Suchergebnisse (345 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Kanäle

Kanäle [Meyers-1905]

... Ausrüstung hergestellt worden, daß sie der Konkurrenz der Eisenbahnen unterlagen. Immerhin bestehen noch viele K., namentlich die, ... ... Küste verbinden, in früherer Blüte fort und ergeben, ungeachtet der Konkurrenz der Eisenbahnen , gute Rente . In Deutschland wurde ...

Lexikoneintrag zu »Kanäle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 536-544.
Keller [3]

Keller [3] [Meyers-1905]

Keller , 1) Johann Balthasar , Goldschmied und ... ... Medaille für Kunst erwarb. Allgemein bekannt wurde sein Name durch die Konkurrenz für den neuen Theatervorhang in Dresden , bei der er für seine ...

Lexikoneintrag zu »Keller [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 822-825.
Kerzen

Kerzen [Meyers-1905]

Kerzen , aus Talg , Stearin , Stearinsäure , Paraffin ... ... sich die Paraffinindustrie der Provinz Sachsen, die seitdem das Ausgezeichnetste leistete. Eine Konkurrenz erwuchs der letztern durch die Belmontinkerzen (nach der im Belmontquartier in ...

Lexikoneintrag zu »Kerzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 857-860.
Fusion

Fusion [Roell-1912]

Fusion (Verschmelzung) von Eisenbahnen (amalgamation, combination, consolidation; ... ... über die Zusammenlegung und die Verteilung der Einnahmen für einzelne Strecken zur Beseitigung der Konkurrenz . Diese entsprechen im wesentlichen unseren Instradierungsvereinbarungen. 6. Vereinbarungen über gleichmäßige Tarife ...

Lexikoneintrag zu »Fusion«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 249-252.
Abfuhr [1]

Abfuhr [1] [Lueger-1904]

Abfuhr , die organisierte Entfernung aller im menschlichen Haushalt sich ergebenden ... ... Fäkalextrakt etc. abgeführt, wobei aber die neuerdings immer wohlfeiler werdenden künstlichen Dünger schwere Konkurrenz bereiten. Wo Wasserklosetts eingeführt sind, wird die Abfuhr und die fabrikationsmäßige Verarbeitung ...

Lexikoneintrag zu »Abfuhr [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 14-16.
Zinsen

Zinsen [Meyers-1905]

Zinsen (lat. Usurae , Foenus , s. d.), ... ... , überall maßgebender Zinssatz kann sich überhaupt nur unter der Voraussetzung bilden, daß die Konkurrenz auf dem Kapitalmarkt eine voll wirksame ist. Aus diesem Grund werden durch ...

Lexikoneintrag zu »Zinsen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 949-950.
Hitzig

Hitzig [Meyers-1905]

Hitzig , 1) Julius Eduard , kriminalistischer Schriftsteller, geb ... ... die neue Berliner Börse , die ihm als dem Sieger in einer Konkurrenz übertragen wurde. Der Bau war für Berlin insofern epochemachend, als er ...

Lexikoneintrag zu »Hitzig«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 386-387.
Kobalt

Kobalt [Meyers-1905]

Kobalt Co, Metall , findet sich gediegen nur im Meteoreisen ... ... England , das solche auch aus Nordamerika und Chile bezieht. Durch die Konkurrenz des Ultramarins hat die Kobaltindustrie sehr gelitten. Die Gesamtproduktion von Kobalterzen beträgt ...

Lexikoneintrag zu »Kobalt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 201.
Kayser

Kayser [Meyers-1905]

... weitergebildet hatte, zur Gründung eines Ateliers . Bei der ersten Konkurrenz um den Bau des Reichstagsgebäudes (1872) errangen sie einen zweiten Preis , ebenso wie zehn Jahre später bei der zweiten Konkurrenz . In diesem Jahrzehnt waren sie ausschließlich im Privatbau tätig, indem sie ...

Lexikoneintrag zu »Kayser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 795-796.
Dieppe

Dieppe [Meyers-1905]

Dieppe (spr. djepp'), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Niederseine , ... ... , aber die Blüte der Stadt konnte man nicht wieder hervorrufen, zumal die Konkurrenz Le Havres erdrückend wirkte. Im deutsch-französischen Kriege wurde D. vom ...

Lexikoneintrag zu »Dieppe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 893-894.
Hartel

Hartel [Meyers-1905]

Hartel , 1) Wilhelm , Ritter von , Philolog ... ... Baustils einführte, der für seine spätern eignen Schöpfungen maßgebend wurde. In einer Konkurrenz um den Bau einer evangelischen Kirche in Krefeld gewann er 1870 den ...

Lexikoneintrag zu »Hartel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 835.
Wallot

Wallot [Meyers-1905]

... Renaissanceornamentik versah. 1876 erhielt er den ersten Preis in der Konkurrenz um die Zentralfriedhofsanlage in Dresden , 1881 den dritten für sein Projekt zur Stephanienbrücke in Wien und 1882 den ersten in der Konkurrenz um das deutsche Reichstagsgebäude, dessen Ausführung im Stil der italienischen ...

Lexikoneintrag zu »Wallot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 353.
Indigo

Indigo [Brockhaus-1911]

Indĭgo , blauer Farbstoff von großer Schönheit und Echtheit, gewonnen aus Arten ... ... Dem natürlichen I. (Jahresproduktion etwa 7 Mill. kg) wird durch den künstlichen starke Konkurrenz gemacht. – Vgl. Seltner (1886), Georgievics (1892), Lee (engl., 1892 ...

Lexikoneintrag zu »Indigo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 855.
Huszár

Huszár [Meyers-1905]

Huszár (spr. hússär), Adolf , ungar. Bildhauer, geb ... ... auf drei Jahre, und bald darauf errang er den ersten Preis in der Konkurrenz um das Eötvös - Denkmal für Budapest , dessen Ausführung ihm auch ...

Lexikoneintrag zu »Huszár«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 672-673.
Pawlik

Pawlik [Meyers-1905]

Pawlik , Franz Xaver , österreich. Medailleur , geb. ... ... erste Medaille für den Wiener Altertumsverein. Bald darauf erhielt er auf Grund einer Konkurrenz die Stelle eines Schülers der Graveurakademie des Hauptmünzamts in Wien , wo er ...

Lexikoneintrag zu »Pawlik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 523-524.
Preußen [3]

Preußen [3] [Meyers-1905]

... 001,518 Schafe ) auf Grund der Konkurrenz der von außerhalb eingeführten Wolle . Die meisten Schafe finden sich ... ... Magdeburg und Berlin Gasmotoren . Der Bau von Luxuswagen hält die Konkurrenz mit Frankreich vollständig aus. Für den Schiffbau sind Kiel ...

Lexikoneintrag zu »Preußen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 294-335.
Sachsen [4]

Sachsen [4] [Meyers-1905]

... in neuerer Zeit ist auf die ausländische Konkurrenz und das Sinken der Metallpreise, insbes. auf die Entwertung des ... ... der Leinenindustrie ist die Lausitz , doch ist dieselbe infolge der erdrückenden ausländischen Konkurrenz sehr zurückgegangen. Berühmt ist die Damastweberei von Großschönau . Die Fabrikation ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 370-386.
England

England [Meyers-1905]

England (hierzu die Karte »England und Wales« ), Anglia ... ... großer Teil derselben in den Besitz von Eisenbahngesellschaften übergegangen ist, durch die jede Konkurrenz ausgeschlossen wurde. Die Gesamtlänge der Kanäle beträgt ca. 5000 km. Weiteres ...

Lexikoneintrag zu »England«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 793-805.
Schmidt [2]

Schmidt [2] [Meyers-1905]

Schmidt , 1) Karl von , preuß. Reitergeneral, ... ... 1856 bestand er das Staatsexamen als Baumeister in Berlin . Bei der Konkurrenz zur Wiener Votivkirche erhielt er den dritten und bei der zum Berliner ...

Lexikoneintrag zu »Schmidt [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 894-899.
Fahrrad

Fahrrad [Meyers-1905]

Fahrrad (hierzu Tafel »Fahrräder I u. II« ), ein ... ... Dagegen ist es in ausgedehntestem Maße , durch die billige Massenfabrikation, die riesige Konkurrenz und das enorme Angebot gebrauchter Maschinen , Gemeingut der minder bemittelten ...

Lexikoneintrag zu »Fahrrad«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 271-277.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon