Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (250 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Krüger [2]

Krüger [2] [Meyers-1905]

Krüger , 1) Bartholomäus , dramat. Dichter des 16. Jahrh., aus ... ... er es zu großer Meisterschaft brachte, weshalb er den Beinamen » Pferde - Krüger « erhielt. Er hat eine große Anzahl von Bildnissen fürstlicher Personen und andrer ...

Lexikoneintrag zu »Krüger [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 745-747.
Krüger

Krüger [Pierer-1857]

Krüger , 1 ) Johann Gottlob , geb. 1715 in Halle ; wurde 1743 Professor der Medicin daselbst, 1751 Professor der Philosophie u. Medicin in Helmstädt u. st. 1759 in Braunschweig ; er schr.: Naturlehre ...

Lexikoneintrag zu »Krüger«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 852-853.
Krüger [4]

Krüger [4] [Brockhaus-1911]

Krüger , Paulus , genannt Oom Paul , Präsident der Südafrik. Republik , geb. 10. Okt. 1825 im Distr. Colesberg ( Kapkolonie ), 1880 im Kriege gegen die Engländer Oberkommandant, seit 1883 Präsident der Südafrik. Republik ...

Lexikoneintrag zu »Krüger [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1028.
Krüger [2]

Krüger [2] [Herder-1854]

Krüger , Franz , berühmter Maler, geb. 1796 in Anhalt - Dessau , bildete sich ohne Anleitung durch eigenes Studium, und erwarb sich in Darstellung von Thieren , Jagd - und Kriegsscenen, ebenso im Porträtiren bald eine anerkannte Meisterschaft. 1825 wurde er Hofmaler ...

Lexikoneintrag zu »Krüger [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 666.
Krüger [2]

Krüger [2] [Brockhaus-1911]

Krüger , Karl Wilh., Philolog , geb. 28. Sept. 1796 zu Großnossin bei Stolp , 1827-38 Prof. am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin , gest. 1. Mai 1874 in Weinheim ; gab griech. Klassiker ( Xenophons » ...

Lexikoneintrag zu »Krüger [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1028.
Krüger [3]

Krüger [3] [Brockhaus-1911]

Krüger , Paul , Jurist , geb. 20. März 1840 in Berlin , seit 1888 Prof. in Bonn ; schrieb: » Geschichte der Quellen und Literatur des röm. Rechts « (1888) u.a., veranstaltete Ausgaben röm.-rechtlicher ...

Lexikoneintrag zu »Krüger [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1028.
Krüger

Krüger [Brockhaus-1911]

Krüger , Franz , Maler, geb. 3. Sept. 1797 in Großbadegast bei Cöthen , gest. als Hofmaler und Prof. an der Akademie zu Berlin 21. Jan. 1857; bes. Paraden und fürstl. Reiterbildnisse ( Nikolaus I ., Friedrich ...

Lexikoneintrag zu »Krüger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1028.
Krüger [1]

Krüger [1] [Herder-1854]

Krüger , Ephraim Gottlieb, Kupferstecher, geb. 1756 zu Dresden , gest. daselbst 1834 als Professor. Beste Arbeiten die Blätter zu Beckers »Augusteum«.

Lexikoneintrag zu »Krüger [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 666.
Krüger [1]

Krüger [1] [Meyers-1905]

Krüger , Schenkwirt ; vgl. Krug .

Lexikoneintrag zu »Krüger [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 745.
Krüger, der

Krüger, der [Adelung-1793]

Der Krüger , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Krügerinn, S. Krug 2. 2).

Wörterbucheintrag zu »Krüger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1803-1804.
Krüger-Hansen

Krüger-Hansen [Pierer-1857]

Krüger-Hansen , Bogislaus Konrad , geb. 4. Aug. 1776 in Malchin , starb als praktischer Arzt zu Güstrow 16. Aug. 1850; er schr.: Curbilder mit Beziehung auf die Cholera , Rostock 1831; 1. u. 2. ...

Lexikoneintrag zu »Krüger-Hansen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 853.

Krüger, Elise [Pataky-1898]

Krüger, Elise. Aus Karl und Annas Kinderleben. Eine Erzählg. f. Kinder. 8. (122 m. eingedr. Chemigraph.) Hamburg 1881, Oemler. geb. n 3.60

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Elise Krüger. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 460.

Krüger, Helene [Pataky-1898]

Krüger, Helene. ‒ Bleibe treu! Ein Herzenswort f. d. Lebensweg. 12 (8 m. 2 farb Bildern) Nürnberg 1896, Th. Stroefer. Auch mit Konfirmationswidmung zu gleichem Preise. –.75 ‒ Blumen-Reigen. Mit eigenen u. ausgewählten Gedichten. 12. ( ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Helene Krüger. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 460-461.

Krüger, Helene [Pataky-1898]

Krüger, Helene. ABC. 4. (14 m. z. Tl. farb. Bildern) Nürnberg 1897, Th. Stroefer. –.75 ‒ Blüten im Lebenskranze. Lyrische Gedichte für die Frauenwelt gesammelt. 12. (156 m. 12 Vollbildern in Ton u. Farbendr) Ebda. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Helene Krüger. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 525.

Krüger, Magdalene [Pataky-1898]

Krüger, Magdalene, Dresden, Bürgerwiese 18. ‒ Gedichte. 8. (72) Dresden 1898, E. Pierson. 1.–; geb. 2.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Magdalene Krüger. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 525.

Krüger, Frau Helene [Pataky-1898]

*Krüger, Frau Helene, Ps. Spes, Bonn, Königstrasse 21, wurde am 11. ... ... als Kind. Mit 19 Jahren verheiratete sie sich mit dem Romanisten Professor Paul Krüger, mit dem sie zunächst 7 Jahre in Königsberg lebte und dann nach Bonn ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Helene Krüger. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 524-525.
Andreas Ludwig Krüger

Andreas Ludwig Krüger [Brockhaus-1809]

Andreas Ludwig Krüger , geb. zu Potsdam i. J. 1743, ein schätzbarer Mahler und Kupferstecher daselbst. Er zeichnete die Gemählde der königlichen Gallerie zu Sans-Souci für die Kupferstecher, und hat auch selbst einige der schönsten Stücke davon gestochen. Auch hat er Ansichten ...

Lexikoneintrag zu »Andreas Ludwig Krüger«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 335.
Ephraim Gottlob Krüger

Ephraim Gottlob Krüger [Brockhaus-1809]

Ephraim Gottlob Krüger , in Dresden (geb. daselbst 1756), ein sehr schätzbarer Kupferstecher in Geschichte und Portraits.

Lexikoneintrag zu »Ephraim Gottlob Krüger«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 335.

Krüger, Therese u. Otto Erich Hartleben [Pataky-1898]

Krüger, Therese u. Otto Erich Hartleben. Agnete. Drama von Amalie Skram. Für die deutsche Bühne bearbeitet. 8. (91) Berlin 1895, Deutsche Schriftsteller-Genossenschaft. 2.–; geb. 3.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Therese u. Otto Erich Hartleben Krüger. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 525.
Kind [2]

Kind [2] [Brockhaus-1911]

Kind , Friedr., Schriftsteller, geb. 4. März 1768 zu Leipzig , gest. 25. Juni 1843 in Dresden ; schrieb Gedichte, Erzählungen, bekannt als ... ... » Freischütz « und Kreutzers »Nachtlager von Granada «. – Vgl. Krüger (1904).

Lexikoneintrag zu »Kind [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 964.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon