Suchergebnisse (345 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Kartell

Kartell [Meyers-1905]

... 1873, als die Rentabilität der Unternehmungen immer tiefer sank und die Konkurrenz sich um so stärker fühlbar machte. In der jüngsten Zeit hat dann ... ... Mitgliedern gesprengt wurden. Doch sind Erneuerungen eines gesprengten Kartells nach einiger Zeit heftiger Konkurrenz nicht selten. – In ähnlichem Sinne wie das ...

Lexikoneintrag zu »Kartell«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 683-684.
Janssen

Janssen [Meyers-1905]

Janssen , 1) Pierre Jules César , Astrophysiker, geb. ... ... 1868 sein erstes größeres Bild: Petrus verleugnet den Heiland . Bei der Konkurrenz , die der Kunstverein für Rheinland und Westfalen für die Ausschmückung des ...

Lexikoneintrag zu »Janssen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 171-173.
Gärtner [4]

Gärtner [4] [Meyers-1905]

Gärtner , 1) Karl Christian , Schriftsteller, geb ... ... Altertum und der Neuzeit in Wachsmalereien darstellte (1879 vollendet). Aus einer Konkurrenz um die Dekoration des Treppenhauses im landwirtschaftlichen Museum zu Berlin ...

Lexikoneintrag zu »Gärtner [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 357-359.
Klinger

Klinger [Meyers-1905]

Klinger , 1) Friedrich Maximilian von, deutscher Dichter, ... ... Zyklus von acht Federzeichnungen unter dem Titel : »Ratschläge zu einer Konkurrenz über das Thema Christus «, die später für die Nationalgalerie angekauft ...

Lexikoneintrag zu »Klinger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 142-143.
Lessing [2]

Lessing [2] [Meyers-1905]

Lessing , 1) Karl Friedrich , Maler , ... ... Nationalgalerie ). 1887 erhielt er den ersten Preis und die Ausführung in der Konkurrenz um ein Lessing - Denkmal für Berlin , das am 16. ...

Lexikoneintrag zu »Lessing [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 450-451.
Tauerei

Tauerei [Meyers-1905]

Tauerei ( Kettenschiffahrt, Seilschiffahrt , Touage, Halage ), ... ... der tiefern Ströme sind mit ihren Verbundmaschinen den Kettendampfern in der Konkurrenz gefährlich geworden, das häufige Brechen der Ketten trug dazu bei, ...

Lexikoneintrag zu »Tauerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 349-351.
Ausfuhr

Ausfuhr [Meyers-1905]

... die Ausfuhrvergütung soll dem Inländer die Konkurrenz auf fremdem Markt erleichtert werden; dieselbe wird aber zu einer Ausfuhrbegünstigung ... ... getragen werden, daß sie die Produktion der belasteten Artikel schädigten und die Konkurrenz auf fremdem Markt erschwerten, führte in vielen Ländern , besonders ...

Lexikoneintrag zu »Ausfuhr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 136-137.
Schmitz

Schmitz [Meyers-1905]

Schmitz , 1) Adolf , Maler , geb. 4. ... ... der Kunstakademie beschäftigte, und machte dann mehrere Reisen. 1881 erhielt er in der Konkurrenz um das Viktor Emanuel - Denkmal in Rom eine silberne Medaille ...

Lexikoneintrag zu »Schmitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 908-909.
Esparto

Esparto [Meyers-1905]

Esparto ( Espartogras, Sparto , Atocha , in Algerien ... ... Tunis und Tripolis werden jährlich gegen 30 Mill. kg ausgeführt. Gegenüber dieser Konkurrenz nimmt die Ausfuhr aus Spanien ( Murcia , Almeria , ...

Lexikoneintrag zu »Esparto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 110.
Villard

Villard [Roell-1912]

Villard, Henry, geb. 10. April 1835 in Zweibrücken in der ... ... und sie durch Ausbau eines großen Netzes von Zufuhrbahnen zu kräftigen, insbesondere gegenüber der Konkurrenz der benachbarten Überlandbahnen . Dieser Plan scheiterte an dem Mangel der nötigen Geldmittel ...

Lexikoneintrag zu »Villard«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 202-203.
Ferstel

Ferstel [Meyers-1905]

Ferstel , Heinrich , Freiherr von , Architekt , geb ... ... Begriff , eine Reise nach Italien anzutreten, beteiligte er sich 1853 an der Konkurrenz um die Votivkirche für Wien . Nach Vollendung der Arbeit trat er ...

Lexikoneintrag zu »Ferstel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 459.
Hellmer

Hellmer [Meyers-1905]

Hellmer , Edmund , österreich. Bildhauer, geb. 17. Nov ... ... Michaelerplatz einen Monumentalbrunnen: Österreichs Macht zu Lande (1893). Auf Grund einer Konkurrenz wurde er 1888 mit der Ausführung eines Denkmals zur Erinnerung an ...

Lexikoneintrag zu »Hellmer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 150.
Cancrin

Cancrin [Meyers-1905]

Cancrin , Georg ( Jegor Franzowitsch ), Graf , russ ... ... Geld zu gewinnen, und gebrauchte die Machtmittel des Staates , um die Konkurrenz der Privatindustrie und des Privatkredits niederzuhalten, während anderseits die von ihm begünstigten ...

Lexikoneintrag zu »Cancrin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 735.
Annonce

Annonce [Meyers-1905]

Annonce (franz., spr. -nóngß'), öffentliche » Anzeige «, namentlich ... ... Anzeigen besteht darin, daß sie den raschern Absatz vermittelt, ein Haupthebel der Konkurrenz ist, den Abschluß der Geschäfte wie auf einem öffentlichen, von ...

Lexikoneintrag zu »Annonce«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 548-549.
Chersón [2]

Chersón [2] [Meyers-1905]

Chersón , Hauptstadt des gleichnamigen russ. Gouvernements (s. oben ... ... an der Mündung des Dnjepr , wegen der noch fehlenden Eisenbahnverbindung und der übermächtigen Konkurrenz von Odessa und Nikolajew nur langsam. Die frühern Befestigungen ( ...

Lexikoneintrag zu »Chersón [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 8.
Schaper

Schaper [Meyers-1905]

Schaper , Fritz , Bildhauer, geb. 31. ... ... , aber nicht die Ausführung erhalten hatte, beteiligte er sich 1872 an der Konkurrenz um das Goethedenkmal in Berlin , wurde zur engern Konkurrenz zugezogen und mit der Ausführung des Denkmals betraut, das 1879 enthüllt ...

Lexikoneintrag zu »Schaper«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 697.
Ruemann

Ruemann [Meyers-1905]

Ruemann (spr. rü-), Wilhelm von , Bildhauer, geb. ... ... dem er das Sockelrelief selbst komponierte. 1882 ging er als Sieger aus einer Konkurrenz um einen monumentalen Brunnen für die Stadt Lindau hervor, dessen Ausführung ...

Lexikoneintrag zu »Ruemann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 259-260.
Bungert

Bungert [Meyers-1905]

Bungert , August , Komponist , geb. 14. März ... ... und lebt jetzt zumeist in Genua . Bei der vom Florentiner Quartett ausgeschriebenen Konkurrenz wurde sein Klavierquartett Op . 18 preisgekrönt. Ferner schrieb B. Lieder, ...

Lexikoneintrag zu »Bungert«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 605.
Lüdecke

Lüdecke [Meyers-1905]

Lüdecke , Karl Johann , Architekt , geb. 1826 ... ... und Leobschütz sowie mehrere Schlösser . In Düsseldorf trug er bei der Konkurrenz für das Gebäude des » Malkastens « den ersten Preis davon Das ...

Lexikoneintrag zu »Lüdecke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 770.
Aufkauf

Aufkauf [Meyers-1905]

Aufkauf (franz. Accaparement ), der von einzelnen (Spekulanten) in ... ... abwerfen; denn der Preis kann bei im übrigen gleicher Marktlage infolge mangelnder Konkurrenz der Verkäufer höher gehalten werden, als wenn die Furcht , durch andre ...

Lexikoneintrag zu »Aufkauf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 91.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon