Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Petersburg, St.

Petersburg, St. [Pierer-1857]

St. Petersburg , 1 ) Gouvernement im Europäischen Rußland ... ... die Temperatur in kurzer Frist wechselt. An Kirchen u. Kapellen hat P. 179, darunter 39 Kirchen der nicht griechischen Confessionen ...

Lexikoneintrag zu »Petersburg, St.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 899-908.
Deutscher Orden

Deutscher Orden [Meyers-1905]

Deutscher Orden ( Orden der Ritter des Hospitals ... ... endlich, die der Orden den Ungläubigen abnahm, durfte er Kirchen und Kapellen anlegen, die nur dem päpstlichen Stuhl unterworfen sein sollten. Vom König ...

Lexikoneintrag zu »Deutscher Orden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 733-737.
Kirchenbaukunst

Kirchenbaukunst [Meyers-1905]

Kirchenbaukunst . Die Christen hielten ihre ersten gottesdienstlichen Versammlungen in ... ... zum Durchgang für die Gemeinde bestimmte Vorhalle . Zu äußern Anbauten gehören Kapellen , Sakristeien , Baptisterien und Schatzkammern (in englischen Kirchen die ...

Lexikoneintrag zu »Kirchenbaukunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 40-42.
Leo IV, S. (21)

Leo IV, S. (21) [Heiligenlexikon-1858]

21 S. Leo IV ., (17. Juli), der 106. ... ... restaurirte das Kloster zum hl. Stephanus und Cassianus, so wie viele andere Kirchen und Kapellen. Ferner ließ er die Mauern und Thore um die Stadt Rom wieder herstellen; ...

Lexikoneintrag zu »Leo IV, S. (21)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 749-751.
Mohammedanismus

Mohammedanismus [Herder-1854]

Mohammedanismus , die im Koran (s. d.) enthaltene Religionslehre des ... ... vom Sultan erbaute, ferner gewöhnliche meist von reichen Leute gestiftete und Kapellen . Der M. ist eine absolute Theokratie : der Padischah höchstes ...

Lexikoneintrag zu »Mohammedanismus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 212-214.
Jodocus, S. (2)

Jodocus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Jodocus , (13. Dec. al . 11. ... ... eines Schlangenbisses, den Isdok erließ ihnen Graf Haymo in einer neuen Einsiedelei zwei Kapellen unter Anrufung der hhl. Apostel Petrus und Paulus errichten. Die Andacht zu den ...

Lexikoneintrag zu »Jodocus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 179-180.
Maria von Anjou

Maria von Anjou [DamenConvLex-1834]

Maria von Anjou . In jener düstern Zeit der Entartung und tiefen ... ... starb, ehrte sie dennoch sein Andenken und stiftete 12 ewige Lampen in verschiedenen Kapellen, wo für sein Seelenheil gebetet wurde, reiste selbst jeden Monat ...

Lexikoneintrag zu »Maria von Anjou«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 67-69.
Antonio Rosetti

Antonio Rosetti [Brockhaus-1809]

Antonio Rosetti , Kammercompositeur des Herzogs von Meklenburg Schwerin , geb ... ... kam er 1789 an Westenholz Stelle, wo er denn auch eine der vorzüglichsten Kapellen Deutschlands anzuführen hatte, leider aber schon 1792 daselbst verstarb. Die angenehmen, ...

Lexikoneintrag zu »Antonio Rosetti«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 336-337.
Orta Novarēse

Orta Novarēse [Meyers-1905]

Orta Novarēse , Stadt in der ital. Provinz Novara , ... ... ( Sacro Monte ), 401 m ü. M., mit einer Wallfahrtskirche; die 20 Kapellen am Stationsweg enthalten ansehnliche Terrakottagruppen. Gegenüber O. liegt die Felseninsel San ...

Lexikoneintrag zu »Orta Novarēse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 142.
Hyacinthus (13)

Hyacinthus (13) [Heiligenlexikon-1858]

13 Hyacinthus , (15. Jan.), mit dem Beinamen »der Gute ... ... Altars zum Kopfkissen. Von den Almosen, die ihm zuflossen, bereicherte er besonders die Kapellen des allerheiligsten Sacramentes und des hl. Dominicus. Da er Sacristan war, so ...

Lexikoneintrag zu »Hyacinthus (13)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 813.
Marius, S. (11)

Marius, S. (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 S. Marius, Solit. Conf . (8. Juni). ... ... Verehrung verbreitete sich über die Diözese Clermont, wo an verschiedenen Orten zu seiner Ehre Kapellen und Oratorien errichtet wurden, namentlich wurde zu Chaise-Dieu ( Casa ...

Lexikoneintrag zu »Marius, S. (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 254-255.
Sankt Petersburg [2]

Sankt Petersburg [2] [Meyers-1905]

Sankt Petersburg (hierzu der Stadtplan mit Registerblatt und Karte ... ... griechisch-orthodoxen Kirchen hat S. 247 (außerdem 2 Klöster ) und 45 Kapellen , ferner 6 Kirchen der Altgläubigen, eine armenische, 4 katholische, 19 ...

Lexikoneintrag zu »Sankt Petersburg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 566-570.
Volkskrankheiten

Volkskrankheiten [Goetzinger-1885]

... Altar des hl. Johannes oder des hl. Veit zu tanzen. Zwei Kapellen des letztern waren besonders besucht, die eine in Bienen bei Breisach, die ... ... Frauen in Drefelhausen bei Weissenstein im Ulmer Gebiet, die alljährlich zu den Kapellen des hl. Veit hinwanderten, um ihre Tanzanfälle abzuwarten und ...

Lexikoneintrag zu »Volkskrankheiten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1046-1055.
Willibrordus, S.

Willibrordus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Willibrordus , Ep. Conf . (7. Nov. al ... ... Belgien, am Rheine und an der Mosel erhoben sich ihm zu Ehren Kirchen und Kapellen, Altäre und Kreuze. Noch ehe das Jahrhundert zu Ende war, war »das ...

Lexikoneintrag zu »Willibrordus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 806-813.
Sebaldus, S. (1)

Sebaldus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Sebaldus . Erem. Conf . (19. Aug.) ... ... eingeweiht worden sein. Zwei ungezähmte Ochsen brachten seine Leiche »bis zu St. Peters Kapellen, allda er jetzo ruhet und gar gnädiglich rastet, und über mannigfaltig Bezwengnuß und ...

Lexikoneintrag zu »Sebaldus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 225-228.
Liberata, S. (4)

Liberata, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Liberata , (20. Juli), auch Wilgefortis , ... ... den Namen Ste-Livrade erhielt. Ueberhaupt befinden sich in Aquitanien mehrere Kirchen und Kapellen, welche auf den Namen der hl. Liberata eingeweiht sind; auch in ...

Lexikoneintrag zu »Liberata, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 806-809.
Presbyteriāner

Presbyteriāner [Meyers-1905]

Presbyteriāner (griech.), Gesamtbezeichnung derjenigen Bekenner der reformierten Kirche im britischen ... ... Kirchengemeinden . Erst die Toleranzakte von 1689 gestattete allen Dissenters freie Religionsübung in Kapellen und machte sie nur zur Fortentrichtung des Zehnten an die Staatskirche verbindlich. ...

Lexikoneintrag zu »Presbyteriāner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 279-280.
Franz von Assisi [2]

Franz von Assisi [2] [Meyers-1905]

Franz von Assisi , der »seraphische Vater« ( Pater seraphicus ... ... erbettelte sich nunmehr das Geld , mit dem er in seiner Vaterstadt mehrere zerfallene Kapellen , vor allem das Kirchlein der Santa Maria degli Angeli ( Portiuncula ...

Lexikoneintrag zu »Franz von Assisi [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 31-32.
Hilaria, SS. (2)

Hilaria, SS. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 SS. Hilaria ( Hylaria ) et Soc. MM . ... ... Genossinnen gedenken die ältesten noch vorhandenen Kirchenbücher und Martyrologien. Auch die ihr geweihten Kirchen, Kapellen und Altäre, die altherkömlichen Feste, sowie die an und für sich nicht geringe ...

Lexikoneintrag zu »Hilaria, SS. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 713-714.
Gervinus, S. (1)

Gervinus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Gervinus , Abb . (3. März). Vom ... ... den Aebten der siebente) dessen Beschlüsse. Er erbaute und restaurirte außerordentlich viele Kirchen und Kapellen. Auch mit der Wundergabe ward er schon bei Lebzeiten begnadigt. Vier Jahre vor ...

Lexikoneintrag zu »Gervinus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 428-429.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon