Suchergebnisse (345 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Lueger-1904 | Philosophie | Roell-1912 | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Bedürfnis

Bedürfnis [Kirchner-Michaelis-1907]

Bedürfnis . Von Natur ist der menschliche ... ... ins Unnatürliche. Bei ihrer Mannigfaltigkeit ist für ein und dasselbe Subjekt gleichzeitig eine Konkurrenz der Bedürfnisse oft unvermeidlich; doch gibt meist in dieser Konkurrenz eine Vergleichung ihrer Notwendigkeit und der Grad der Möglichkeit ihrer Befriedigung jedesmal ...

Lexikoneintrag zu »Bedürfnis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 85-86.
Schwenzer

Schwenzer [Meyers-1905]

Schwenzer , Karl , Medailleur , geb. 26. Febr. ... ... London , wo er 1868–72 bei Wyon tätig war. Nachdem er in der Konkurrenz um die Preismedaillen der Wiener Weltausstellung zwei Preise erhalten hatte, ließ er ...

Lexikoneintrag zu »Schwenzer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 203.
Bohnstedt

Bohnstedt [Meyers-1905]

Bohnstedt , Ludwig , Architekt , geb. 27. Okt. ... ... nach Gotha über. Die Höhe seines Könnens trat 1872 bei der ersten Konkurrenz für das Reichstagsgebäude in Berlin zutage, wo B. für seinen Entwurf ...

Lexikoneintrag zu »Bohnstedt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 164.
Schneider [1]

Schneider [1] [Meyers-1905]

Schneider , Gewerbtreibender, der die Kleidung herstellt. Das Schneidergewerbe ... ... vielfach handwerksmäßig, obwohl die Konfektion (s. d.) dem Handwerk schwere Konkurrenz bereitet. In der Regel unterscheidet man Zivil - und Militär - ...

Lexikoneintrag zu »Schneider [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 924.
Porpŏra

Porpŏra [Meyers-1905]

Porpŏra , Niccolò , Komponist , geb. 19. Aug. 1686 ... ... aber schon 1729 mit Urlaub nach London als Leiter einer als Konkurrenz gegen Händel errichteten zweiten Italienischen Oper und blieb dort bis 1736. ...

Lexikoneintrag zu »Porpŏra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 162.
Pasdeloup

Pasdeloup [Meyers-1905]

Pasdeloup (spr. pād'lū), Jules Etienne , Orchesterdirigent, ... ... 1868–70 führte P. gleichzeitig die Direktion des Théâtre lyrique . Die Konkurrenz von Colonne (s. d.) und Lamoureux bereiteten den Bestrebungen Pasdeloups ...

Lexikoneintrag zu »Pasdeloup«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 476.
Frankreich

Frankreich [Meyers-1905]

Frankreich (lat. Franco - Gallia , franz. la ... ... relativ bedeutenden Transportspesen, des mangelhaften Kreditwesens , endlich bei den durch die internationale Konkurrenz gedrückten Preisen der landwirtschaftlichen Produkte sich immer weniger gewinnbringend gestaltete, mußte ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 845-898.
Österreich [2]

Österreich [2] [Meyers-1905]

Österreich , Kaisertum (vgl. die Karte » Österreichisch-Ungarische ... ... etc. sowie von elektrotechnischen Einrichtungen und landwirtschaftlichen Maschinen erfolgreich mit der ausländischen Konkurrenz kämpft, hat seinen Hauptsitz in Wien , Wiener-Neustadt , Prag ...

Lexikoneintrag zu »Österreich [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 174-209.
Farbstoffe [1]

Farbstoffe [1] [Lueger-1904]

... 8 ℳ. pro Kilogramm ), der eine Konkurrenz mit natürlichem Farbstoff gestattet, weshalb letzterer im Konsum stark zurückgeht. Eine ... ... siedelte sie dahin über und schlug bald trotz anfänglich ungünstiger materieller Bedingungen die ausländische Konkurrenz aus dem Felde . Gegenwärtig kommt die außerdeutsche Farbenindustrie, soweit sie sich ...

Lexikoneintrag zu »Farbstoffe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 618-634.
Farbstoffe [2]

Farbstoffe [2] [Lueger-1904]

Farbstoffe , pflanzliche , sind in den Pflanzen entweder als solche schon ... ... synthetisch dargestellt (aus Orthonitrozimmtsäure), und der künstliche Indigo macht dem natürlichen erhebliche Konkurrenz (vgl. Indigokarmin , Indigoküpen ). 13. Chica ...

Lexikoneintrag zu »Farbstoffe [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 634-643.
Jesuīten

Jesuīten [Meyers-1905]

Jesuīten ( Gesellschaft Jesu , lat. Societas Jesu , ... ... . Wollte man den Siegesgang der Reformation aufhalten, so erschien vor allem wirksamste Konkurrenz auf dem Gebiete des Unterrichts notwendig. Daher hat der Orden , ...

Lexikoneintrag zu »Jesuīten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 239-246.
Algerĭen

Algerĭen [Meyers-1905]

Algerĭen (hierzu Karte »Algerien, Marokko und Tunis« ), franz. ... ... mit Frankreich ein einziges Zollgebiet , und so siegreich hat letzteres die ausländische Konkurrenz bekämpft, daß von dem Gesamthandel des Jahres 1899 im Betrage von 635,3 ...

Lexikoneintrag zu »Algerĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 318-325.
Wettbewerb

Wettbewerb [Roell-1912]

... »Die Befahrung einer Eisenbahn durch die Konkurrenz der Privaten werde jedermann, der eine einzige Bahn gesehen habe, als ... ... des chemins de fer. Paris 1845. – E.B. (Bontoux), Die Konkurrenz im Eisenbahnwesen. Wien 1873. – Michaelis , Volkswirtschaftliche Schriften. Berlin ...

Lexikoneintrag zu »Wettbewerb«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 371-379.
Strafrecht

Strafrecht [Meyers-1905]

... Gefängnisstrafe (Höchstbetrag 5 Jahre, im Fall einer Konkurrenz mehrerer strafbarer Handlungen 10 Jahre; Mindestbetrag ein Tag). Die ... ... einem Tag, im Höchstbetrag von 6 Wochen , jedoch im Fall einer Konkurrenz von 3 Monaten . 3) Geldstrafe (s. ... ... Besondere Grundsätze gelten für den Fall einer Konkurrenz der Verbrechen (s. d.). Von Strafzumessung ...

Lexikoneintrag zu »Strafrecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 81-85.
Karthāgo

Karthāgo [Meyers-1905]

Karthāgo (bei den Griechen Karchēdon , phönikisch Kartha-hadatha ... ... und Öl bezogen haben mögen. Mit der ängstlichsten Sorgfalt wirkten sie jeder möglichen Konkurrenz mit andern Völkern entgegen und legten selbst ihren Kolonien Beschränkungen in bezug ...

Lexikoneintrag zu »Karthāgo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 685-688.
Moorkultur

Moorkultur [Lueger-1904]

Moorkultur . Moor oder Torfmoor heißt eine mit einem ... ... Kulturverfahrens verbietet sich dadurch, daß der Verkauf des Brenntorfes durch die immer weiter vordringende Konkurrenz der westfälischen Kohle unmöglich geworden ist. Darum muß vom Abbau des ...

Lexikoneintrag zu »Moorkultur«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 490-494.
Mitbetrieb

Mitbetrieb [Roell-1912]

Mitbetrieb, Peagebetrieb (joint working; co-exploitation; co esercizio), ... ... Nordbahnkonzession vom Jahre 1885 zu erfolgen. Die Mitbenutzung der Lokalbahn darf nicht in Konkurrenz gegen dieselbe und nur insoweit stattfinden, als hierdurch nicht der regelmäßige Betrieb der ...

Lexikoneintrag zu »Mitbetrieb«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 293-296.
Cinchōna

Cinchōna [Meyers-1905]

Cinchōna L . ( Chinarindenbaum , Fieberrindenbaum ), Gattung ... ... allmählich um 1785 Mittel - und Südperu und Neugranada mit Loxa in Konkurrenz traten. Die botanische und pharmakognostische Erkenntnis der Chinarinden wurde besonders durch ...

Lexikoneintrag zu »Cinchōna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 153-154.
Musikwerke

Musikwerke [Meyers-1905]

Musikwerke ( mechanische, automatische ) sind Apparate , die nur unter ... ... Die mechanischen Klavierspielapparate, die dank einer lebhaften Reklame der Fabrikanten zu einer ernsthaften Konkurrenz des häuslichen Musizierens zu werden drohen, sind teils solche, die einem das ...

Lexikoneintrag zu »Musikwerke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 316-317.
Hackländer

Hackländer [Meyers-1905]

Hackländer , Friedrich Wilhelm von , Roman - und ... ... Lustspiel »Der geheime Agent «, bei der von Laube 1850 ausgeschriebenen Konkurrenz mit einem Preis gekrönt (3. Aufl., Stuttg. 1856), wurde auf ...

Lexikoneintrag zu »Hackländer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 594-595.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon