Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt | Philosoph 
Krause

Krause [Meyers-1905]

Krause , 1) Karl Christian Friedrich , Philosoph , geb. 6. Mai 1781 zu Eisenberg im Altenburgischen, gest. 27. Sept. 1832 in München , studierte in Jena unter Fichte und Schelling Philosophie , habilitierte sich ...

Lexikoneintrag zu »Krause«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 603-605.
Krause [2]

Krause [2] [Pierer-1857]

Krause, 1) Joh. Gottl. , Pseudonym Joh. Jarkius , ... ... Theorie der Musik . Bes. hat die Philosophie des Rechtes von Krause u. seiner Schule Anerkennung gefunden u. ist von Heinrich ...

Lexikoneintrag zu »Krause [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 777-778.
Krause

Krause [Herder-1854]

Krause , Karl Christ . Friedr., fruchtbarer philosophischer u. freimaurerischer Schriftsteller, dessen Weltanschauung auf einen von Schelling etwas abweichenden Pantheismus hinauslief u. dessen Schriften schon wegen ihrer abstrusen Sprache wenig Leser finden, wurde geb. 1781 zu Eisenberg im Altenburgischen ...

Lexikoneintrag zu »Krause«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 654.
Krause

Krause [Pierer-1857]

Krause , Cäsar Wilhelm Alexander, geb. 30. Juli 1807 in Deutsch-Krone, studirte in Greifswald u. Berlin Theologie, wurde dann Rector u. Nachmittagsprediger in seiner Vaterstadt, 1832 Pastor in Grätz, 1840 Senior bei St. Bernhardin in Breslau u. 1856 Hauptpastor an der ...

Nachtragsartikel zu »Krause«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 862.
Krause [2]

Krause [2] [Brockhaus-1911]

Krause , Gottlob Adolf , Afrikareisender, geb. 5. Jan. 1850 zu Ockrilla bei Meißen , nahm 1869 an der innerafrik. Expedition von Fräulein Tinne teil, besuchte später das Land der Tuarek und Sokoto , 1883 Oberguinea , unternahm 1886- ...

Lexikoneintrag zu »Krause [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1017.
Krause

Krause [Brockhaus-1911]

Krause , Ernst , Pseudonym Carus Sterne , naturwiss. Schriftsteller, geb. 22. Nov. 1839 zu Zielenzig in der Neumark , lebte seit 1866 in Berlin , gest. 24. Aug. 1903 in Eberswalde ; bes. um die Verbreitung ...

Lexikoneintrag zu »Krause«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1017.
Krause [3]

Krause [3] [Brockhaus-1911]

Krause , Karl Christian Friedr., Philosoph , geb. 6. Mai 1781 zu Eisenberg ( Altenburg ), gest. 27. Sept. 1832 zu München ; veröffentlichte zahlreiche philos. und freimaurerische Schriften. – Vgl. »Briefwechsel K.s« (1902), ...

Lexikoneintrag zu »Krause [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1017.
Krause [4]

Krause [4] [Brockhaus-1911]

Krause , Wilh., Marinemaler, geb. 27. Febr. 1803 in Dessau , gest. 8. Jan. 1864 in Berlin ; malte Schott . Küste bei Sturm ( Berlin ), Marinebilder von Rügen u.a.

Lexikoneintrag zu »Krause [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1017.
Krause [1]

Krause [1] [Pierer-1857]

Krause, so v.w. Halskrause .

Lexikoneintrag zu »Krause [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 777.
Krause, die

Krause, die [Adelung-1793]

Die Krause , plur. die -n. 1 ... ... wo es auch im gemeinen Leben Kräuse lautet; ohne Plural. Die Krause verlieren. Die klare Krause, bey den Perruckenmachern, eine kurze in einander ... ... auch nur schlechthin die Krause genannt wird; Nieders. Kruuskragen. Sich die Krause zerreißen, im gemeinen Leben ...

Wörterbucheintrag zu »Krause, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1758-1759.
Krause, Fedor

Krause, Fedor [Pagel-1901]

Krause , Fedor , in Altona, geb. 10. März 1857 zu Friedland (Kr. Waldenb. i Schles.), studierte in Berlin, Halle u. Frankfurt a. M. als Schüler von C. Friedlaender, Weigert, R. von Volkmann, wurde 1879 Doktor, 1880 Arzt, ...

Lexikoneintrag zu »Fedor Krause«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 913.
Krause, Fedor

Krause, Fedor [Pagel-1901]

Krause , Fedor , (p. 913) erhielt 1900 einen Ruf als Chefarzt d. chir. Abt. d. Augusta-Hospitals in Berlin an Lindner's Stelle.

Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Krause, Fedor. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1970.

Krause, Bertha [Pataky-1898]

Krause, Bertha. Kleine Erzählgn. zur Unterhaltg. für Kinder. 2. Aufl. 8. (102 m. 4 Chromol.) Langensalza 1862, Gressler. 1.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Bertha Krause. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 452.
Krause, Hermann

Krause, Hermann [Pagel-1901]

Krause, Hermann Krause , Hermann , in Berlin, zu Schneidemühl 28. Nov. 1848 geb., studierte in Breslau und Berlin, wurde 1872 daselbst Doktor, ist seit 1874 prakt. Arzt, nahm 1880 bis 81 einen 1 1 / 4 ...

Lexikoneintrag zu »Hermann Krause«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 912-913.
Krause, Wilhelm

Krause, Wilhelm [Pagel-1901]

Krause , Wilhelm , zu Hannover 12. Juli 1833 als Sohn des hervorragenden Anatomen ... ... « (Hannover 1855) – » Die terminalen Körperchen der einfach sensiblen Nerven « (Krause'sche Körperchen. Ib. 1860) – » Anatomische Untersuchungen « (Ib. 1861) ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm Krause«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 911-912.

Krause, Albrecht [Eisler-1912]

Krause, Albrecht , 1838-1903, Pastor in Hamburg. = Kantianer, der eine Logik des Gefühles als transzendentale Begründung der subjektiven und einzelnen synthetischen Urteile a priori zu geben sucht. SCHRIFTEN: Die Gesetze des menschlichen Herzens, wissenschaftlich dargestellt als die formale Logik des reinen ...

Lexikoneintrag zu »Krause, Albrecht«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 360.

Krause, Frau Luise [Pataky-1898]

*Krause, Frau Luise, Schwerin, Mecklenburg, ist geboren am 16. Dezember 1846 zu ... ... erhielt sie auch gründliche Ausbildung. Ihre Verheiratung mit dem praktischen Arzte Dr. Rud. Krause in Hamburg, der ebenfalls einer sehr musikalischen Familie angehörte, liess ihre Liebe zur ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Luise Krause. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 452-453.

Krause, Frl. Käthe [Pataky-1898]

Krause, Frl. Käthe, Berlin, Eislebenerstrasse 3, ist journalistisch thätig.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Käthe Krause. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 452.

Krause, Lotte Louise [Pataky-1898]

Krause, Lotte Louise, geb. V. Fink. Dichtungen und dramatische Scenen. 8. (224) Neumarkt 1845 (Schweidnitz, Weigmann). n 2.– ‒ Dramatische Scenen zu Polterabenden. 8. (146) Liegnitz 1843, Kuhlmey. n 1.25

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Lotte Louise Krause. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 452.

Krause, Frau Helene v. [Pataky-1898]

*Krause, Frau Helene v., geb. v. Boddien, Ps. C. v. ... ... sich zu Neustrelitz, wo ihr Vater Hofmarschall war, mit dem Kürassier-Leutnant Karl von Krause. H. v. K. hat in »Fürs Haus«, »Illustrierten Frauenzeitung«, » ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Helene v. Krause. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 452.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon