Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (75 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Kopernikus

Kopernikus [Brockhaus-1911]

Kopernĭkus , Nikol., Begründer der neuern Astronomie , geb. 19. Febr. 1473 zu Thorn , 1497 in das ermländische Domkapitel aufgenommen, hielt 1500 zu Rom astron. Vorlesungen, lebte später in Frauenburg , 1516-20 zu Allenstein , gest. 1543, in ...

Lexikoneintrag zu »Kopernikus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1005.
Kopernĭkus

Kopernĭkus [Meyers-1905]

Kopernĭkus , Nikolaus (richtiger Coppernicus , wie er ... ... beigefügt hat. In den von dem Kopernikus- Verein zu Thorn 1873 veranstalteten Säkularausgabe ist der überlieferte ... ... aufgefundenen Originalmanuskript kritisch berichtigt. Eine deutsche Übersetzung (von Menzzer) veröffentlichte der Kopernikus- Verein ( Thorn 1879). – ...

Lexikoneintrag zu »Kopernĭkus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 462-463.
Thorn

Thorn [Brockhaus-1911]

Thorn , Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Marienwerder , Festung ... ... Garnison , Land -, Amtsgericht, Hauptzollamt, Handelskammer, Reichsbankstelle, Denkmäler des hier geborenen Kopernikus und des Kaisers Wilhelm I ., Reste eines Ordensschlosses (Danskerturm), ...

Lexikoneintrag zu »Thorn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 834.
Thorn

Thorn [Herder-1854]

Thorn , poln. Torun , starke preuß. Festung an der ... ... E., Gymnasium , Getreide - u. Holzhandel , Denkmal des hier gebornen Kopernikus. T. wurde 1232 von dem Deutschorden gegründet, 1466 an Polen abgetreten. ...

Lexikoneintrag zu »Thorn«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 471.
Brodzki

Brodzki [Brockhaus-1911]

Brodzki (spr. -ski), Viktor , poln. Bildhauer, geb. 1825 in Ochotowez, lebt in Rom; allegorische, religiöse, mytholog. Gestalten; Statue des Kopernikus ( Posen ).

Lexikoneintrag zu »Brodzki«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 270.
Rhätĭcus

Rhätĭcus [Meyers-1905]

Rhätĭcus , eigentlich Georg Joachim von Lauchen , ... ... Mathematik , wurde 1537 Professor in Wittenberg , lebte 1539–41 bei Kopernikus in Frauenburg , lehrte dann in Wittenberg , Nürnberg und Leipzig ...

Lexikoneintrag zu »Rhätĭcus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 860.
Frauenburg

Frauenburg [Brockhaus-1911]

Frauenburg , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Königsberg , am Frischen Haff und der Mündung des Baudekanals, Sitz des ... ... 1900) 2492 kath. E., Kathedrale (1388) mit dem Grab des Kopernikus ; Mühlen , Flachsbereitung, Schiffahrt .

Lexikoneintrag zu »Frauenburg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 615.
Copernicus

Copernicus [Meyers-1905]

Copernicus , s. Kopernikus .

Lexikoneintrag zu »Copernicus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 276.
geocentrisch

geocentrisch [Kirchner-Michaelis-1907]

geocentrisch (aus d. gr. und lat. geb.) heißt die ... ... im Gegensatz zu der die Sonne als Mittelpunkt des Planetensystems betrachtenden heliocentrischen Ansicht des Kopernikus, die Erde als Mittelpunkt der Welt ansah.

Lexikoneintrag zu »geocentrisch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 228.

Bruno, Giordano [Eisler-1912]

... Philosophen, aber auch mit der Lehre des Kopernikus, Nicolaus von Cusa, Cardanus, Telesius u. a. Er mußte wegen ... ... . B. ist von der Naturphilosophie seiner Zeit, insbesondere von der Lehre des Kopernikus, die ihn begeisterte, beeinflußt, aber auch von Epikur, den Stoikern ...

Lexikoneintrag zu »Bruno, Giordano«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 79-80.
Zeit

Zeit [Mauthner-1923]

I. Ein entsprechendes Wort für diesen Begriff hat überall und immer ... ... Zeit zwischen Galilei und Newton aus dem Fall und Wurf der Körper abstrahiert wurden. Kopernikus selbst hat, wie nachher Newton, den Bewegungsbegriff direkt nicht untersucht. Erst Kepler ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 436-497.
Mond

Mond [Meyers-1905]

Mond (lat. Luna ; hierzu die »Mondkarte« ... ... Hauptstrahlensystem ist das des Tycho; ziemlich hervortretend sind ferner die des Kepler , Kopernikus und Aristarch; weniger deutlich die des Olbers , Byrgius, Zuchius, Anaxagoras ...

Lexikoneintrag zu »Mond«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 58-64.
Erde

Erde [Meyers-1905]

... erschien als der feste, unverrückbare Punkt. Kopernikus zeigte, daß diese tägliche Bewegung der Gestirne um die E ... ... um ihre Achsedreht . Diese Rotationszeit, der Sterntag , ist vollständig unveränderlich. Kopernikus hatte keinen direkten Beweis für die Achsendrehung der E. Den ersten ...

Lexikoneintrag zu »Erde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 1.
Mond

Mond [Pierer-1857]

Mond ( Luna ), 1 ) überhaupt der Trabant ... ... der Vollerde vorüberziehen etc. Im ganzen Alterthum , bis auf die Zeiten von Kopernikus, galt der M. als ein die Erde umkreisender Planet . Die ...

Lexikoneintrag zu »Mond«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 381-385.
Mond

Mond [Brockhaus-1837]

Mond ... ... Dunstmeer. * 13. Eratosthenes. I . Flutbai. † 14. Kopernikus. K . Feuchtigkeitsmeer. 15. Kepler . M . Meer ...

Lexikoneintrag zu »Mond«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 174-178.
Welt

Welt [Meyers-1905]

Welt , im allgemeinen Sprachgebrauch die Erde und das sie bewohnende Menschengeschlecht, ... ... Dieses im spätern Altertum und im Mittelalter herrschende System wurde durch Kopernikus gestürzt, der im Altertum in Aristarchos (s. d. 1 ...

Lexikoneintrag zu »Welt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 522-523.
Jung [1]

Jung [1] [Meyers-1905]

Jung , 1) ( Junge , Jungius ) ... ... Er war ein heftiger Gegner der Scholastiker und wird von Leibniz dem Kopernikus und Galilei an die Seite gestellt. Als Botaniker stellte er zuerst die ...

Lexikoneintrag zu »Jung [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 366-367.
Erde

Erde [Herder-1854]

Erde . Die Alten hielten die E. für eine Scheibe, die ... ... Sonne sich um dieselbe bewege, galt bis ins 16. Jahrh., wo dann Kopernikus in seinem neuen Systeme die richtige Stellung der Sonne als Mittelpunkt ...

Lexikoneintrag zu »Erde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 590-591.
Cusa

Cusa [Herder-1854]

Cusa oder Cusanus, Nikolaus von, geb. 1401 zu Kues, ... ... Kalenders , lehrte auf das bestimmteste die Bewegung der Erde , lieferte dem Kopernikus Bausteine seines Systems , erkannte die Unächtheit der isidorischen Decretalen u. der ...

Lexikoneintrag zu »Cusa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 248-249.
Bacon

Bacon [Meyers-1905]

Bacon (spr. bēkn, Baco ), 1) Roger , ... ... vollzogen oder ihm gleichzeitig, aber nicht von ihm beeinflußt. Die Entdeckung des Kopernikus erkannte er sogar nicht an und war mißtrauisch gegen die Mathematik . Die ...

Lexikoneintrag zu »Bacon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 236-238.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon