Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (106 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) 
Karmeliter

Karmeliter [Pierer-1857]

Karmeliter , gestiftet um 1156 von Berthold Grafen von Limoges als Einsiedlerschaft an ... ... Theil bei der ersten Strenge beharrte u. sich Observanten od. Karmeliter- Barfüßer nannte. Später bildeten sich wieder viele besondere Congregationen mit eigenen ...

Lexikoneintrag zu »Karmeliter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 328-329.
Karmeliter

Karmeliter [Goetzinger-1885]

Karmeliter. Ein gewisser Berthold, der im 12. Jahrhundert aus ... ... abzuholen. Infolge dieser 1287 aufgekommenen Erfindung machten die Karmeliter ihr Glück, und es entstand eine Skapulierbrüderschaft, welche ohne ein Ordensgelübde eine grosse Menge von Laien dem Karmeliterorden affilierte. Den Dominikanern machten die Karmeliter die Erfindung des Rosenkranzes ...

Lexikoneintrag zu »Karmeliter«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 482-483.
Karmeliter

Karmeliter [Herder-1854]

Karmeliter , die, 1247 von Innocenz IV. fratres beatae Mariae de monte Carmelo (Brüder der seligen Jungfrau vom Berge Karmel ) genannt. behaupteten lange, ihr Orden sei vom Propheten Elias (s. d.) gestiftet, ...

Lexikoneintrag zu »Karmeliter«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 554-555.
Karmeliter

Karmeliter [Brockhaus-1911]

Karmelīter oder Orden Unserer Lieben Frauen vom Berge Karmel ... ... Bettelorden umgewandelt, bildete allmählich drei unabhängige Körperschaften : 1) die Observanten oder Karmeliter- Barfüßer ; 2) die Konventualen oder beschuhte K., mit milderer Regel ...

Lexikoneintrag zu »Karmeliter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 941.
Karmelīter

Karmelīter [Meyers-1905]

Karmelīter , Mönchsorden , um die Mitte des 12. Jahrh. auf dem Berge ... ... man breitkrempige weiße Hüte mit schwarzem Futter . Wappen der Karmeliter. Im Laufe des 19. Jahrh. ist der früher sehr verbreitete ...

Lexikoneintrag zu »Karmelīter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 662.
Karmeliter Weiß

Karmeliter Weiß [Pierer-1857]

Karmeliter Weiß , gebrannter Kalk , bes. als weiße Farbe zum Tünchen der Wände .

Lexikoneintrag zu »Karmeliter Weiß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 329.
100662a

100662a [Meyers-1905]

Wappen der Karmeliter. Auflösung: 380 x 405 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Karmelīter Wappen der Karmeliter.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 100662a.
Cruz

Cruz [Meyers-1905]

Cruz , 1) San Juan de la , span. Dichter ... ... Ubeda , studierte in Medina del Campo bei den Jesuiten , ward Karmeliter und um 1568 Abt des nach neu reformierten Ordensregeln gegründeten Klosters ...

Lexikoneintrag zu »Cruz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 358.
Cruce

Cruce [Pierer-1857]

Cruce , Alexander a St. Johanne a C., eigentlich ... ... zu Karancs-Kessi in Ungarn u. in München erzogen, wurde 1738 Karmeliter in Regensburg , 1756 Lehrer in einem Seminar zu Rom, ...

Lexikoneintrag zu »Cruce«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 553.
Reuer

Reuer [Pierer-1857]

Reuer , so v.w. Karmeliter - Barfüßer .

Lexikoneintrag zu »Reuer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 71.
Karmel

Karmel [Brockhaus-1911]

Karmel , Gebirge Palästinas , nordwestl. von der Ebene Jesreel , 20 km lg., bis 552 m hoch, Kalksteinhöhlen; Stammkloster der Karmeliter (1828 neu gebaut).

Lexikoneintrag zu »Karmel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 941.
Craston

Craston [Pierer-1857]

Craston , Joh., od. Joh. Placentinus , geb. zu Piacenza gegen die Mitte des 15. Jahrh., Karmeliter ; er schr. das erste griechisch-lateinische Lexikon , Mail . 1478, ...

Lexikoneintrag zu »Craston«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 506.
Abigail

Abigail [Pierer-1857]

Abigail , die Gattin des Karmeliter Nabals (s. d,), nach dessen Tode sie David in sein Harem aufnahm, welchem sie den Chileas gebar.

Lexikoneintrag zu »Abigail«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 36.
Birrati

Birrati [Pierer-1857]

Birrati , so v.w. Karmeliter .

Lexikoneintrag zu »Birrati«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 818.
Mainburg

Mainburg [Meyers-1905]

Mainburg , Flecken und Bezirksamtshauptort im bayr. Regbez. Niederbayern , ... ... Wolnzach -M., hat 3 kath. Kirchen , ein Hospiz der beschuhten Karmeliter (Salvatorberg), Amtsgericht, Forstamt , eine Hopfenpräparier- und Verpackungsanstalt, Bierbrauerei, Hopfenbau ...

Lexikoneintrag zu »Mainburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 127.
Derēser

Derēser [Pierer-1857]

Derēser , Anton Thaddäus, geb. 1757 zu Fahr im Würzburgischen, trat Anfangs in den Orden der Unbeschuhten Karmeliter , wo er den Namen Thaddäus v. Stilldamo erhielt, wurde 1783 ...

Lexikoneintrag zu »Derēser«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 855.
Straubing

Straubing [Herder-1854]

Straubing , Stadt in Niederbayern , an der Donau , mit 9700 E., gothischer Kirche , Gymnasium , Schullehrerseminar, Kloster der Karmeliter , der barmherzigen Brüder, der Ursulinerinen mit Erziehungsinstitut für Mädchen, der ...

Lexikoneintrag zu »Straubing«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 353.
Skapulier

Skapulier [Brockhaus-1911]

Skapulīer (lat. scapularĭum, Schulterkleid), ein Mönchskleidungsstück, bestehend aus zwei ... ... Schultern verknüpften viereckigen Tuchstreifen. Am berühmtesten das (braune) heilige S. der Karmeliter , welches die Mutter Gottes selbst 1251 dem Ordensgeneral Simon Stock ...

Lexikoneintrag zu »Skapulier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 714.
Barfüsser

Barfüsser [Goetzinger-1885]

Barfüsser , mhd. barvuoz , auch barfot , ist kein Ordensname ... ... unbeschuhten Gehen verpflichtet sind, besonders die Franziskaner, doch gingen zu Zeiten auch die Karmeliter , Augustiner , Kapuziner barfuss. In der Schweiz hiessen die Franziskaner allgemein ...

Lexikoneintrag zu »Barfüsser«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 47.
Carmeliter

Carmeliter [Pierer-1857]

Carmeliter, s. Karmeliter .

Lexikoneintrag zu »Carmeliter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 699.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon