Suchergebnisse (345 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Lueger-1904 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Gournay [1]

Gournay [1] [Meyers-1905]

Gournay (spr. gurnä), Vincent , später nach seinem ... ... . d.) auch Industrie und Handel als produktiv und forderte Gewährung freier Konkurrenz . Von ihm sollen die bekannten Worte : » Laissez faire et ...

Lexikoneintrag zu »Gournay [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 189.
Beurten

Beurten [Meyers-1905]

Beurten (holl., spr. bör-, » Gesellschaften , Gilden «), ... ... Reihe - oder Beurtschiffahrt ) hat den Zweck , durch Aufhebung der Konkurrenz unter den Beteiligten der Segelschiffahrt Vorteile zu verschaffen, verfehlt.

Lexikoneintrag zu »Beurten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 781.
Hoffmann

Hoffmann [Meyers-1905]

... Regierungsbaumeister bestanden, beteiligte er sich an der Konkurrenz um die Bebauung der Museumsinsel in Berlin mit einem Entwurf. der ... ... Entwurf für das deutsche Reichsgerichtsgebäude in Leipzig anfertigte, der ihm bei der Konkurrenz im März 1885 den ersten Preis und die Ausführung eintrug. ...

Lexikoneintrag zu »Hoffmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 420-426.
Baurecht

Baurecht [Roell-1912]

Baurecht in Eisenbahnsachen, der Inbegriff der beim Eisenbahnbaue zu beachtenden materiellrechtlichen ... ... regelmäßig mit einem Drittel der Bau- und Erhaltungskosten belastet werden. Teilnehmer an der Konkurrenz sind überdies die berührten Gemeinden, Bezirke, allenfalls Privatinteressenten, denen die Zufahrtsstraßen besondere ...

Lexikoneintrag zu »Baurecht«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 23-32.
Appretur [1]

Appretur [1] [Lueger-1904]

Appretur , ein so allgemeiner Begriff, daß er sich fast ebenso schwer ... ... in Gesellschaft mit Flachsgarn verwebt wurde, hatte anfänglich einen schweren Stand gegen die Konkurrenz der Leinenfaser. Man suchte die Eigenschaften der letzteren tunlichst durch leinwandartige Appretur ...

Lexikoneintrag zu »Appretur [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 254-258.
Maschine

Maschine [Meyers-1905]

... Die Maschinen haben der menschlichen Arbeitskraft eine Konkurrenz bereitet, die wenigstens in Übergangszeiten und für einzelne Industrien sehr drückend ... ... Stufe emporzusteigen vermag. Auch dem Kleinbetrieb hat das Maschinenwesen eine schwere Konkurrenz bereitet, die teilweise mit dem Untergang des erstern und damit mit der ...

Lexikoneintrag zu »Maschine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 380-383.
Lotterie

Lotterie [Meyers-1905]

Lotterie (franz. loterie. von lot , »Los«), ein Glücksspiel ... ... seinige 1832 aufgehoben. Österreich und Italien haben noch die Zahlenlottos. Die Konkurrenz , welche die verschiedenen Staatslotterien sich in Deutschland machten, hat Preußen veranlaßt, ...

Lexikoneintrag zu »Lotterie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 732-735.
Religion

Religion [Meyers-1905]

Religion (lat.), ein im Gesamtleben der Menschheit ebenso bedeutsames wie in ... ... Schule Hegels (s. d.) derjenigen Schleiermachers eine immer erfolgreichere Konkurrenz auf dem Gebiete der Religionsphilosophie . Man betonte hier die Vorstellungsseite in der ...

Lexikoneintrag zu »Religion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 784-786.
Abwässer

Abwässer [Meyers-1905]

Abwässer , die den Haushaltungen (Küchenspülwasser, Badewasser, Waschküchenwasser, Wasserklosetten ) ... ... Reinigungsverfahren stellen sich als industrielle Prozesse dar, zu deren Ausführung die Fabrikanten durch die Konkurrenz gezwungen wurden. Diese Prozesse liefern dann wieder A., die aber minder schädlich ...

Lexikoneintrag zu »Abwässer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 64-66.
Thiersch

Thiersch [Meyers-1905]

... um den Zentralbahnhof in Frankfurt a. M. und 1881 an der Konkurrenz um die Rheinbrücke in Mainz . Hier erhielt sein mit den ... ... und Bilfinger entworfenes Projekt den ersten Preis . Bei der Konkurrenz um das deutsche Reichstagsgebäude wurde ihm ebenfalls der erste ...

Lexikoneintrag zu »Thiersch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 488-489.
Baumbach

Baumbach [Meyers-1905]

Baumbach , 1) Moritz von, kurhess. Staatsmann, geb. ... ... s. Tafel »Bildhauerkunst XIX« , Fig. 1). Nachdem B. in der Konkurrenz um ein dem Kaiser Friedrich auf dem Schlachtfelde von Wörth ...

Lexikoneintrag zu »Baumbach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 475-476.
Munkácsy

Munkácsy [Meyers-1905]

Munkácsy (spr. múnkātschi), Michael , eigentlich Lieb , ... ... Schlachtenmaler Franz Adam seiner annahm. Hier beteiligte sich M. an einer Konkurrenz , die das ungarische Kultusministerium ausgeschrieben hatte, und errang mit Genrebildern dreimal ...

Lexikoneintrag zu »Munkácsy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 261-262.
Rückfall

Rückfall [Meyers-1905]

Rückfall , das Wiedereintreten einer Krankheit , kann erfolgen, wenn diese ... ... einer solchen (nicht notwendig gleichartigen) rechtskräftig Verurteilten; er unterscheidet sich von der Konkurrenz der Verbrechen (s. d.) eben durch die vorausgegangene Verurteilung. In ...

Lexikoneintrag zu »Rückfall«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 222-223.
Yokohama

Yokohama [Meyers-1905]

Yokohama ( Jokohama ), bedeutendster Handelshafen Japans , unter 35° ... ... unter allen japanischen Plätzen die erste Stelle ein, obschon ihm Kobe lebhafte Konkurrenz macht und sogar eine erheblich größere Einfuhr , aber eine viel geringere ...

Lexikoneintrag zu »Yokohama«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 818-819.
Zumbusch

Zumbusch [Meyers-1905]

Zumbusch , Kaspar (von), Bildhauer, geb. 23. Nov. ... ... Büste König Ludwigs II. in weitern Kreisen bekannt. Aus der Konkurrenz für das Nationaldenkmal Maximilians II. von Bayern ging er als ...

Lexikoneintrag zu »Zumbusch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1012.
Staßfurt

Staßfurt [Meyers-1905]

Staßfurt , Stadt im preuß. Regbez. Magdeburg , Kreis ... ... aber ging der gesamte Besitz an den König von Preußen über. Unter der Konkurrenz von Dürrenberg mußte der Betrieb nach wenigen Jahren eingestellt werden, und als ...

Lexikoneintrag zu »Staßfurt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 864.
Armitage

Armitage [Meyers-1905]

Armitage (spr. ārmītēdsch), 1) Edward , engl. ... ... Paris ein, stellte 1842 einen gefesselten Prometheus aus, erhielt 1845 bei der Konkurrenz um die Fresken der Londoner Parlamentshäuser drei Preise (für: Landung ...

Lexikoneintrag zu »Armitage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 793.
Risĭko

Risĭko [Meyers-1905]

Risĭko (ital.), Gefahr , Wagnis. Gewisse wirtschaftliche Unternehmen sind der ... ... versprechen muß, steckt eine Risikoprämie . Viele Verlustgefahren sind eine Folge der Konkurrenz . L. Blanc und Lassalle glaubten mit der letztern auch jedes ...

Lexikoneintrag zu »Risĭko«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 11.
Avidität

Avidität [Lueger-1904]

Avidität . Sättigt man ein Gemisch zweier Säuren in äquivalenten ... ... hinzufügt. Man erhält so durch Vergleich der Basismengen, welche die Säuren bei ihrer Konkurrenz miteinander erhalten, ein Maß für ihre relative Verwandtschaft zu der Basis , ...

Lexikoneintrag zu »Avidität«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 419.
Dettmann

Dettmann [Meyers-1905]

Dettmann , Ludwig , Maler , geb. 25. Juli ... ... einer holsteinischen Kirche und eine Krypta in Tirol (1899). Auf Grund einer Konkurrenz wurde ihm 1898 die Ausführung von vier monumentalen Gemälden aus der Geschichte der ...

Lexikoneintrag zu »Dettmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 686.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon