Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
England

England [Meyers-1905]

England (hierzu die Karte »England und Wales« ), Anglia ... ... Salford , Shrewsbury und Southwark ). 1896 gab es 1463 Kirchen und Kapellen mit 2686 Geistlichen . 1780 zählte man in E. und Wales ...

Lexikoneintrag zu »England«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 793-805.
Parīs

Parīs [Meyers-1905]

Parīs (hierzu der Plan der innern Stadt mit Registerblatt und ... ... Höhe von 68 m. Das Innere zerfällt in 5 Schiffe , umfaßt 37 Kapellen und hat reichgeschnitzte Chorstühle und trotz der Verwüstung durch die Revolution ...

Lexikoneintrag zu »Parīs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 438-449.
Marīa

Marīa [Pierer-1857]

Marīa ( Marie , engl. Mary u. Molly ... ... viele Wallfahrten gemacht u. ihr zu Ehren viel Kirchen u. Kapellen erbaut; ihr Tag der 2. April .

Lexikoneintrag zu »Marīa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 872-882.
Athēn

Athēn [Meyers-1905]

Athēn (hierzu Karte »Umgebung von Athen« ), die Hauptstadt ... ... erbaut, erstere 1840–55 aus dem Material von 70 kleinern Kirchen und Kapellen errichtet. Dazu je eine russische, römisch-katholische und prot. Kirche sowie eine ...

Lexikoneintrag zu »Athēn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 23-32.
Dresden [1]

Dresden [1] [Meyers-1905]

Dresden (hierzu der Stadtplan : Dresden mit den ... ... 1838–1840 im byzantinischen Stil von Semper errichtete Synagoge . Außer den Kapellen im königlichen Schloß und im königlichen Palais zählt D. überhaupt 21 ...

Lexikoneintrag zu »Dresden [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 195-201.
Florenz

Florenz [Meyers-1905]

... Entwurf gebaut, eine dreischiffige Säulenbasilika mit 38 Kapellen ; die Kirche San Lorenzo , schon 390 gegründet, 1425 von ... ... demselben und der berühmten » Biblioteca Laurenziana «. Zu dieser Kirche gehören zwei Kapellen : die Cappella dei Depositi oder neue Sakristei , die im ...

Lexikoneintrag zu »Florenz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 701-707.
München

München [Pierer-1857]

München , 1 ) Landgericht rechts der Isar im baierischen ... ... 128 Fuß breit, mit 2 Thürmen von 333 Fuß Höhe , 24 Kapellen , 30 Altären , alter Fürstengruft, dem Grabmal Ludwigs des ...

Lexikoneintrag zu »München«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 526-531.
Breslau [2]

Breslau [2] [Meyers-1905]

Breslau (hierzu der Stadtplan mit Registerblatt), Hauptstadt der ... ... zwei Türmen (seit dem Brande von 1759 ohne Spitze ), vielen Kapellen (darunter die prachtvolle Elisabethkapelle, 1680 erbaut), großen Reichtümern (z. B. ...

Lexikoneintrag zu »Breslau [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 394-399.
Dresden [1]

Dresden [1] [Pierer-1857]

Dresden , 1 ) Kreisdirectionsbezirk od. Kreis des Königreichs Sachsen ... ... u. dem Artilleriecorps besteht. Von den 21 Kirchen u. Kapellen sind zu bemerken: die katholische Hofkirche neben dem königlichen Schlosse, 1739 ...

Lexikoneintrag zu »Dresden [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 333-336.
Ägypten [2]

Ägypten [2] [Pierer-1857]

Ägypten (hebr. Mizraim , arab. Masr , ... ... od. Abussodde, am Rothen Meere hinlaufend, mit Grotten u. Kapellen , voll Bergöden, von vielen Querthälern [ Wadis ] durchschnitten) sich nach ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 203-206.
Breslau [1]

Breslau [1] [Pierer-1857]

Breslau, 1) Regierungsbezirk der preußischen Provinz Schlesien ... ... Renaissance - u. Barockstyl des 17. u. 18. Jahrh erweitert, mit 20 Kapellen (unter denen die St. Elisabethkapelle, 1680 erbaut, zwar die prachtvollste, aber ...

Lexikoneintrag zu »Breslau [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 287-290.
Leopold [1]

Leopold [1] [Pierer-1857]

Leopold . I. Regierende Fürsten . A ) Deutsche ... ... . Landespatron von Österreich , u. nun nach ihm mehre Kirchen u. Kapellen (Leopoldskirche in Prag , die Kirche in der Leopoldsstadt in Wien ...

Lexikoneintrag zu »Leopold [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 283-286.
Hamburg [1]

Hamburg [1] [Meyers-1905]

Hamburg ( Freie und Hansestadt H.; hierzu die Karte ... ... . Der evangelisch-lutherischen Landeskirche gehören 33 Gemeinden mit 39 Kirchen und 2 Kapellen an; außerdem gibt es noch Kirchen und Kirchensäle in acht städtischen Anstalten ...

Lexikoneintrag zu »Hamburg [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 676-680.
Brüssel

Brüssel [Meyers-1905]

Brüssel (franz. Bruxelles , hierzu der Stadtplan ), die ... ... St. Joseph mit einem Altarbild von Wiertz u. a. Einige protestantische Kapellen sind unansehnlich; eine neue Synagoge ist 1878 von de Keyser erbaut ...

Lexikoneintrag zu »Brüssel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 507-510.
Brüssel

Brüssel [Pierer-1857]

... Unter den 11 katholischen Kirchen u. Kapellen B-s ist die größte u. schönste die Pfarrkirche zu St ... ... . St. Gudula, sie hat 2 nicht ganz vollendete Thürme , 16 Kapellen , 1 großes Chor , 10 an 50 F. hohe Fenster ...

Lexikoneintrag zu »Brüssel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 377-380.
Florenz [1]

Florenz [1] [Pierer-1857]

Florenz , 1 ) Provinz des Großherzogthums Toscana , nordöstlichster Theil ... ... u. Gelehrten. In San Lorenzo, im Basilkenstyl von Brunelleschi , sind 2 Kapellen , deren eine ( C. dei depositi ) die Grabdenkmäler der älteren Medici ...

Lexikoneintrag zu »Florenz [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 363-365.
Palérmo [2]

Palérmo [2] [Meyers-1905]

Palérmo , Hauptstadt der gleichnamigen ital. Provinz (s. oben ... ... Nuova (1584) die bemerkenswertesten. P. zählt über 300 Kirchen und Kapellen nebst mehr als 70 ehemaligen Klöstern . Imposant ist der der Assunta ...

Lexikoneintrag zu »Palérmo [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 326-328.
Koblenz [1]

Koblenz [1] [Meyers-1905]

Koblenz ( Coblenz , hierzu der Stadtplan ), befestigte Hauptstadt ... ... . Den Verkehr in der Stadt vermitteln eine elektrische Straßenbahn, die rheinaufwärts bis Kapellen ( Stolzenfels ) führt. Auf dem Rhein kamen 1903 beladen an: ...

Lexikoneintrag zu »Koblenz [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 207-208.
Grabmal

Grabmal [Meyers-1905]

... Wänden und Pfeilern der Kirchenschiffe und Kapellen ausgerichtet und befestigt. Ein Gleiches geschah auch später mit solchen in den ... ... errichtet. Daneben werden auch isolierte Ruhestätten für Mitglieder von Fürstenfamilien in Gestalt von Kapellen mit Grabmälern angelegt (Mausoleen in Charlottenburg bei Berlin ... ... Hannover , Rosenhöhe bei Darmstadt , die griechischen Kapellen bei Wiesbaden und Baden-Baden , das ...

Lexikoneintrag zu »Grabmal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 198-200.
Sevilla [2]

Sevilla [2] [Meyers-1905]

Sevilla , Hauptstadt der gleichnamigen span. Provinz (s. oben ... ... 76 m breit, im Mittelschiff 40 m hoch und enthält 4 Seitenschiffe, 37 Kapellen , Gemälde von Murillo (heil. Antonius ), Velazquez , Zurbaran ...

Lexikoneintrag zu »Sevilla [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 387-388.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon