Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Altār

Altār [Pierer-1857]

Altār (v. lat.), 1 ) Erhöhung von Steinen ... ... überhand; diese A-e, gewöhnlich an den Pfeilern , Seitenmauern od. in Kapellen angebracht, hießen Neben -A-e, im Gegensatz zum Haupt - ...

Lexikoneintrag zu »Altār«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 356-357.
Mailand

Mailand [Brockhaus-1837]

Mailand . Das ehemalige Herzogthum M. in Oberitalien ... ... auch seit 1819 monatlich 12,000 Lire angewiesen sind; unter den Kunstwerken, prächtigen Kapellen und Grabmälern im Innern zeichnet sich das Grabmal des h. Borromäus ...

Lexikoneintrag zu »Mailand«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 24-26.
Bristol

Bristol [Pierer-1857]

Bristol (spr. Brißt'l), 1 ) Gebiet in der ... ... Squares ), 10 Marktplätze, zahlreiche schöne Gebäude, 20 Kirchen (außer vielen Kapellen u. Bethäusern), darunter die Kathedrale (ursprünglich Augustinerkloster), die heilige Marie ...

Lexikoneintrag zu »Bristol«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 316-317.
Teplitz

Teplitz [Brockhaus-1837]

Teplitz , einer der ältesten, berühmtesten und besuchtesten Badeorte, liegt im ... ... Prag entfernt, höchst malerisch in einem von zahlreichen Dörfern, Klöstern und Kapellen belebten, ebenso reizenden als fruchtbaren Thale, zählt mit dem nahe gelegenen, gewissermaßen ...

Lexikoneintrag zu »Teplitz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 387-389.
Brüssel

Brüssel [Brockhaus-1837]

Brüssel , Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Belgien ... ... Prinzen von Ligne; die St.-Gudulakirche aus dem 13. Jahrh. mit 16 Kapellen und herrlichen Malereien ; das umstehend abgebildete Rathhaus u.s.w. Letzteres ...

Lexikoneintrag zu »Brüssel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 335-337.
Florenz

Florenz [Herder-1854]

Florenz , ital. Firenze , Hauptst. des Großherzogthums Toscana , ... ... und mit herrlichen Werken der Baukunst umgeben. Unter den 170 Kirchen und Kapellen enthält die von St. Lorenzo die prachtvolle Gruft der Mediceer mit Statuen ...

Lexikoneintrag zu »Florenz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 726-727.
Bangkok

Bangkok [Meyers-1905]

Bangkok (»Stadt der wilden Obstbäume«), Hauptstadt von Siam , ... ... Mönche wohnen, außerdem Güter , Höfe , Teiche , Tempel und Kapellen , alle umschlossen von einer großen Mauer . An die äußere Stadt schließt ...

Lexikoneintrag zu »Bangkok«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 331-332.
Vatican

Vatican [Brockhaus-1837]

Vatican (der) oder vaticanische Palast, die berühmte ehemalige Wohnung der ... ... des heutigen Roms, soll nach der gewöhnlichen Annahme 11,000 Zimmer , Säle, Kapellen und andere Räume und 22 Höfe enthalten, und hat eine Länge von ...

Lexikoneintrag zu »Vatican«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 560-561.
Kaĭro

Kaĭro [Pierer-1857]

Kaĭro , 1 ) ( Masrel Kahira , d.h. ... ... 36 öffentliche Plätze u. 300 öffentliche Cisternen , 30 Kirchen u. Kapellen verschiedener christlicher Bekenntnisse, 10 Synagogen u. 400 Moscheen , unter denen ...

Lexikoneintrag zu »Kaĭro«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 223.
Tournai

Tournai [Meyers-1905]

Tournai (spr. turnä, fläm. Doornijk ), Hauptstadt eines Arrondissements ... ... Grab des Frankenkönigs Childerich aufgefunden wurde) und viele andre Kirchen und Kapellen , einen alten, neuhergestellten Belfried und ein Stadthaus mit öffentlichem Garten . ...

Lexikoneintrag zu »Tournai«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 647-648.
München

München [Herder-1854]

München , Haupt - und Residenzstadt des Königreichs Bayern und Hauptstadt ... ... 116000 E., darunter etwa 7000 Protestanten , 22 kath. Kirchen u. Kapellen , 1 prot. und 1 griech. Kirche , sowie 1 Synagoge. Die ...

Lexikoneintrag zu »München«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 260.
Lourdes

Lourdes [Meyers-1905]

Lourdes (spr. lurd'), Stadt im franz. Depart. Oberpyrenäen , ... ... ) und du Rosaire (1884–89 im byzantinischen Stil ausgeführt), außerdem mehrere Kapellen , Klöster , Hotels , Verkaufsläden etc. In der Nähe drei andre ...

Lexikoneintrag zu »Lourdes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 742.
Kapelle [1]

Kapelle [1] [Meyers-1905]

... Privatandacht der Burgherren und fürstlichen Familien eingerichtet. Außer diesen für sich stehenden Kapellen gibt es solche, die mit einer Hauptkirche verbunden und neben, in ... ... auch ein ständiger besoldeter Kirchenchor oder ein Orchester genannt. Die ältesten derartigen Kapellen sind die Vokalkapellen , besonders die päpstliche K. in ...

Lexikoneintrag zu »Kapelle [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 585.
Kapelle [1]

Kapelle [1] [Lueger-1904]

... im Obergeschoß angelegt. Zuweilen liegen diese Kapellen auch in einem Turme unmittelbar über der Torhalle, so zu Gelnhausen ... ... sogenannten Doppelkapellen (s.d.), die zugleich als Grabstätten dienen. Solche Kapellen , die als Teile der Kirche zu betrachten sind, werden meist ...

Lexikoneintrag zu »Kapelle [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 372.
Kapelle [2]

Kapelle [2] [Meyers-1905]

Kapelle (v. lat. cupella, » kleines Gefäß«), ein gußeiserner Kessel mit halbkugelförmigem Boden , oben mit horizontal auswärts gebogenem Rand und mit einem seitlichen ... ... mit Mergel , Äscher , Knochenasche ausgeschlagenen Eisenschalen Teste , auch wohl Kapellen .

Lexikoneintrag zu »Kapelle [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 585.
Station

Station [Herder-1854]

Station , lat.-dtsch., Stand, Standort; bei der Post der ... ... durch Tafeln an den Wänden dargestellt, an manchen Orten im Freien in kleinen Kapellen oder sog. Bildstöcken, gewöhnlich in einer Berg - oder Feldkapelle endigend; ...

Lexikoneintrag zu »Station«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 313.
Briansk

Briansk [Pierer-1857]

Briansk , 1 ) Kreis des russischen Gouvernements Orel ; ... ... 2 ) Kreisstadt an der Desna , mit 18 Kirchen u. Kapellen , 1 Kloster, 1 Arsenal , Kanonengießerei, Fabriken ; 8500 Ew ...

Lexikoneintrag zu »Briansk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 302.
Baukunst

Baukunst [Pierer-1857]

... Chor liegt ein Kranz von Kapellen ; die Hauptpracht ruht in drei großen Portalen an der Vorderseite; ... ... Anlage groß u. weit, mit quadratischem Chorabschluß haben die Kirchen viele Kapellen , ausgeprägte Kreuzform mit einer Kuppel über dem Kreuz , keine ...

Lexikoneintrag zu »Baukunst«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 418-424.
Nürnberg

Nürnberg [Meyers-1905]

Nürnberg (hierzu der Stadtplan mit Registerblatt), zweite Haupt - ... ... (der höchste Punkt der Stadt), der viereckige, sogen. Heidenturm mit zwei übereinanderliegenden Kapellen , der fünfeckige Turm , das älteste Bauwerk der Stadt, und die 1854 ...

Lexikoneintrag zu »Nürnberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 842-845.
Nürnberg

Nürnberg [Pierer-1857]

Nürnberg , 1 ) Landgericht im baierischen Kreise Mittelfranken ; ... ... . 1855 dem König Max II. von der Stadt geschenkt), mit Kunstmerkwürdigkeiten, 2 Kapellen , dem Heidenthurm, einem 339 Fuß tiefen Brunnen u. einer alten ...

Lexikoneintrag zu »Nürnberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 159-161.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon