Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Geschütz

Geschütz [Pierer-1857]

Geschütz , 1 ) diejenige Feuerwaffe, welche (im Gegensatz zu ... ... Ketten ; Mundpfropfer, Mundspiegel , Maulkörbe , Pfanndeckel , Wischerüberzüge, Richtschraubendeckel, Kapellen , Nägel , Schraubenschlüssel . Die Geschützbedienung umfaßt alle Vorrichtungen, welche ...

Lexikoneintrag zu »Geschütz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 272-274.
Augsburg [2]

Augsburg [2] [Meyers-1905]

Augsburg ( Augusta Vindelicorum . hierzu der Stadtplan ), ... ... ). Unter den kirchlichen Gebäuden (6 evangelische, 17 kath. Kirchen und Kapellen und eine Synagoge ) ist zunächst der zweitürmige Dom zu erwähnen, dessen ...

Lexikoneintrag zu »Augsburg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 114-116.
Edinburg

Edinburg [Pierer-1857]

Edinburg ( Edinburgh ), 1 ) ( Mid-Lothian ) ... ... Febr. 1779 Volksaufstand gegen die Katholiken u. dabei Zerstörung mehrerer katholischer Kapellen u. Demolirung der Wohnhäuser angesehener Katholiken . Vgl. Arnot, History of ...

Lexikoneintrag zu »Edinburg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 477-479.
Freiburg [3]

Freiburg [3] [Meyers-1905]

Freiburg , 1) (F. im Breisgau ) Hauptstadt ... ... Bau des Chors , den ein Umgang mit einer Sakristei und zwölf Kapellen umschließt, die sämtlich mit Altären , wertvollen Altarbildern (darunter ein Altarbild von ...

Lexikoneintrag zu »Freiburg [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 58-59.
Neustadt

Neustadt [Meyers-1905]

Neustadt , zahlreiche Städte, nach dem Alphabet der Länder geordnet ... ... Einw., davon 3160 Evangelische und 149 Juden . In der Nähe 26 Kapellen , zu denen stark gewallfahrtet wird. N. ward 1643 vom Woiwoden ...

Lexikoneintrag zu »Neustadt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 578-580.
Bukarest

Bukarest [Meyers-1905]

Bukarest (rumän. Bucuresci , spr. bukureschti), Haupt - ... ... kath. Kathedrale , eine ältere, die frühere Hauptkirche, Baratzia genannt, und 2 Kapellen ; ferner 2 protestantische, eine armenische und eine neue griechische Kirche. Sonstige ...

Lexikoneintrag zu »Bukarest«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 578-579.
Dortmund

Dortmund [Meyers-1905]

Dortmund (lat. Tremonia , altfranz. Tremoigne ; hierzu ... ... 6 katholische, eine altkath. Kirche und eine Synagoge , außerdem 2 kath. Kapellen in Verbindung mit dem Elisabeth -Waisenhaus und dem Josephinenstift) zeichnen sich ...

Lexikoneintrag zu »Dortmund«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 140-141.
Thiersch

Thiersch [Meyers-1905]

Thiersch , 1) Friedrich , Philolog , geb. 17. ... ... er einem Rufe nach St. Petersburg , wo er zahlreiche Bilder in den Kapellen der Großfürsten Nikolaus und Michael und in der protestantischen Katharinenkirche ...

Lexikoneintrag zu »Thiersch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 488-489.
Nürnberg

Nürnberg [Brockhaus-1837]

Nürnberg war durch seinen ... ... wenigstens aus dem 11. Jahrhundert herrührende, sogenannte Heidenthurm ist, in dem sich zwei Kapellen über einander befinden. Von einer uralten Linde im Schloßhofe geht die ...

Lexikoneintrag zu »Nürnberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 312-314.
Lissabon

Lissabon [DamenConvLex-1834]

Lissabon . Es ist ein unnennbares Gefühl der Wonne, das uns ... ... das aus einer dicht gedrängten unabsehbaren Masse von 300 Klöstern , Kirchen und Kapellen, und 45,000 Häusern und Palästen mit 270,000 Ew. besteht. Das ...

Lexikoneintrag zu »Lissabon«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 377-381.
Clermont [1]

Clermont [1] [Pierer-1857]

Clermont (spr. Klärmong), 1 ) Arrondissement im französischen ... ... Dieu u. zahlreiche andere Wohlthätigkeitsanstalten, Boulevards , gothische Kathedrale mit 22 Kapellen , die Plätze d'Espagne, du Taureau, de la Poterne , ...

Lexikoneintrag zu »Clermont [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 206-207.
Santiago [2]

Santiago [2] [Meyers-1905]

Santiago , 1) (S. de Chile ) Hauptstadt ... ... Münze , Staatsschuldenverwaltung und das Staatsarchiv. Unter den 24 Kirchen und Kapellen zeichnet sich aus die Dominikanerkirche in der Vorstadt Chimbo mit weißen Marmorsäulen und ...

Lexikoneintrag zu »Santiago [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 590.
Lissabon

Lissabon [Brockhaus-1837]

Lissabon oder Lisboa , die Haupt- und ... ... hat großen Reichthum. Im Ganzen sind in L. gegen 300 Kirchen und Kapellen , unter denen 40 Pfarrkirchen, 64 Klöster und ein protestantisches Bethaus. Eines ...

Lexikoneintrag zu »Lissabon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 752-753.
Nowgorod [2]

Nowgorod [2] [Meyers-1905]

Nowgorod (N. Weliki , »der große N.«), ... ... Kathedrale macht mit seinen in mystisches Halbdunkel gehüllten, unförmlichen Pfeilern , Kapellen , Sarkophagen etc. einen ernsten, fast unheimlichen Eindruck . Denkmäler früherer ...

Lexikoneintrag zu »Nowgorod [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 826-827.
Nürnberg

Nürnberg [Brockhaus-1911]

1263. Nürnberg. Bayern, Württemberg, Baden und ... ... Burg (seit 1050 nachweisbar), häufiger Aufenthaltsort deutscher Kaiser , mit zwei roman. Kapellen und Altertümersammlung [Tafel: Bayern etc. II, 1], Rathaus ( ...

Lexikoneintrag zu »Nürnberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 291.
Hamilton [1]

Hamilton [1] [Pierer-1857]

Hamilton (spr. Hämmilt'n), 1 ) Stadt am Einfluß des ... ... der Burlington -Bai des Ontario Sees , 11 Kirchen u. Kapellen , Gerichts -, Stadt- u. Zollhaus , Theater , 6 Schulen ...

Lexikoneintrag zu »Hamilton [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 907-908.
Gracchus

Gracchus [Pierer-1857]

Gracchus , Name der Glieder einer römischen, zur Sempronia gens ... ... den beiden G. Statuen ; die Plätze ihres Todes wurden geweiht, Kapellen darauf erbaut u. ihnen daselbst von Einigen Opfer gebracht. Vgl. Plutarchs ...

Lexikoneintrag zu »Gracchus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 524-525.
Freising

Freising [Meyers-1905]

Freising ( Freisingen ), unmittelbare Stadt im bayr. Regbez. Oberbayern ... ... (darunter die Domkirche von 1160, mit Kunstwerken und Denkmälern) und 4 Kapellen , Mariensäule, Standbild des Bischofs Otto I. (von Zumbusch ...

Lexikoneintrag zu »Freising«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 76.
Rochelle

Rochelle [Brockhaus-1837]

Rochelle (La), die Hauptstadt des franz. ... ... hier frühzeitig zahlreiche Anhänger, welche sich anfangs aber nur heimlich in Kellern und unterirdischen Kapellen versammelten, deren Überreste noch jetzt als Merkwürdigkeiten gezeigt werden. Beim Ausbruche ...

Lexikoneintrag zu »Rochelle«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 721-722.
Magnesit

Magnesit [Lueger-1904]

Magnesit , Magnesitspat, Talkspat , Hagluvit , Mineral , Magnesiakarbonat ... ... Produkte ( Ziegel , Tiegel , Muffeln , Düsen , Röhren , Kapellen , Platten u.s.w.). Bei 440° gebrannt, wird Magnesit kaustisch, ...

Lexikoneintrag zu »Magnesit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 275-276.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon