Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (275 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Koran

Koran [Pierer-1857]

Koran (arab.), Lesen od. Gelesenes, mit dem Artikel Alkoran ... ... , mit persischer Übersetzung, Teheran 1842 etc.; Tollens , Mahomed 's Koran, met bijvoeging van aateekeningen en ophelderingen der voornaamste uitleggers, Batavia ...

Lexikoneintrag zu »Koran«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 716-718.
Korân

Korân [Meyers-1905]

Korân (mit dem Artikel: Alkoran , der » ... ... Orientalische Skizzen ( Kapitel »Korân«, Berl. 1892); Garcin de Tassy , L'islamisme ... ... Hirschfeld , New researches into the composition and exegesis of the Koran (Lond. 1902) u. a.

Lexikoneintrag zu »Korân«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 479-480.
Koran

Koran [Herder-1854]

Koran , der, arab. Alkoran = das Buch , die heil. Schrift der Mohammedaner, die ihnen Quelle der Theologie sowie der Rechtsgelehrsamkeit ist. Mohammed war des Schreibens unkundig, viele seiner Anhänger glauben noch heute, der Engel Gabriel ...

Lexikoneintrag zu »Koran«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 643.
Koran

Koran [Brockhaus-1837]

Koran oder mit dem arab. Artikel Alkoran heißt das ... ... und kräftig, und eigenthümlich sind dem Koran die gereimten Ausgänge der Zeilen. Abubekr, Mohammed 's Schwiegervater, hat den Koran gesammelt und der dritte Khalif Othman hat ihn berichtigt und bekannt gemacht ...

Lexikoneintrag zu »Koran«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 649.
Korân

Korân [Brockhaus-1911]

Korân , Alkorân (d.i. Verkündigung), das arabisch geschriebene Religionsbuch der Mohammedaner, von Abû Bekr gesammelt, vom Kalifen Othman definitiv redigiert, enthält die von Mohammed verkündigten göttlichen Offenbarungen in Reden Lobpreisungen, Gesetzen , Ermahnungen und Legenden , ...

Lexikoneintrag zu »Korân«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1007.
Koran

Koran [DamenConvLex-1834]

Koran , das Buch, die heilige Schrift der Muhamedaner, die Grundlage des Islam (s. Muhamed ), welche nach der Tradition Muhamed von Gott selbst empfing und aus einer Reihe von Erzählungen, Offenbarungen , Gebeten , Ceremonial- und Sittengesetzen besteht. K ...

Lexikoneintrag zu »Koran«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 198.
Koran, el

Koran, el [Meyers-1905]

Koran, el , Ort im Distrikt und in der Provinz (Mudirieh) Girgeh (Oberägypten), mit (1897) 3862 Einwohnern.

Lexikoneintrag zu »Koran, el«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 480.
Der Koran

Der Koran [Brockhaus-1809]

Der Koran , s. Alkoran .

Lexikoneintrag zu »Der Koran«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 322-323.
Koran, der

Koran, der [Adelung-1793]

Der Korān , S. Alkoran.

Wörterbucheintrag zu »Koran, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1719.
Al [1]

Al [1] [Pierer-1857]

Al (el, nach dem Koran auch il, ul, ol), arabischer Artikel , bildet mit seinem ... ... Nomen Ein Wort , z.B. Alkoran , d.i. der Koran . Vor den Zungen - u. Zahnbuchstaben wird das l in ...

Lexikoneintrag zu »Al [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 250.
Ol

Ol [Pierer-1857]

Ol , arabischer Artikel im Koran für Al, s.d.

Lexikoneintrag zu »Ol«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 254.
Fâl

Fâl [Meyers-1905]

Fâl (arab.), Omen , Vorzeichen , bei den Mohammedanern das ... ... mittels zufälliger Dinge . Eine der häufigsten Arten des F. besteht darin, den Koran aufzuschlagen und ohne hinzusehen mit dem Finger oder einer Nadel auf ein ...

Lexikoneintrag zu »Fâl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 285.
Afu

Afu [Vollmer-1874]

Afu , die von dem Koran eingeschärfte Vergebung bei den Arabern. Gott lässt sie den Menschen angedeihen; um so viel als möglich ihm sich zu nähern, soll der Mensch ein Gleiches thun.

Lexikoneintrag zu »Afu«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 14.
Omar [2]

Omar [2] [Pierer-1857]

Omar , 1 ) O., Khalif , geb. 581, war ... ... einer der erbittertsten Gegner des Islam , wurde er durch eine Stelle im Koran , welchen er seiner Schwester wegnahm, bekehrt (um 615 n. Chr.) ...

Lexikoneintrag zu »Omar [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 290.
Fikh

Fikh [Meyers-1905]

Fikh (arab.) bedeutet ursprünglich »Einsicht, Wissen «, bezeichnet dann ... ... die Gottheit . Die Willensäußerungen der Gottheit ( ahkâm ) sind niedergelegt in Koran und Sunna . Sie sind, je nachdem sie sich auf den Glauben ...

Lexikoneintrag zu »Fikh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 561.
Nebi

Nebi [Meyers-1905]

Nebi (arab. Nabî ), soviel wie Prophet , ein von ... ... Gottes ) von Gott mit einer speziellen Mission betraut ist. Im Koran werden 28 Propheten genannt (davon N. Mûsâ : Moses , ...

Lexikoneintrag zu »Nebi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 489.
Huri

Huri [Meyers-1905]

Huri (arab. hûr , Plur. von haurâ ), ist bei den Muslimen Name der mit unvergänglichen Reizen ausgestatteten himmlischen Jungfrauen , die den Gläubigen den Aufenthalt im Paradies versüßen ( Koran , Sure 55, 56–78).

Lexikoneintrag zu »Huri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 665.
Imam

Imam [Herder-1854]

Imam , arab., die mohammedan. Geistlichen, welche in den Moscheen den vom Koran vorgeschriebenen Gottesdienst leiten, den Koran erklären; tragen einen Turban eigener Form, genießen einiger Vorrechte und beziehen ...

Lexikoneintrag zu »Imam«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 396.
Agel

Agel [Vollmer-1874]

Agel . Nach dem Koran ist jedem Wesen ein bestimmtes Ziel des Daseins gegeben, welches man weder heranziehen noch entfernen kann: dieses heist A.

Lexikoneintrag zu »Agel«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 16.
Azar

Azar [Pierer-1857]

Azar , nach dem Koran , Vater Abrahams , s. Tharah .

Lexikoneintrag zu »Azar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 109.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon