Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Heidelberg

Heidelberg [Pierer-1857]

Heidelberg , 1 ) Oberamt im badenschen Unterrheinkreise ; 37, ... ... katholische Pfarrkirche u. die Heiligengeistskirche, protestantische u. katholische Simultankirche, zwei katholische Kapellen ); Rathhaus , Theater , Marstall , Museum (seit 1826), ...

Lexikoneintrag zu »Heidelberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 164-166.
Ritterthum

Ritterthum [Brockhaus-1837]

Ritterthum (das) und Ritterwesen begreift Alles, ... ... Sündenvergebung durch ihre Diener, glaubte man sich durch Stiftung von Messen , Kapellen , Klöstern , durch Gelübde und Wallfahrten noch zeitig genug von ...

Lexikoneintrag zu »Ritterthum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 717-719.
Lissăbon

Lissăbon [Pierer-1857]

Lissăbon , 1 ) Bezirk der portugiesischen Provinz Estremadura ; ... ... u. der de Quintella etc., mit dem Inquisitionspalast; 41 Kirchen , 99 Kapellen , 75 Klöster u. Profeßhäuser; unter den Kirchen ist die neue ...

Lexikoneintrag zu »Lissăbon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 421-422.
Cardināl

Cardināl [Pierer-1857]

Cardināl (v. lat.), 1 ) ursprünglich jeder Bischof , ... ... den Pfarr- u. Stiftskirchen, u. 14 Cardinaldiakonen , welche denselben von den Kapellen in Rom haben. Sie sind Ehrenbesitzer ihrer Kirchen , in deren Bezirk ...

Lexikoneintrag zu »Cardināl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 688-689.
Einsiedeln

Einsiedeln [Meyers-1905]

Einsiedeln ( Monasterium Eremitarum , Maria-Einsiedeln ), Flecken ... ... Das Innere der Kirche ist mit 17 Altären , 3 Orgeln und mehreren Kapellen geschmückt. Selbständig im Mittelschiff steht die aus schwarzem Marmor erbaute Kapelle ...

Lexikoneintrag zu »Einsiedeln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 466-467.
Katakomben

Katakomben [Meyers-1905]

Katakomben (etymologisch noch unerklärt, vielleicht griech. kata kymbas , d ... ... wurden die Gebeine und Schädel geordnet und an den Wänden befestigt, auch Kapellen aus den Knochen errichtet. Das Hauptwerk über die römischen K. ist ...

Lexikoneintrag zu »Katakomben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 735-736.
Hildesheim [2]

Hildesheim [2] [Pierer-1857]

Hildesheim , 1 ) Landdrosteibezirk im Königreich Hannover , 79 ... ... Kirchen u. 4 katholische Pfarrkirchen , neben mehreren noch im Gebrauche stehenden Kapellen ; das ehemalige fürstbischöfliche Schloß , jetzt Obergericht , protestantisches ( Andreanum ) ...

Lexikoneintrag zu »Hildesheim [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 376-377.
Bonifacius [1]

Bonifacius [1] [Herder-1854]

Bonifacius . Apostel der Deutschen , wurde zwischen 680–83 zu ... ... wird er seitdem als Martyrer u. Heiliger verehrt, viele Kirchen , Kapellen , Stiftungen und Vereine tragen seinen Namen; ein schönes Denkmal hat ihm ...

Lexikoneintrag zu »Bonifacius [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 608-609.
Katakomben

Katakomben [Pierer-1857]

Katakomben , unterirdische in Stein gehauene Grabstätten. Eigentlich heißen so ... ... St. Jacques u. St. Germain aus; viele Kammern u. Kapellen sind mit Todtenknochen verziert. Ein Altar aus Granit mit der ...

Lexikoneintrag zu »Katakomben«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 368.
Raffiniren

Raffiniren [Brockhaus-1809]

Raffiniren ist ein Term des Chemikers, und bedeutet so viel als ... ... oder zerfallenem Kalke vermischt, in gläserne Sublimirgefäße, die man in kleine mit Sand gefüllte Kapellen eines Windofens stellt. Ueber die mit Baumwolle nur locker verstopften Oeffnungen dieser Gläser ...

Lexikoneintrag zu »Raffiniren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 34-36.
Goldproben

Goldproben [Lueger-1904]

... Borax und Abtreiben ( Kupellieren ) der erschmolzenen Bleikönige auf Kapellen , d. s. flache Schalen aus Knochenasche . Vor dem Aufsetzen der Könige sind die Kapellen behufs Vermeidung des Spritzens durch Erhitzen von Feuchtigkeit zu befreien ( Abätmen ...

Lexikoneintrag zu »Goldproben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 594-595.
Kluft, die

Kluft, die [Adelung-1793]

Die Kluft , plur. die Klüfte, Diminut. das Klüftchen, ... ... kleine Zange, als im Hüttenbaue die lange Zange, womit die Probirer die Scherben und Kapellen in und aus den Ofen thun, die Kluft oder Kluftzange genannt. Anm. ...

Wörterbucheintrag zu »Kluft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1642-1643.
Weihwasser

Weihwasser [Meyers-1905]

Weihwasser (lat. Aqua lustralis benedicta), in der römisch- ... ... Löwen ) eingemauert oder ausgemeißelt am Eingang und im Innern von Kirchen , Kapellen , in Friedhöfen aufbewahrt; kleinere Behälter, in den Wohnzimmern der Katholiken aus ...

Lexikoneintrag zu »Weihwasser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 478.
Abu Simbel

Abu Simbel [Meyers-1905]

Abu Simbel (arab., »Vater der Kornähre «), von den ... ... Pfeilersaale (mit wichtigen Darstellungen der Hethiterkriege des Königs), zwei kleinern Sälen , drei Kapellen , in deren mittlerer, dem Allerheiligsten, die Statuen der vier im ...

Lexikoneintrag zu »Abu Simbel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 63-64.
Katakomben

Katakomben [Brockhaus-1837]

Katakomben ist der alterthümliche Name für unterirdische, in ... ... »Jenseit dieser Schwelle ruhen sie, welche seliger Hoffnung harren«). Wände, Altäre , Kapellen sind aus den Gebeinen der Todten errichtet; einzelne Inschriften deuten auf den Ort ...

Lexikoneintrag zu »Katakomben«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 578-579.
Katakomben

Katakomben [Lueger-1904]

Katakomben , unterirdische Höhlengänge (in unmittelbarer Nähe Roms, bei Syrakus ... ... geschlossen. Bei den Gräbern der Märtyrer erweiterten sich die Gänge zu kleinen Kapellen , in welchen an den Gedächtnistagen Gottesdienst gehalten wurde. Im Altertum waren über ...

Lexikoneintrag zu »Katakomben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 404.
Macedonien

Macedonien [Brockhaus-1809]

Macedonien . Dieses in der alten Geschichte unter den Königen ... ... Berg Athos , jetzt Monte Santo , mit 22 Griechischen Klöstern, 500 Kapellen, Einsiedeleien und Zellen, und 4000 Religiosen; unstreitig das berühmteste Alterthum der Griechischen ...

Lexikoneintrag zu »Macedonien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 6-7.
Kirnberger

Kirnberger [Meyers-1905]

Kirnberger , Johann Philipp , Komponist und Musiktheoretiker, ... ... Bachs , lebte dann zehn Jahre in Polen als Musikdirektor an den Kapellen mehrerer Magnaten , kam 1751 nach Dresden , dann nach Berlin , ...

Lexikoneintrag zu »Kirnberger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 68.
Salesianer

Salesianer [Meyers-1905]

Salesianer , nach dem heil. Franz von Sales (s. oben ... ... zählte 1906: 302 Häuser , über 4000 Mitglieder, 298 eigne Kirchen und Kapellen , 23 eigne Verlagsanstalten und über eine halbe Million Zöglinge . Hauptinstitut ...

Lexikoneintrag zu »Salesianer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 466.
Notre-Dame

Notre-Dame [DamenConvLex-1834]

Notre-Dame , jene berühmte Cathedrale von Paris , die Victor ... ... 320 Centner schwere Glocke . Im Innern finden sich 4 Reihen von Pfeilern, 54 Kapellen und ein herrliches Chor , dessen 6 Arkaden mit den geschmackvollsten Gittern ...

Lexikoneintrag zu »Notre-Dame«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 454.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon