen, überwölbten und zu Kapellen benutzten Strebepfeiler , wodurch die Kirche eigentlich fünfschiffig wird. Unter ihren Kunstschätzen ...

Lexikoneintrag zu »Danzig [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 506-510.
Krakau [1]

Krakau [1] [Pierer-1857]

Krakau , 1 ) von 1815–46 Freistaat , welcher, ... ... mit silbernem Sarg des St. Stanislaus , 50 Altären , 20 Kapellen , Gräbern u. Denkmälern des Jagello , der Hedwig , der ...

Lexikoneintrag zu »Krakau [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 758-761.
Neapel [2]

Neapel [2] [Meyers-1905]

Neapel (ital. Napoli ; hierzu der Stadtplan ... ... König Karl II. 1299 angelegt und später vielfach restauriert. Unter seinen reichen Kapellen ist die Cappella del Tesoro zu nennen, ein prächtiger Kuppelbau mit dem in ...

Lexikoneintrag zu »Neapel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 478-480.
August

August [Meyers-1905]

August , männlicher Taufname , Verkürzung des lat. Augustus ... ... A. seinen abenteuerlichen Einfällen manches; als Kunstfreund besaß er eine der vorzüglichsten Kapellen und hat selbst komponiert. Kenntnisse, Phantasie , Gemüt und Witz ...

Lexikoneintrag zu »August«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 119-121.
Aachen

Aachen [Meyers-1905]

Aachen (franz. Aix-la-Chapelle , lat. Aquae ... ... Fenster , die mit prachtvollen modernen Glasmalereien geschmückt sind. Mehrere reichdekorierte, gotische Kapellen , im Innern restauriert, darunter die Karlskapelle und die Annakapelle, flankieren beide Seiten ...

Lexikoneintrag zu »Aachen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 2-5.
Flachs

Flachs [Meyers-1905]

Flachs , die Faser des zur Gattung Linum ... ... sind; besser stellt man sie nach dem Ziehen in Hocken oder kleinen Kapellen auf. Lufttrocken geworden, werden die Samenkapseln (Leinknoten) abgedroschen, besser ...

Lexikoneintrag zu »Flachs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 647-651.
Lübeck [2]

Lübeck [2] [Meyers-1905]

Lübeck (hierzu der Stadtplan nebst Kärtchen »Gebiet der Freien ... ... Türme , drei Schiffe (das mittlere 38,5 m hoch), mehrere sehenswerte Kapellen (darunter eine mit berühmtem Totentanz , ursprünglich im 15. Jahrh. auf ...

Lexikoneintrag zu »Lübeck [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 757-759.
Kirche

Kirche [Pierer-1857]

Kirche (ein Wort von ungewisser Abstammung , welches man aus ... ... Kanzel (s.d.) an einer Säule od. einer der Seiten, Kapellen , Heiligenaltäre, zuweilen auch der Taufstein . c) Der Chor ...

Lexikoneintrag zu »Kirche«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 499-502.
Erfurt

Erfurt [Meyers-1905]

Erfurt (hierzu der Stadtplan ), Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks , ... ... Im ganzen hat die Stadt 9 evangelische und 9 kath. Kirchen nebst mehreren Kapellen , 2 Klöster (der Franziskanerinnen mit Mägdebildungsanstalt und der Ursulinerinnen ) und ...

Lexikoneintrag zu »Erfurt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 34-37.
Flachs [1]

Flachs [1] [Pierer-1857]

... aber noch 2–3 Wochen in Kapellen . Der F. wird nämlich so in Bunde gebunden, daß ... ... Trocknen des F-es u. das Nachreifen der Samen in den Kapellen vollständig erfolgt, so wird er eingefahren u. des Samens ...

Lexikoneintrag zu »Flachs [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 323-326.
Neapel

Neapel [DamenConvLex-1834]

Neapel . » Vedi Napoli e poi muori « – (Sieh' ... ... sonnige Parthenope erreichte. So zeichnet sich auch von den 121 Kirchen , 130 Kapellen und vielen Klöstern Neapels nichts durch Schönheit des Baustyls aus. Die ...

Lexikoneintrag zu »Neapel«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 377-386.
Moskau [2]

Moskau [2] [Meyers-1905]

Moskau (russ. Moskwa , franz. Moscou ... ... Kirchen (darunter 9 Kathedralkirchen), 15 Männer- und 9 Frauenklöster , 82 Kapellen , worunter erwähnenswert die am Woskressenskiplatz gelegene Kapelle mit dem Bilde der Iberischen ...

Lexikoneintrag zu »Moskau [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 177-180.
Mexico [3]

Mexico [3] [Pierer-1857]

Mexico (Antiq.). Unter den einheimischen Culturvölkern Amerikas haben die alten ... ... . mit Aloeblättern bedeckt. An den Häusern der Vornehmern in Städten waren kleine Kapellen u. Bäder . Die Häuser der Adeligen waren von rothen, durchlöcherten ...

Lexikoneintrag zu »Mexico [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 210-213.
Erfurt [1]

Erfurt [1] [Pierer-1857]

Erfurt , 1 ) Regierungsbezirk der preußischen Provinz Sachsen ; ... ... Martinsstift, eine Kirche der altlutherischen Gemeinde , 8 katholische Kirchen , zwei Kapellen u. eine Synagoge . Von den katholischen Kirchen sind merkwürdig: der ...

Lexikoneintrag zu »Erfurt [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 843-845.
Tessin [2]

Tessin [2] [Meyers-1905]

Tessin ( Ticino ), der südlichste Kanton der ... ... politischen Gemeinden, worin die einzelnen Siedelungen vorherrschend italienische Bauart zeigen mit Campanile , Kapellen etc. Kirchlich gehört der Kanton seit 1888 zum Bistum Lugano ...

Lexikoneintrag zu »Tessin [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 433-435.
Dublin

Dublin [Pierer-1857]

Dublin (spr. Döbblin), 1 ) Grafschaft in der irischen Provinz ... ... Andrews -, Werburghs-, Georgskirche etc.), katholische Metropolitankirche, 18 andere Kirchen u. Kapellen , über 40 Bethäuser von etwa 15 dissidirenden Religionsparteien u. 1 Synagoge . ...

Lexikoneintrag zu »Dublin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 368-370.
Krakau [1]

Krakau [1] [Meyers-1905]

Krakau (poln. Kraków ), Stadt und Festung ... ... Sobieskis , Joseph Poniatowskis und Thaddäus Kosciuszkos . In den 19 Kapellen befinden sich die Grabdenkmäler Kasimirs d. Gr. und Kasimirs IV. ...

Lexikoneintrag zu »Krakau [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 561-563.
London

London [DamenConvLex-1834]

London , die Königin unter Europa 's Städten, das Riesenkind der ... ... Genuß und Unterhaltung suchen oder bei fremdländischen Wirthen des Westendes einkehren. Nur die vielen Kapellen und Kirchen , die häufig zwei und mehrere Male besucht werden, zeugen von ...

Lexikoneintrag zu »London«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 397-402.
Somnvs

Somnvs [Hederich-1770]

SOMNVS , i, Gr . Ὕπνος, ου, Schlaf , ( ... ... der Betrug , und die Alethia , oder die Wahrheit , ihre Kapellen haben. Daselbst ist auch ihr geheimes Heiligthum und Orakel, welchem der Wahrsager ...

Lexikoneintrag zu »Somnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2239-2245.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon