Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Phosphorsaurer Kalk

Phosphorsaurer Kalk [Meyers-1905]

Phosphorsaurer Kalk ( Calciumphosphat , Tricalciumphosphat, basisch phosphorsaurer Kalk ... ... Darstellung von Phosphorsäure , Phosphor , Milchglas , als Material für die Kapellen beim Probieren , als Putzpulver etc. Neutraler phosphorsaurer Kalk ( ...

Lexikoneintrag zu »Phosphorsaurer Kalk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 819.
Nepomuk, Johann von

Nepomuk, Johann von [DamenConvLex-1834]

Nepomuk, Johann von , Johann von, der oberste Schutzheilige Böhmens ... ... zu dem prachtvollen silbernen Grabmahle des Märtyrers, um seine Andacht zu verrichten. Alle Kapellen, in welchen sein Bildniß prangt, sind bekränzt und Abends erleuchtet. Vor ...

Lexikoneintrag zu »Nepomuk, Johann von«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 396-397.
Italien (Geographie)

Italien (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Italien (Geographie) . Der Garten der Hesperiden , das Land ... ... Campagna, ist meist von malerischen Gruppen belebt; auf Wegen und Brücken begegnet man Kapellen und Heiligenbildern, pitoreske Ruinen ragen aus Epheugebüschen, stolze Tempel erheben ihre Kuppeln in ...

Lexikoneintrag zu »Italien (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 494-497.
Johann Joachim Quanz

Johann Joachim Quanz [Brockhaus-1809]

Johann Joachim Quanz (geb. zu Oberscheden im Hannöverschen 1697) war ... ... Dresden , wo er den 1716 erlangten Dienst eines Stadtpfeifergesellen andern Anträgen in die Kapellen kleiner Fürsten vorzog. Als Hoboist – er hatte sich anfangs die Hoboe ...

Lexikoneintrag zu »Johann Joachim Quanz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 508-509.
Cisterzienserklöster

Cisterzienserklöster [Lueger-1904]

Cisterzienserklöster waren namentlich in der frühgotischen Periode von hervorragender Bedeutung; die ... ... die rechtwinklige Bildung des Chores sowie der sich an den Chor anschließenden Kapellen . In Deutschland ist weitaus der bedeutendste Bau das Kloster zu Maulbronn in ...

Lexikoneintrag zu »Cisterzienserklöster«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 468.
Walpurga, die Heilige

Walpurga, die Heilige [DamenConvLex-1834]

Walpurga, die Heilige . Zu jenen Zeiten, wo das Christenthum ... ... die Verehrung als Wunderthäterin. Man weihte ihr Andenken an vielen Orten durch Erbauung von Kapellen, und ihre Gebeine, welche in einer Höhle bei dem Benedictinerkloster zu Eichstädt ruhen ...

Lexikoneintrag zu »Walpurga, die Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 378-379.
Santiago de Compostēla

Santiago de Compostēla [Meyers-1905]

Santiago de Compostēla , Bezirkshauptskadt in der span. Provinz La ... ... mit zwei 70 m hohen Türmen , schöner Portalhalle im sechsschiffigen Innern, 25 Kapellen und dem von Wallfahrern vielbesuchten, angeblichen Grabe des Apostels Jakobus ...

Lexikoneintrag zu »Santiago de Compostēla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 590-591.
Der Churfürst von Sachsen

Der Churfürst von Sachsen [Brockhaus-1809]

Der Churfürst von Sachsen hatte sonst unter den Reichsständen im Chur ... ... Dresden und Leipzig zu ihrem Domicil verstattet; beiden wurden mit der Zeit Kapellen und Bethäuser und überhaupt die ungestörte Gottesverehrung nach ihrer Liturgie, ...

Lexikoneintrag zu »Der Churfürst von Sachsen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 16-23.
Eid, Eideshelfer, Treueid

Eid, Eideshelfer, Treueid [Goetzinger-1885]

Eid, Eideshelfer, Treueid. I. Eid , got. der ... ... vor Gericht , zu christlicher Zeit meist vor dem Altar in Kirchen und Kapellen. Im Norden wurde der Eid vor der Kirchthüre auf der Schwelle und, ...

Lexikoneintrag zu »Eid, Eideshelfer, Treueid«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 145-148.
Evangelische Gesellschaft

Evangelische Gesellschaft [Pierer-1857]

Evangelische Gesellschaft , eine Gesellschaft in Frankreich , deren Zweck ... ... Hindernissen zu kämpfen, sondern es wurden sogar mehrere ihrer Kirchen u. Kapellen geschlossen. Beide Gesellschaften haben Verbindungen mit der Gustav - Adolf - ...

Lexikoneintrag zu »Evangelische Gesellschaft«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 19.
Die Jagd- oder Horn-Musik

Die Jagd- oder Horn-Musik [Brockhaus-1809]

Die Jagd- oder Horn-Musik , eine bis jetzt nur in Rußland vorhandene Musik, die von ungefähr 35 bis 40 Personen aufgeführt wird, welche ... ... für 40000 Gulden verkaufte; seitdem sind nun auch in Petersburg, Moskau etc. mehrere Kapellen dieser Art vorhanden.

Lexikoneintrag zu »Die Jagd- oder Horn-Musik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 256-257.
Römisch-katholische Kirche

Römisch-katholische Kirche [Meyers-1905]

Römisch-katholische Kirche , die nach der Glaubensspaltung von 1054 (s ... ... und als vornehmster Bau hergestellt und feierlichst eingeweiht (Kirchweih). Andre Kultusstätten sind Kapellen , Oratorien, Krypten , Taufkapellen, Friedhöfe . In den Kirchen findet ...

Lexikoneintrag zu »Römisch-katholische Kirche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 123-125.
Lehnswesen, Benefizialwesen

Lehnswesen, Benefizialwesen [Goetzinger-1885]

... sein Benefizium heisst; auch einzelne Kirchen und Kapellen werden als Benefizium übertragen, wogegen der Empfänger die geistlichen Funktionen zu üben ... ... Burgen und Schlösser, Städte , Provinzen, ja Reiche; sodann Kirchen, Kapellen, Klöster , Hospitäler, Altäre , der Zehnten ; sodann wurde ...

Lexikoneintrag zu »Lehnswesen, Benefizialwesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 576-579.
Anhang der Bände 1 bis 5/5. Band

Anhang der Bände 1 bis 5/5. Band [Heiligenlexikon-1858]

Nachträge und Berichtigungen zum Heiligen-Lexikon. Zum ersten Bande. A. ... ... ist als Patron verehrt in den Pfarrkirchen von Chourehapoix und Davelier, sowie in den Kapellen von Lugnez, Fregiecourt und Borburg, und selbst in einer Pfarrkirche der Normandie. ...

Vollständiges Heiligen-Lexikon. 5. Band. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 871-1001.

Parpart, Frau Baronin Gertrud v. [Pataky-1898]

*Parpart, Frau Baronin Gertrud v., geb. Schröder, Ps. Irma ... ... berühmten Liedersängerinnen wie: Arabella Moran-Olden, Lola Beeth u.a. vorgetragen. Auch Militär-Kapellen und die Konzert-Kapelle Meyder führen ihre Kompositionen auf. Auch sonst hat G. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Baronin Gertrud v. Parpart. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 116-117.
Brückenbrüder und Brückenkapellen

Brückenbrüder und Brückenkapellen [Goetzinger-1885]

Brückenbrüder und Brückenkapellen. Schon bei den Griechen und noch im höhern ... ... kleinere oder grössere zu den Brücken gehörige Bethäuser , sog. Heiligenhäuschen und Kapellen , beide wohl nur durch die Grösse und den Besitz eines geweihten Altars ...

Lexikoneintrag zu »Brückenbrüder und Brückenkapellen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 86-87.
Johannes Baptista Gault, V. (280)

Johannes Baptista Gault, V. (280) [Heiligenlexikon-1858]

280 V. Johannes Baptista Gault , (23. Mai), Bischof von ... ... im Geruche der Heiligkeit am 23. Mai 1643 starb. Sein Grab in einer der Kapellen der Kathedrale wird von einer großen Anzahl der Gläubigen besucht, welche seine Fürbitte ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Baptista Gault, V. (280)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 337.
Vereinigte Staaten von Nordamerika

Vereinigte Staaten von Nordamerika [Meyers-1905]

Vereinigte Staaten von Nordamerika ( United States of America ... ... Kirchenprovinzen mit 76 Suffraganbistümern, 15,093 Priester , 12,148 Kirchen und Kapellen . Erwerbszweige, Industrie, Handel Das Wirtschaftsleben und der allgemeine Wohlstand hat sich ...

Lexikoneintrag zu »Vereinigte Staaten von Nordamerika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 49-69.
Leonardus a Portu Mauritio, S. (6)

Leonardus a Portu Mauritio, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Leonardus a Portu Mauritio , (26. al . ... ... dann diese Gelegenheit, mit gesammelten Almosen und Beiträgen seiner Verwandten den Kreuzweg in einzelnen Kapellen vor dem Kloster daselbst zu errichten und die Kreuzwegandacht einzuführen, was er dann ...

Lexikoneintrag zu »Leonardus a Portu Mauritio, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 770-772.
Lombardisch-venetianische Königreich

Lombardisch-venetianische Königreich [Brockhaus-1837]

Lombardisch-venetianische Königreich (das) ist ein im obern Italien ... ... Zeiten berühmt. Sie ist Sitz eines Bischofs und besitzt 44 Kirchen und Kapellen , unter denen ein großer Dom mit einem 372 F. hohen Thurme , ...

Lexikoneintrag zu »Lombardisch-venetianische Königreich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 759-761.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon