Kassel ( Cassel , hierzu der Stadtplan , mit ... ... K. (2. Aufl. von Hoffmeister , Kassel 1882); Fr. Müller , K. seit 70 Jahren (2. Ausg ... ... Aufl., Leipz. 1886); Brunner , K. im Siebenjährigen Krieg (Kassel 1884); Lynker , ...
Kassel ( Cassel ), 1 ) Haupt - u ... ... Prinzen Georgs von Hessen-Kassel , des Kriegsraths Phil . Senning, des Landgrafen ... ... u. 1831 war K. der Schauplatz wiederholter Unruhen , s. Hessen-Kassel (Gesch.) III.; eben so im ...
Kassel , die Hauptstadt des Kurfürstenthums Hessen , liegt an der schiffbaren Fulda, über welche eine 273 Fuß lange steinerne Brücke führt. Sie wird von diesem Flusse in zwei Theile gesondert, in die Altstadt, die Keineswegs gut gebauet ist, auf dem linken ...
Kassel , Hauptstadt des Kurfürstenthums Hessen , an der Fulda, in einer reizenden Gegend, rings von Bergen umschlossen, ausgezeichnet durch Prachtpaläste, schön gepflasterte, regelmäßige Straßen, große Plätze etc., eine der imposantesten Städte Deutschlands . Nur 28,000 Menschen wohnen in diesen großartigen ...
Kassel , Haupt - u. Residenzstadt von Kurhessen, besonders in der Neustadt regelmäßig und schön gebaut, mit mehren schönen öffentlichen Plätzen u. Gebäuden, Museum Fridericianum mit einer Bibliothek von 100000 Bänden , Militär - und Kunstschule, ziemlich lebhafter ...
Kassel , Stadt, s. Cassel .
Kassel s. unter C. Nachtr.
Hessen-Kassel (Gesch.) I. Die ältere Hessen -Kasselsche ... ... starb der Kurfürst Wilhelm II. in Frankfurt , ohne Kassel wieder gesehen zu haben Doch ... ... Halle über Nordhausen nach Kassel , welche die Strecke zwischen Kassel u. Halle im ...
Hessen-Kassel ( Kurfürstenthum Hessen ), besteht aus ... ... unter den Bezirken von Kassel , darunter 1 Stadtgericht in Kassel , 33 unter den ... ... Neue Sammlung bemerkenswerther Entscheidungen des Oberappellationsgerichtes zu Kassel , Kassel 185255, 9 Thle.; viele sind auch enthalten ...
Hessen-Kassel , bis zum Ausbruch des deutschen Krieges ... ... ein und besetzte 20. Juni Kassel ; der Kurfürst, der ruhig auf seinem Schloß Wilhelmshöhe ... ... ward 16. Sept. 1867 dem kommunalständischen Verband des Regierungsbezirks Kassel überwiesen, und die Einkünfte kamen nun wirklich dem Lande ...
Hessen-Kassel , Kurhessen, ist 208,9 QM. groß, sehr ... ... 1 kath. Schullehrerseminar, 1 höhere Gewerbsschule zu Kassel , eine Künstlerakademie zu Kassel , 1 Zeichnenakademie zu Hanau , 19 ... ... Kriege verkaufte sich H.- Kassel in der letzten Zeit an Frankreich u. gewann im westfäl. ...
Hessen-Kassel ( Genealogie ), das Kurhaus H. od. die Ältere Hauptlinie von H., auch Wilhelmsche Hauptlinie , genannt nach ihrem Stifter , Landgraf Wilhelm IV., dem ältesten Sohne des Landgrafen Philipp des Großmüthigen, theilt ...
Hessen-Kassel , s. oben S. 323 ff.
Kassel, Emilie. Was wird heute gekocht? Speisezettel für jeden Tag im Jahre, sowie für besondere Festlichkeiten u. Gabelfrühstücke. 16. (207) Stuttgart 1889, Lutz. geb. n 1.60
Fig. 6. Lichteinfall in der Galerie zu Kassel. Auflösung: 495 x 517 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Museumsgebäude Fig. 6. Lichteinfall in der Galerie zu Kassel.
Nike (Bronze im Museum zu Kassel). Auflösung: 611 x 1.437 Pixel Folgende Artikel ... ... Nike Nike (Bronze im Museum zu Kassel).
Kassel Auflösung: 1.006 x 1.096 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Kassel
Wappen von Kassel Auflösung: 445 x 434 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Kassel Wappen von Kassel
Das Kurfürstenthum Hessen-Kassel Auflösung: 1.114 x 1.456 Pixel Folgende ... ... Einführung/Verzeichnisse der Landkarten Das Kurfürstenthum Hessen-Kassel Hessen ...
Elm , 1) Dorf im preuß. Regbez. Kassel , Kreis Schlüchtern , an der Elm, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Frankfurt a. M. Bebra und E.- Gemünden , mit großem Bahnhof (320 m ü. M.), hat eine ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro