Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (161 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kelten

Kelten [Meyers-1905]

Kelten ( Celti, Celtae ), Name eines Volkes des indogermanischen Sprachstammes . Wie der Name Germanen , ist auch der der K. nicht in der eignen Sprache des Volkes überliefert und würde auf keltisch Celtos , Mehrz. Celti , heißen, was sich ...

Lexikoneintrag zu »Kelten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 828-829.
Kelten

Kelten [Brockhaus-1837]

Kelten oder Celten ist der Name eines zahlreichen, über ... ... Schon im 6. Jahrh. v. Chr. gingen Kelten aus Gallien nach den brit. Inseln hinüber, und die schot ... ... sie noch ziemlich unvermischt und haben ihre eigenthümliche Sprache bewahrt. Die Kelten waren im Allgemeinen sehr stark ...

Lexikoneintrag zu »Kelten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 592-593.
Kelten

Kelten [Brockhaus-1911]

Kelten (lat. Celtae), indogerman. Völkerstamm, der im Altertum einen großen Teil Europas beherrschte. Man teilte sie ein in: 1) die eigentlichen K. oder Gallier in Südfrankreich und Oberitalien, 2) die Belgen in Nordfrankreich und Südbritannien, 3) die ...

Lexikoneintrag zu »Kelten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 956.
Kelten

Kelten [Pierer-1857]

Kelten (a. Geogr.), s. Celten .

Lexikoneintrag zu »Kelten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 424.
Celten (Kelten)

Celten (Kelten) [DamenConvLex-1834]

Celten (Kelten) oder Kelten, nach Einigen die Ureinwohner Europa 's, gewiß aber die ersten Bewohner Galliens , des heutigen Frankreichs Von Asien kommend überschwemmten sie Italien , Spanien , drangen nördlich bis zur Ostsee, drängten sich aber namentlich in ...

Lexikoneintrag zu »Celten (Kelten)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 309.
Keule

Keule [Meyers-1905]

Keule , älteste Hieb - und Wurfwaffe aller Völker, speziell der ... ... als Teutona mit den Goten nach Spanien gewandert. Bei den Kelten war die Wurfkeule Cateia genannt. Auf die K. ist die Entstehung ...

Lexikoneintrag zu »Keule«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 871-872.
Artus

Artus [Brockhaus-1911]

Artus oder Arthur , sagenhafter Beherrscher der brit. Kelten im 6. Jahrh. (angeblich gest. 537) und deren Anführer gegen die Sachsen , ist der Ausgangspunkt vieler von Wales und der Bretagne aus über die ganze roman. und german. ...

Lexikoneintrag zu »Artus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 105.
Walen

Walen [Meyers-1905]

Walen , bei den germanischen Stämmen ursprünglich die Kelten , dann (auch Welsche ) die Völker romanischer Zunge , vor allen Italiener, Wallonen Belgiens , auch Franzosen , Spanier und die romanischen Völkchen der Alpen , dann speziell bei ...

Lexikoneintrag zu »Walen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 339-340.
Celten

Celten [Pierer-1857]

Celten ( Kelten , Celtae u. ... ... Süddeutschland , Freib. 1839 f.; Holtzmann , Kelten u. Germanen , Stuttg. 1855; dagegen: Brandes , Kelten u. Germanen , Lpz. 1857; Leo, Vorlesungen ...

Lexikoneintrag zu »Celten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 796-797.
Belgen

Belgen [Meyers-1905]

... Galliens , zwischen Seine und Marne ( Grenzen gegen die eigentlichen Kelten ), Ardennen , Niederrhein und Nordsee . Ursprünglich wohl keine Germanen (wie Cäsar will), sondern Kelten , aber namentlich nach Osten hin mit germanischen Einwanderern vermischt und sehr ...

Lexikoneintrag zu »Belgen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 592.
Celten

Celten [Herder-1854]

Celten , Kelten, wohl nur eine andere Form von Gälen , Galen , Galli, Gallier, Galater, ein von Osten her eingewandertes Urvolk indogermanischen Stammes, das von der unteren Donau , Illyrien , dem südlichen und nördlichen Deutschland über Frankreich , ...

Lexikoneintrag zu »Celten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 43.
Barden

Barden [Brockhaus-1837]

... Sänger und Dichter der alten Galen oder Kelten genannt, welche zu Julius Cäsar 's Zeit einen großen Theil ... ... des Volkes erklärt. Am längsten haben sich nach dem Übergange der Kelten nach den brit. Inseln die Barden im nördl. Schottland ...

Lexikoneintrag zu »Barden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 183.
Barden

Barden [Goetzinger-1885]

Barden waren ein abgeschlossener und geheiligter Sängerstand bei den Kelten, der in Irland und Wales sich bis in die neuere Zeit erhielt. Ganz unstatthaft wurden diese schon von antiken Schriftstellern, Strabo 4. 4, Ammian. Marcell. 15, 9 genannten Barden den alten ...

Lexikoneintrag zu »Barden«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 46-47.
Welsch

Welsch [Meyers-1905]

Welsch ( wälsch ), fremdländisch; welschen ( ... ... Walch , »der Wahle , Welsche«, Bezeichnung für den Kelten (s. Welsche Sprache ). Das Wort wurde auf die romanisierten Kelten und die romanischen Völker überhaupt übertragen, daher auch soviel wie französisch oder ...

Lexikoneintrag zu »Welsch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 520-521.
Celten

Celten [Meyers-1905]

Celten , Volksstamm, s. Kelten .

Lexikoneintrag zu »Celten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 834.
Druiden

Druiden [Brockhaus-1837]

Druiden hießen die Priester der Kelten oder Galen, die bei allen Stämmen derselben das höchste Ansehen genossen und eine besondere Kaste ausmachten, welche durch ausschließlichen Besitz geheimnißvoller Lehren und die Schrecken eines blutigen, finstern Gottesdienstes die Gemüther des ...

Lexikoneintrag zu »Druiden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 600-601.
Wlachen

Wlachen [Meyers-1905]

Wlachen (slaw. vlachŭ , aus althochd. ... ... und durch sie auch bei den Slawen in Gebrauch gekommene Bezeichnung der Kelten (s. Welsch ). Wie dann nach Verdrängung der Kelten aus Gallien und Oberitalien durch die Romanen diese Benennung bei den ...

Lexikoneintrag zu »Wlachen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 708.
Beuvray

Beuvray [Meyers-1905]

Beuvray ( Mont B., spr. böwrä), Berg im ... ... seiner plateauartigen, aussichtsreichen Höhe fanden 1865–84 Ausgrabungen einer umfangreichen Stadt der alten Kelten statt, in der man die Äduerfestung Bibracte vermutet. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Beuvray«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 786.
Olbĭa

Olbĭa [Meyers-1905]

Olbĭa , 1) (von Fremden Borysthenes genannt) durch ... ... gegründet (daher anfänglich Miletopolis genannt), im 2. nachchristl. Jahrhundert durch Kelten und Skythen geschwächt, Mitte des 3. Jahrh. durch die Goten ...

Lexikoneintrag zu »Olbĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 22.
Galater

Galater [Brockhaus-1911]

Galăter , Kelten , die 278-277 v. Chr. nach Kleinasien einwanderten und um 235 durch König Attalos I. von Pergamon zu fester Niederlassung in der nach ihnen Galatien (Galatia) genannten Landschaft genötigt wurden; 189 v. Chr. von ...

Lexikoneintrag zu »Galater«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 638.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon