Kaufbeuren , unmittelbare Stadt im bayr. Regbez. Schwaben , an der Wertach ... ... Baumwollwaren und Käse und (1900) 8361 Einw., Wappen von Kaufbeuren. davon 1893 Evangelische und 11 Juden . K., ein ...
Kaufbeuren , unmittelbare Stadt im bayr. Reg.-Bez. Schwaben , an der Wertach , (1900) 8361 E., Amtsgericht, Waldbauschule, Kreisirrenanstalt; früher Freie Reichsstadt.
Kaufbeuren , bayer. Stadt an der Wertach und der Lindau -Augsburger Eisenbahn mit 4200 E., Vieh- und Fruchthandel. 2 Eisenhämmern; war bis 1803 Reichsstadt.
Wappen von Kaufbeuren. Auflösung: 407 x 453 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Kaufbeuren Wappen von Kaufbeuren.
Irsee , Flecken im bayr. Regbez. Schwaben , Bezirksamt Kaufbeuren , hat 2 kath. Kirchen , eine Kreisirrenanstalt im ehemaligen Benediktinerkloster, Spazier- und Schirmstockfabrikation, Dampfziegelei und (1900) 925 Einw.
Laroche (spr. -rosch'), 1) Sophie , deutsche Schriftstellerin, geb. 6. Dez. 1731 in Kaufbeuren als Tochter des gelehrten Arztes Gutermann, Edlen von Gutershofen, gest. 18. Febr. 1807 in Offenbach , erhielt, nachdem ihr Vater 1743 ...
Strigel , latinisirt Strigelius , protest. Theolog des 16. Jahrh., geb. 1525 zu Kaufbeuren , hörte in Wittenberg besonders den Melanchthon , wurde auf dessen Empfehlung 1548 Professor der Theologie zu Jena , welche junge Universität zur Burg des ...
Brucker , Johann Jakob , geb. 1696 zu Augsburg , Geistlicher und Schulmann, zuerst in Kaufbeuren , dann zu Augsburg , gest. 1770, machte sich um die Geschichte der Philosophie verdient; » Historia philosophicae doctrinae de ideis « 1723 ...
Laroche (Larosch), Marie Sophie, geb. 1731, gest. 1807, Tochter des Arztes Gutermann zu Kaufbeuren , Wielands Jugendgeliebte, später Gemahlin des kurtrierischen Conferenzraths L. Romanschriftstellerin, gedehnt, oberflächlich, aber mit gewandter, zarter Darstellung.
Buchloe , Flecken im bayr. Regbez. Schwaben , Bezirksamt Kaufbeuren , an der Gennach, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Pleinfeld -B., München - Lindau und B.- Memmingen , 618 m ü. M., hat 2 kath. Kirchen , Amtsgericht, ...
La Roche (spr. rosch), Maria Sophie , Schriftstellerin, geb. 6. Dez. 1731 zu Kaufbeuren , Tochter des Arztes Gutermann, Jugendliebe Wielands , Gattin des kurtrierschen Konferenzrates L. R. (gest. 1788), gest. 18. Febr. ...
Ganghofer , Ludwig , Dichter, geb. 7. Juli 1855 zu Kaufbeuren , lebte 1881-95 in Wien , seitdem in München , veröffentlichte Gedichtsammlungen, Novellen und Romane (»Die Sünden der Väter«, 1886; »Die Martinsklause«, 1895; »Das Schweigen ...
Försterschulen , Waldbauschulen , Bildungsanstalten zur Ausbildung des forstlichen Schutz ... ... die Waldbauschulen zu Kelheim , Trippstadt, Wunsiedel , Lohr und Kaufbeuren , in Hessen die Forstwartschule zu Darmstadt .
Roche, Marie Sophie la, Tochter des Arztes Gr. F. Guttermann, Edlen v. Guttershofen, geboren den 6. Dezember 1731 zu Kaufbeuren, gestorben den 18. Februar 1807 in Offenbach a. M.
203 Maria Crescentia (9. April), von Kaufbeuren. S. Crescentia . 3 ( El .)
... seines Hoftheologen, zwei Commissarien, welche sich nach Kaufbeuren begeben und dort eine Untersuchung anstellen sollten. Bei diesem Geschäfte verfuhren sie ... ... von Nah und Fern zu ihrem Grabe kamen, wendeten sich die Ordensschwestern von Kaufbeuren, unterstützt von ihren Ordens-Oberen, wiederholt an den Bischof von Augsburg ...
Zoll oder Mauth , franz. Douane . Die Zölle ... ... . Ein 1819 vom damaligen Professor List in Tübingen und den Kaufleuten Ellch von Kaufbeuren und Schnell zu Nürnberg am letzten Orte gestifteter süddeutscher Handelsverein suchte die Vereinigung ...
Klein , 1) Jakob Theodor , Zoolog, geb ... ... in Nördlingen , und starb 29. April 1898 in der Irrenanstalt zu Kaufbeuren . Er ist besonders bekannt geworden durch seine » Fröschweiler Chronik « ( ...
Barth , 1) Kaspar von, philolog. Vielschreiber, geb. ... ... Mai 1885, studierte Rechtswissenschaft zu München , wurde 1837 Rechtsanwalt in Kaufbeuren ,.1870 in München , war 187379 Rat beim Reichsoberhandelsgericht zu ...
Papier (hierzu Tafel »Papierfabrikation I-III« ), ein blattförmiges ... ... Spuren der Papiermacherei in Deutschland . Papiermacher soll es bereits gegeben haben in Kaufbeuren 1312, Nürnberg 1319, Augsburg 1320, in Au bei München ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro