Suchergebnisse (345 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Lueger-1904 | Eisler-1912 | Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph | Buchhändler 
Irvingĭaner

Irvingĭaner [Meyers-1905]

Irvingĭaner ( Irvingiten ), nach ihrem Begründer, dem schottischen Geistlichen ... ... zumal im Februar 1901 der letzte der zwölf Apostel gestorben und die Konkurrenz der Neu-Irvingianer (s. d.) fühlbar ist. Die Gesamtzahl der I. ...

Lexikoneintrag zu »Irvingĭaner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 37.
Seeschiffahrt

Seeschiffahrt [Lueger-1904]

... - sowie von Stückgütern. Da die scharfe Konkurrenz in der Trampschiffahrt, namentlich durch Uebererzeugung von Trampdampfern veranlaßt, die Frachten erheblich ... ... stellte, ist man auch für die freie Fahrt einer Verbandsbildung zur Regelung der Konkurrenz und Festsetzung von Mindestfrachtsätzen für die Massenartikel des Weltverkehrs nähergetreten [6]–[ ...

Lexikoneintrag zu »Seeschiffahrt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 38.
Latifundĭum

Latifundĭum [Meyers-1905]

Latifundĭum (lat.), ein Grundbesitz von ungewöhnlich großem Umfang . ... ... d.) eine gleichmäßigere Eigentumsverteilung herbeizuführen gesucht. Vgl. Sering , Die landwirtschaftliche Konkurrenz Nordamerikas (Leipz. 1887); Conrad , Agrarstatistische Untersuchungen (in ...

Lexikoneintrag zu »Latifundĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 225-226.
Metzgerposten

Metzgerposten [Meyers-1905]

Metzgerposten , im Mittelalter und bis zum Ausgang des 17. ... ... Edikt wider die M., die den Thurn und Taxisschen Posten gefährliche Konkurrenz machten, was aber den Herzog Johann Friedrich von Württemberg ...

Lexikoneintrag zu »Metzgerposten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 726.
Laissez aller

Laissez aller [Meyers-1905]

Laissez aller (franz., spr. lässē allë, oder auch laissez ... ... « vor. Der Sinn dieses Wortes geht dahin, daß bei freier Konkurrenz ohne staatliche Einmischung dem Interesse der Gesamtheit am vollständigsten gedient werde. Ihre ...

Lexikoneintrag zu »Laissez aller«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 61.
Antielementum

Antielementum [Lueger-1904]

Antielementum , ein durch Imprägnieren mit einem Gemenge von Leinölfirnis ... ... Standpunkt aus nicht zu beanstanden ist, so machen dieselben neuerdings häufig der Dachpappe Konkurrenz, vor der sie den Vorzug größerer Dauerhaftigkeit besitzen. Häußermann.

Lexikoneintrag zu »Antielementum«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 236.
Großbritannien

Großbritannien [Meyers-1905]

Großbritannien ( Great Britain , hierzu Karte »Großbritannien« ), ... ... ); König , Die Lage der englischen Landwirtschaft unter dem Drucke der internationalen Konkurrenz ( Jena 1896); Levy , Entstehung und Rückgang des landwirtschaftlichen ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 362-419.
Gefängniswesen

Gefängniswesen [Meyers-1905]

Gefängniswesen ist der Inbegriff aller auf die Freiheitsentziehung bezüglichen staatlichen Anstalten und ... ... man in Deutschland vielfach darüber geklagt, daß durch die wohlfeile Zuchthausarbeit eine unbillige Konkurrenz auf einzelnen Gebieten erwachse, und das Verlangen gestellt, daß der Staat ...

Lexikoneintrag zu »Gefängniswesen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 434-440.
Maschinenpflug

Maschinenpflug [Lueger-1904]

Maschinenpflug , im engeren Sinne ein durch Maschinen anstatt der Zugtiere ... ... erworben. Heute gibt es eine Reihe deutscher Fabrikanten, die mit den englischen erfolgreich die Konkurrenz aufgenommen haben, so Ventzki in Graudenz, Heucke in Hausneindorf, Kemna ...

Lexikoneintrag zu »Maschinenpflug«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 312-315.
Hoffmann, Carl

Hoffmann, Carl [Schmidt-1902]

... Jahre 1849, hohe Bücherpreise, keine Konkurrenz von Erheblichkeit, 33 1 / 3 pCt., Kunden mit ansehnlichen Rechnungen ... ... , zu einem Absatz von 23000 Exemplaren sich emporschwang und schließlich nur von der Konkurrenz der wohlfeileren illustrierten Zeitschriften erdrückt wurde, aber jedenfalls für die populär-naturwissenschaftliche ...

Lexikoneintrag zu »Hoffmann, Carl«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 477-482.
Aufwandsteuern

Aufwandsteuern [Meyers-1905]

Aufwandsteuern ( Verbrauchs -, Konsumtions -, Verzehrungssteuern ), Steuern ... ... Staat ein ausschließliches Recht zu dem Zweck vor, um, gegen Konkurrenz geschützt, die Preise derartig einseitig bestimmen zu können, daß dieselben einen ...

Lexikoneintrag zu »Aufwandsteuern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 100-102.
Metzler, J. B.

Metzler, J. B. [Schmidt-1902]

Metzler, J. B . Im vorletzten Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts ... ... Sortimentsgeschäft war das älteste in Stadt und Land, und auch als nach und nach Konkurrenz erwuchs, hatte es eine alte Kundschaft mit alter Anhänglichkeit für sich. Großartig entwickelte ...

Lexikoneintrag zu »Metzler, J. B.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 677-681.
Craz & Gerlach

Craz & Gerlach [Schmidt-1902]

Craz, Fr. [ Familie Gerlach ]. Die Crazische Buchhandlung zu ... ... Matthäi (geb. 1698 zu Großhartmannsdorf) erworben. Langwierige Kämpfe mit der beginnenden Konkurrenz hatte Matthäi zu bestehen, bis er sich ganz zur Festigung durchgerungen hatte. Von ...

Lexikoneintrag zu »Craz & Gerlach«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 158-161.
Anstrichfarben [1]

Anstrichfarben [1] [Lueger-1904]

Anstrichfarben , allgemeine Bezeichnung für zum Gebrauche fertige, also flüssige Farben ... ... Schwerspat sind keine Seltenheit, besonders dann, wenn der Lieferant durch billige Preise die Konkurrenz beilegen will. Von den Farbkörpern sind nur Bleiweiß , Bleifarben überhaupt, ...

Lexikoneintrag zu »Anstrichfarben [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 232-233.

Wahle, Richard [Eisler-1912]

Wahle, Richard , geb. 1857 in Wien, Prof. in Czernowitz. ... ... »Miniatur«. Der Wille ist nichts als die »unter Begleitung von Vorstellungen nach einer Konkurrenz von Reflexbewegungen stabil gewordene Reflexbewegung«. Schriften : Gehirn und Bewußtsein, 1885. ...

Lexikoneintrag zu »Wahle, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 800-801.
Große, Henning

Große, Henning [Schmidt-1902]

Große, H. Henning Große , der letzte große Verleger Leipzigs ... ... 1595 aus den verschiedenen Frankfurter Katalogen einen einzigen zusammengestellt; diesem Unternehmen erwuchs 1598 eine Konkurrenz durch Abraham Lamberg in Frankfurt a. M. , der sich ebenfalls ...

Lexikoneintrag zu »Große, Henning«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 337-338.
Rethel, Alfred

Rethel, Alfred [Meyers-1905]

Rethel, Alfred , Maler , geb. 15. Mai 1816 ... ... Heinrich und vier Kaiserbildnisse für den Römer . Nachdem er, aus einer Konkurrenz als Sieger hervorgegangen, vom Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen ...

Lexikoneintrag zu »Rethel, Alfred«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 827.
Kalkstickstoff [2]

Kalkstickstoff [2] [Lueger-1904]

Kalkstickstoff , ein künstlicher Stickstoffdünger , hergestellt aus Calciumkarbid ( ... ... Weltproduktion an Kalkstickstoff betrug 1912 etwa 152000 t, 1913 (Schätzung) 266000 t. Konkurrenz macht ihm, neben Chilisalpeter und Ammonsulfat, der Norgesalpeter (s. ...

Lexikoneintrag zu »Kalkstickstoff [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 395.
Ohio-Eriekanal

Ohio-Eriekanal [Meyers-1905]

Ohio-Eriekanal , Kanal im nordamerikan. Staat Ohio ... ... diente namentlich zur Verfrachtung von Kohle und Eisenerz , ist aber durch die Konkurrenz der Eisenbahnen sehr verödet. Vgl. Hulbert , The great American ...

Lexikoneintrag zu »Ohio-Eriekanal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 924.
Kanalschiffahrt [1]

Kanalschiffahrt [1] [Lueger-1904]

... zu jenem auf einer Eisenbahnlinie, in freier Konkurrenz; hierdurch einerseits sowie infolge der geringen Zugkraft anderseits, welche bei der kleinen ... ... . Die Erfahrung zeigt auch, daß die Kanalschiffahrt keineswegs eine dauernde, schädigende Konkurrenz der Eisenbahnen ist [1], S. 24, 236, 325, [ ...

Lexikoneintrag zu »Kanalschiffahrt [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 358-367.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon