Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rocamadour

Rocamadour [Meyers-1905]

Rocamadour (spr. -dūr), Flecken im franz. Depart. Lot ... ... 12. Jahrh.), eine berühmte Wallfahrtskirche, Notre-Dame (15. Jahrh.), zahlreiche Kapellen und (1901) 280 (als Gemeinde 1179) Einw. Vgl. Rupin , ...

Lexikoneintrag zu »Rocamadour«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 34.
Jerusālem

Jerusālem [Meyers-1905]

... und, später bekehrt, hier jahrelang als Büßer gelebt haben soll. Alle diese Kapellen sind mit Lampen , meist auch mit kunstlosen Bildern ausgestattet. Dieser Rundgang mit seinen Kapellen gehört zu der von der Grabeskirche ursprünglich getrennten ... ... mit großer Kirche, daneben 4 Kirchen und Kapellen , 8 Schulen , 3 Hospitäler, 4 ...

Lexikoneintrag zu »Jerusālem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 232-237.
Jerusălem

Jerusălem [Pierer-1857]

... Jesus gekreuzigt wurde, getheilt in 2 Kapellen , von denen die nördliche den Ort bezeichnet, wo Jesus an ... ... hier lange als Büßer gelebt haben soll. In der Mitte zwischen beiden Kapellen , also im eigentlichen Fond , ist die Kapelle , wo die ...

Lexikoneintrag zu »Jerusălem«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 791-793.
Glasmalerei

Glasmalerei [Goetzinger-1885]

Glasmalerei. – Die Kunst der Glasbereitung wurde im Altertum schon in ... ... , hervorragende Familien ihre Teilnahme an den grossen kirchlichen Bauten durch die Stiftung eigener Kapellen bezeugen, an denen man, zum Ärger der Geistlichkeit, heraldische Zierden anbrachte. Endlich ...

Lexikoneintrag zu »Glasmalerei«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 290-296.
Magnus (23)

Magnus (23) [Heiligenlexikon-1858]

23 Magnus, Abb . (6. Sept.) So berühmt der ... ... zu seinem Grabe sich zu allen Zeiten kund gegeben, in den Altären, Bildnissen und Kapellen, die seinem Andenken geweiht worden sind. Unter den Kirchen sind vorzüglich die Abteikirchen ...

Lexikoneintrag zu »Magnus (23)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 49-52.
Methodisten

Methodisten [Meyers-1905]

Methodisten , eine aus der anglikanischen Kirche hervorgegangene Religionsgesellschaft, die keine neue ... ... englischen Kirche abgelöst, predigten sie zuerst auf freiem Felde , dann in besondern Kapellen . Auch in Schottland (seit 1741) und Irland (seit 1747) ...

Lexikoneintrag zu »Methodisten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 710-711.
Ritterwesen

Ritterwesen [DamenConvLex-1834]

Ritterwesen . Das Ritterwesen im Mittelalter nach seinen verschiedenen Richtungen ist ... ... an Prachtsälen, Prunkgemächern, Waffenkammern, mit denen großer Luxus getrieben wurde, häufig auch Kapellen, und in der Regel wohnte dann ein Weltgeistlicher als Burgkapellan mit auf der ...

Lexikoneintrag zu »Ritterwesen«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 420-425.
Raskólniken

Raskólniken [Meyers-1905]

Raskólniken (Raskolniki , »Abtrünnige, Ketzer «, von raskól , ... ... Glaubensfreiheit , aber im Widerspruch damit verbieten ihnen andre Bestimmungen, Kirchen und Kapellen zu erbauen oder zu erneuern. Auch ist ihnen jede äußerliche Kundgebung ihres Glaubens ...

Lexikoneintrag zu »Raskólniken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 608-609.
Kreuzfahrer

Kreuzfahrer [Goetzinger-1885]

Kreuzfahrer. Seit dem 5. Jahrhundert war Rom das Ziel zahlreicher ... ... von 300 Bischöfen eingeweihte heilige Grabeskirche bauen, der schnell zahlreiche andere christliche Heiligtümer, Kapellen, Kirchen und Klöster folgten. Ähnliches that später Justinian. Unter den Pilgern ...

Lexikoneintrag zu »Kreuzfahrer«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 530-533.
Extersteine

Extersteine [Brockhaus-1837]

Extersteine heißen mehre ausgezeichnet schroffe und abgesondert sich darstellende Felsenmassen im Fürstenthum ... ... christlicher Andacht nöthig waren, und die in den Felsen ausgehauenen, wahrscheinlich als Kapellen benutzten Höhlen und Kunstdenkmäler dürften deshalb über diese Zeit nicht hinausreichen. ...

Lexikoneintrag zu »Extersteine«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 712-713.
Guierus, S.

Guierus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Guierus , (4. April), auch Guerir genannt, ein ... ... Einwohner dieser Gegend so verdient, daß sie ihn als Heiligen verehrten, ihm Kirchen und Kapellen erbauten u. s. w. bei Ferrarius wird er Gunerus genannt. ...

Lexikoneintrag zu »Guierus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 549.
Extersteine

Extersteine [Herder-1854]

Extersteine od. Eggestersteine heißen 4 einzelne Felsen, die übrig gebliebenen ... ... im 11. Jahrh. Benediktinermönche die im Innern gefundenen Blasen und Grotten zu Kapellen ausgehöhlt und an dem Felsen ein großes Altarbild ausgemeißelt. Abbildg. davon bei ...

Lexikoneintrag zu »Extersteine«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 647.
Pfarrkirche

Pfarrkirche [Pierer-1857]

Pfarrkirche , Kirche , welche zum öffentlichen Gottesdienst einer Gemeinde bestimmt ist; sie sind entweder Mutterkirchen , welche ihre eigene Kirche u. ihren eigenen ... ... , aber keinen eigenen Pfarrer haben; unterschieden davon sind die Bethäuser u. Kapellen .

Lexikoneintrag zu »Pfarrkirche«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 936.
Braunschweig [1]

Braunschweig [1] [Meyers-1905]

Braunschweig (hierzu Karte »Braunschweig, Lippe und Waldeck« ), ... ... Pfarre ) Pfarrbezirke mit 332 Kirchen (dazu 3 im Bau befindliche), 69 Kapellen und 26 Betsälen. Durch Gesetz vom 31. Mai 1871 ist die ...

Lexikoneintrag zu »Braunschweig [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 353-359.
Anna, S. (1)

Anna, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Anna , Mater B . M. V ... ... angeben; genug, überall in erzreichen, besonders in silberreichen Gebirgen finden sich Kirchen und Kapellen der hl. Anna. Vielleicht kommt dieß daher, weil Maria mit dem Monde ...

Lexikoneintrag zu »Anna, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 220-223.
Tempelherren

Tempelherren [Brockhaus-1837]

Tempelherren , Tempelbrüder, Templer heißen die Glieder ... ... 1244 zählte der Orden 9000 wohlfundirte Comthureien und Tempelhöfe im Abendlande und 7500 Kapellen . Die Anzahl der Mitglieder der ersten Classe im Orden belief sich ...

Lexikoneintrag zu »Tempelherren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 384-386.
Templerorden

Templerorden [DamenConvLex-1834]

Templerorden . Von jener Zeit an, wo Gottfried von Bouillon zuerst ... ... Jahrhunderte war der Orden überall erloschen: aber die zahlreich vcn ihm erbauten Tempelhäuser und Kapellen gaben noch lange Zeit sprechendes Zeugniß von seiner Größe und Herrlichkeit. Unter diesen ...

Lexikoneintrag zu »Templerorden«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 62-64.
Gottesfriede

Gottesfriede [Pierer-1857]

Gottesfriede ( Treuga [ Treva ] Dei, Pax Dei ), seit ... ... Kirchenbann , Geld -, selbst Leibesstrafe geahndet. Auch Kirchen , Klöster , Kapellen etc., welche man später zur Erinnerung mit einem Kreuz zu bezeichnen ...

Lexikoneintrag zu »Gottesfriede«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 506-507.
Brunelleschi

Brunelleschi [Pierer-1857]

Brunelleschi (spr. Brunelleski, Brunellesco ), Filippo , geb. 1377 ... ... halten sollte; man erklärte ihn deshalb für wahnsinnig. Endlich , als er zwei Kapellen nach seinem neuen System gebaut hatte, übertrug man ihm, nachdem 1420 ...

Lexikoneintrag zu »Brunelleschi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 370.
Philadelphia

Philadelphia [DamenConvLex-1834]

Philadelphia , die Hauptstadt von Pennsylvanien (N.- Amerika ), die ... ... der wissenschaftl. und wohlthätigen Anstalten setzt in Erstaunen. Man zählt 165 Kirchen und Kapellen, darunter für alle Arten christlicher Sekten; 6 Kirchen , wo Gottesdienst ...

Lexikoneintrag zu »Philadelphia«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 196-197.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon