Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Oxford [1]

Oxford [1] [Pierer-1857]

Oxford (spr. Oxförd ), 1 ) die erste der mittlern ... ... Kathedrale (Friedeswicker Kirche ) u. viele andere bischöfliche Kirchen u. Kapellen , Bethäuser der Dissidenten (katholische, Baptisten - u. Methodistenkapelle); Stadtschule, ...

Lexikoneintrag zu »Oxford [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 536-537.
Berlin

Berlin [Brockhaus-1911]

193. Berlin. Deutsches Reich. I. ( ... ... der brandenb.-preuß. Herrscher nach Charlottenburg . Mehr als 80 Kirchen und Kapellen , darunter: Nikolai - (12. Jahrh.), Kloster - (13. Jahrh ...

Lexikoneintrag zu »Berlin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 188.
London

London [Herder-1854]

London , Hauptstadt des brit. Reichs und insbesondere Englands , ... ... Börse mit Lloyds Kaffehaus , die Admiralität etc. Kirchen und Kapellen gibt es über 700, Hospitäler 250, große Theater 21, Gefängnisse 12 ...

Lexikoneintrag zu »London«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 23-25.
London

London [Brockhaus-1911]

1073. London. Großbritannien und Irland. I. ... ... , Deptford , Greenwich u.a. Etwa 1600 Kirchen und Kapellen (50 röm.-katholische); die schönste die St. Paulskirche (1675-1710 erbaut, ...

Lexikoneintrag zu »London«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 76-77.
Bagdâd

Bagdâd [Meyers-1905]

Bagdâd , Hauptstadt des gleichnamigen asiatisch-türk. Wilajets (mit ... ... B. 12,000 Mühlen , 12,000 Karawanseraien, 100,000 Moscheen , Kapellen und Bethäuser, zahlreiche berühmte Koranschulen ( Medressen ), 60,000 Bäder , ...

Lexikoneintrag zu »Bagdâd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 263.
Mexiko [3]

Mexiko [3] [Meyers-1905]

Mexiko , Hauptstadt der Republik Mexiko , unter 19°26 ... ... kirchlichen Gebäuden noch das Kloster San Francisco mit sieben Kirchen und Kapellen ; der große Konvent der Dominikaner (später als Staatsgefängnis benutzt), die ...

Lexikoneintrag zu »Mexiko [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 739-740.
Neapel [2]

Neapel [2] [Brockhaus-1911]

Italien. I. (Karten) Neāpel ( ... ... del Mercato (hier Konradin von Hohenstaufen enthauptet); 400 Kirchen und Kapellen , davon am bedeutendsten der Dom (1272-1314 erbaut, dem heil. Januaris ...

Lexikoneintrag zu »Neapel [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 250.
Ablass

Ablass [Brockhaus-1837]

Ablass oder Indulgenz heißt nach dem röm.-katholischen Lehrbegriffe das ... ... Ablaß zu ertheilen, welche zu Ehren der Religion fromme Stiftungen machten, Kapellen oder Kirchen erbauten, gegen die Ungläubigen in den Krieg zogen oder ...

Lexikoneintrag zu »Ablass«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 9.
Oporto

Oporto [DamenConvLex-1834]

Oporto , auch Porto , die zweite Stadt Portugals , in ... ... Die Stadt ist gut gebauet, doch findet sich unter den 90 Kirchen und Kapellen nichts Ausgezeichnetes, obwohl das Innere einiger, namentlich der Cathedrale , prachtvoll ist. ...

Lexikoneintrag zu »Oporto«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 23-25.
Krypte

Krypte [Meyers-1905]

Krypte (griech.), im Altertum dunkler, unterirdischer, in Felsen ... ... unter einer größern Kirche, worin Reliquien von Heiligen aufbewahrt werden. Solche Kapellen lagen meist unter dem Chor oder unter dem Chor und der ...

Lexikoneintrag zu »Krypte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 757.
Ölberg [1]

Ölberg [1] [Meyers-1905]

Ölberg (lat. Mons oliveti , arab. Dschebel ... ... schlafenden Jüngern . Solche Ölberge wurden im Mittelalter in Kirchen und Kapellen , später auch außerhalb der Kirchen und besonders in der Mitte von ...

Lexikoneintrag zu »Ölberg [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 22.
Moskau

Moskau [Brockhaus-1911]

1199. Moskau. Europäisches Russland. I. ( ... ... enthält, und einer Reihe von Vorstädten; mit etwa 600 Kirchen und Kapellen , Universität (gegründet 1755), Rumjanzewsches Museum , Tretjakowsche Gemäldegalerie , reichste Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Moskau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 217-218.
Krakau

Krakau [DamenConvLex-1834]

Krakau , einst die Haupt- und Krönungsstadt der Könige von Polen ... ... ihr liegen die meisten Könige begraben. Sie enthält große Schätze und unter ihren vielen Kapellen ist die der Sigismunde die prachtvollste. Ihr gegenüber erblickt man das von Thorwaldsen ...

Lexikoneintrag zu »Krakau«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 209-210.
Mothes

Mothes [Meyers-1905]

Mothes , Oskar , Architekt und Kunstschriftsteller, geb. 27 ... ... sächsischer Baurat . Er baute in und außerhalb Sachsens zahlreiche Kirchen und Kapellen , auch die englische Kapelle in Karlsbad , und restaurierte neben verschiedenen ...

Lexikoneintrag zu »Mothes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 184.
Rheine

Rheine [Meyers-1905]

Rheine (R. links der Ems) , Hauptstadt der Standesherrschaft ... ... u. a., hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen , 2 kath. Kapellen , eine Synagoge , ein Standbild Kaiser Wilhelms I., einen ...

Lexikoneintrag zu »Rheine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 865.
Waltho

Waltho [Heiligenlexikon-1858]

Waltho , Abb . (27. Dec.). Der Name dieses gottesfürchtigen ... ... Abtödtung und Frömmigkeit leitete er seine Genossenschaft vom J. 1129–1157. Vier neue kirchenartige Kapellen wurden von ihm erbaut. Die Armen fanden an ihm einen wahren Vater und ...

Lexikoneintrag zu »Waltho«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 767.
Dundas [1]

Dundas [1] [Pierer-1857]

Dundas (spr. Döundas), 1 ) Gruppe von kleinen Felseninseln ... ... der Burlington -Bai des Outario- Sees verbunden; 6 Kirchen u. Kapellen , Gewerbthätigkeit; 2000 Ew.; 3 ) Grafschaft in der englischen Colonie Victoria ...

Lexikoneintrag zu »Dundas [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 397.
Bacher

Bacher [Herder-1854]

Bacher , steyerm. Alpenzug zwischen Drau und Sau, 17 QM. bedeckend, im Planinka bis 4695' ansteigend, waldreich, mit Eisengruben und Eisenschmelzen, mehreren Glashütten . An ... ... treffliches Gewächs liefert; auf Vorsprüngen und ausgezeichneten Stellen stehen fast immer Kirchen oder Kapellen .

Lexikoneintrag zu »Bacher«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 368.
Japān

Japān [Meyers-1905]

Japān (hierzu Karte »Japan und Korea« ), Inselreich im äußersten ... ... Hondo , Kiusiu und Sikoku , das durch die schmale Van der Kapellen -Straße mit der Koreastraße , durch die Bungo- und die Linschotenstraße mit ...

Lexikoneintrag zu »Japān«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 174-194.
Ägypten

Ägypten [Meyers-1905]

Ägypten (hierzu Karte »Ägypten, Dar Für und Abessinien« ), ... ... Die Katholiken haben jetzt mehrere Kirchen in Alexandria und Kairo sowie Kapellen in Ismaïlia , Suez u.a. Die protestantische Kirche ist in ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 183-201.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon