Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (15 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kettenpanzer

Kettenpanzer [Pierer-1857]

Kettenpanzer ( Panzerhemd ), ein aus Eisendraht geflochtener Panzer , welcher Brust u. Rücken deckend, bis auf die Knie herabhing.

Lexikoneintrag zu »Kettenpanzer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 450.
Kettenpanzer

Kettenpanzer [Brockhaus-1911]

Kettenpanzer , aus eisernen Ringen oder Eisendraht geflochtenes, über einem Wams getragenes Panzerhemd .

Lexikoneintrag zu »Kettenpanzer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 959.
Kettenpanzer

Kettenpanzer [Meyers-1905]

Kettenpanzer , s. Kettenhemd .

Lexikoneintrag zu »Kettenpanzer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 869.
Panzer

Panzer [Brockhaus-1911]

Panzer , s. Harnisch und Kettenpanzer ; auch s.v.w. Panzerschiffe (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Panzer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 347.
Lorīca

Lorīca [Meyers-1905]

Lorīca (lat.), der Lederpanzer der römischen Legionarier, bestand aus Riemen ... ... zwei Schulterstücke bildeten (s. Abbild.). In den frühern Bürgerheeren trugen Vermögende auch Kettenpanzer ( l. hamata ) und Schuppenpanzer ( l. squamata ).

Lexikoneintrag zu »Lorīca«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 714.
Ringhemd

Ringhemd [Brockhaus-1911]

Ringhemd , s.v.w. Kettenpanzer (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Ringhemd«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 537.
Kettenhemd

Kettenhemd [Meyers-1905]

Kettenhemd ( Kettenpanzer , Maschenpanzer ), ein aus zusammengenieteten, manchmal mit Inschriften bedeckten Ringen bestehendes oder aus Eisendraht geflochtenes Rüstungsstück, das vom 11. bis zum Ende des 13. Jahrh. üblich war und aus dem Orient stammt. Das K. ...

Lexikoneintrag zu »Kettenhemd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 869.
Kettenhemd

Kettenhemd [Brockhaus-1911]

Kettenhemd , s.v.w. Kettenpanzer (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Kettenhemd«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 959.
Panzerhemd

Panzerhemd [Brockhaus-1911]

Panzerhemd , s. Kettenpanzer .

Lexikoneintrag zu »Panzerhemd«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 347.
Pferd

Pferd [Goetzinger-1885]

Pferd. Unter allen Haustieren stand schon im Altertum, besonders aber durch ... ... 11. Jahrhundert aus »Schindeln und Rauten«: Im 13. Jahrhundert traten leichtere geflochtene » Kettenpanzer «, parsen, barschen , wahrscheinlich persischen Ursprunges auf, und die Rüstung ...

Lexikoneintrag zu »Pferd«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 773-781.
Waffen

Waffen [Meyers-1905]

Waffen , altdeutsch Wapen (hierzu Tafel »Entwickelung der Waffen« ... ... Lorica ), Offiziere , Principes und asiatische Hilfsvölker trugen Schuppen - oder Kettenpanzer (s. Kataphrakten ), der lederne Waffenrock wurde auf dem Rücken ...

Lexikoneintrag zu »Waffen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 292-293.
Nadeln

Nadeln [Meyers-1905]

Nadeln , schlanke, spitz zulaufende Werkzeuge aus Metall ( Stahl ... ... Erfindung des Drahtziehens, zunächst vor dem 11. Jahrh. zur Drahterzeugung für die Kettenpanzer , dann der Drahtmühle um die Mitte des 14. Jahrh., gewann besonders das ...

Lexikoneintrag zu »Nadeln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 371-372.
Rüstung

Rüstung [Meyers-1905]

... armlose, nur bis zur Hüfte reichende Kettenpanzer ; um das Jahr 160 v. Chr. hatten die Principes Ringpanzer ... ... Nordamerika (s. Tafel »Indianische Kultur III« , Fig. 19); Kettenpanzer endlich kommen noch heute vor in Indonesien , bei den Chewsuren ...

Lexikoneintrag zu »Rüstung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 334-337.
Harnisch

Harnisch [Goetzinger-1885]

Fig. 73. Aus dem Hortulus Deliciarum. ... ... der Bewaffnung von grosser Wichtigkeit, weil sie die ersten Eisenplatten sind, welche auf dem Kettenpanzer erscheinen. Wie die Schultern, so suchte man auch Hals, Arme, Schenkel ...

Lexikoneintrag zu »Harnisch«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 363-369.
Ostindien

Ostindien [Meyers-1905]

Ostindien (hierzu Karte »Ostindien« ), die Halbinseln Vorder- ... ... Stickereien , Seidenstoffe, Teppiche , Goldschmiedearbeiten, Waffen mit eingelegter Arbeit , Kettenpanzer , Messing - und Kupferwaren. Künstlerische Töpfer waren liefern Sind und ...

Lexikoneintrag zu »Ostindien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 218-228.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 15