Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kochsalz

Kochsalz [Brockhaus-1837]

Kochsalz (das) oder Küchensalz , auch nur Salz überhaupt genannt, in ... ... auch noch zuletzt, um die Salzbildung zu beschleunigen, das Sieden an. Dieses Kochsalz enthält viele fremdartige Salze , welche zum Theil dadurch entfernt werden, daß man ...

Lexikoneintrag zu »Kochsalz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 628-629.
Kochsalz

Kochsalz [Brockhaus-1911]

Kochsalz , s. Chlor , Salz und Steinsalz .

Lexikoneintrag zu »Kochsalz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 983.
Kochsalz

Kochsalz [Lueger-1904]

Kochsalz , s. Salz.

Lexikoneintrag zu »Kochsalz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 537.
Kochsalz

Kochsalz [Pierer-1857]

Kochsalz, ist Chlornatrium, s.u. Salz .

Lexikoneintrag zu »Kochsalz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 633.
Kochsalz

Kochsalz [Meyers-1905]

Kochsalz , s. Salz .

Lexikoneintrag zu »Kochsalz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 222.
Kochsalz, das

Kochsalz, das [Adelung-1793]

Das Kóchsalz , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, dasjenige Salz, dessen man sich in den Küchen zur Zubereitung der Speisen bedienet, und welches eine Art des Mittelsalzes ist; Küchensalz, und gemeiniglich nur Salz schlechthin. In weiterer ...

Wörterbucheintrag zu »Kochsalz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1680.
Sal [1]

Sal [1] [Pierer-1857]

Sal (lat.), s. Salz . S. absynthii , ... ... Magnesia . S. cornu cervi volatĭlis , Hirschhornsalz . S. culināris , Kochsalz . S. digestīvus Sylvii , alte Benennung des salzsauren Kali (Kaliumchlorür). ...

Lexikoneintrag zu »Sal [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 774.
Salz

Salz [Meyers-1905]

Salz ( Kochsalz , Natriumchlorid , Chlornatrium NaCl; hierzu Tafel »Salzgewinnung I u ... ... Der Wassergehalt soll nicht 6 Proz. übersteigen. Das steuerfreie Kochsalz , das in der Industrie etc. Anwendung findet ( Gewerbe - und ...

Lexikoneintrag zu »Salz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 495-499.
Salz [1]

Salz [1] [Lueger-1904]

Salz ( Kochsalz ), Chlornatrium , NaCl, kristallisiert ... ... ausfallenden Verbindungen brennt nebst Kochsalz auf dem Boden der Pfanne fest und bildet den sogenannten ... ... findet. Die zweite Periode, das Soggen , beginnt, sowie sich das Kochsalz ausscheidet, und zwar wird ...

Lexikoneintrag zu »Salz [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 560-562.
Salz

Salz [Pierer-1857]

... Kruste am Boden zurück. Das Kochsalz krystallisirt gewöhnlich in Würfeln , welche sich oft zu ... ... Temperatur 36, bei 100°40 Theile Kochsalz . Wenn man eine gesättigte Auflösung von S. in sehr niederer ... ... diese Krystalle unter Abscheidung von Wasser zersetzt, indem kleine Würfel von Kochsalz entstehen. In Alkohol u. starkem Weingeist ...

Lexikoneintrag zu »Salz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 817-818.
Salz

Salz [Herder-1854]

Salz , Kochsalz (chlornatrium) , einer der wichtigsten Stoffe für die gesammte organische Welt , findet sich in größter Verbreitung auf der Erde : 1) als ein wesentlicher Bestandtheil des Meerwassers, in dem es zu etwas mehr als 2 Procent , ...

Lexikoneintrag zu »Salz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 31.
Soda

Soda [Brockhaus-1911]

... Nach dem Leblancschen Verfahren erhitzt man Kochsalz mit Schwefelsäure in besondern Öfen (Sulfatöfen), oder man ... ... . ( Ammoniak -S.) übergeführt wird. In neuester Zeit wird das Kochsalz durch Elektrolyse zerlegt in Chlor und in Natrium ; dieses ...

Lexikoneintrag zu »Soda«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 720.
Salz [2]

Salz [2] [Lueger-1904]

Salz ( Kochsalz , Natriumchlorid ) NaCl. Im Deutschen Reich in sehr großen Mengen als Steinsalz: in den Gegenden um den Harz, besonders bei Staßfurt, aber auch bis Hannover, dann besonders um den Südharz herum, ferner in Sachsen -Weimar, ...

Lexikoneintrag zu »Salz [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 649-650.
Rost [3]

Rost [3] [Pierer-1857]

Rost , 1 ) ( Eisenrost , Ferrugo ), der ... ... , auf blankem Eisen bildet. Einige Salze , wie Salmiak u. Kochsalz , namentlich aber die Ausdünstung der Hand befördern das Rosten des ...

Lexikoneintrag zu »Rost [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 381.
Teig

Teig [Pierer-1857]

Teig , 1 ) weiche Masse , etwas dicker als Brei ... ... Brot - u. Kuchenteig; 2 ) eine Masse von Alaun , Kochsalz , Mehl , Eiern u. Baumöl ; womit das weiße Leder ...

Lexikoneintrag zu »Teig«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 320.
Sole

Sole [Brockhaus-1911]

Sole , salzhaltige Quelle ( Solquellen , Solbrunnen ), Auflösung von Salz , insbes. von Kochsalz (s. Salz ).

Lexikoneintrag zu »Sole«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 722.
Chlor

Chlor [Meyers-1905]

... namentlich als Chlornatrium ( Steinsalz , Kochsalz ), Chlorkalium ( Sylvin ) und Chlormagnesium (im Carnallit ), ... ... HCl verhält sich wie eine Säure und heißt, weil sie gewöhnlich aus Kochsalz bereitet wird, Salzsäure . Vgl. Halogene . Auf organische Körper ...

Lexikoneintrag zu »Chlor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 75-77.
Abano

Abano [Herder-1854]

Abano , an den euganeischen Bergen bei Padua ; hier und in der Umgegend warme Quellen , welche Kochsalz, schwefelsaures Natron , Magnesia und Schwefelwasserstoffgas enthalten, Temperatur 66 1 / 2 ° R. ( Aquae Aponenses der Römer ...

Lexikoneintrag zu »Abano«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 5.
Muria

Muria [Herder-1854]

Muria , Auflösung von Kochsalz, Salzsoole; M. ten, saure Mittel od. Laugensalze; m. tisch , salzsauer.

Lexikoneintrag zu »Muria«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 268.
Soole

Soole [Herder-1854]

Soole , die Auflösung von Salzen , namentlich von Kochsalz in Wasser.

Lexikoneintrag zu »Soole«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 252.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon