Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) 
Kunstakademie

Kunstakademie [Pierer-1857]

Kunstakademie , nennt man entweder eine Vereinigung von Künstlern , od. eine Lehranstalt für höhere Kunstausbildung; gewöhnlich jedoch sind beide Elemente als Lehrer u. Schüler in Beziehung zu einander gesetzt, wenn dieß auch in den verschiedenen Staaten auf verschiedene ...

Lexikoneintrag zu »Kunstakademie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 893-894.
Kunstakademie

Kunstakademie [Lueger-1904]

Kunstakademie , auch Kunstschule, staatliche Anstalt, in welcher die angehenden Künstler in den Fächern ihres Berufes unterrichtet werden. Die gewöhnliche Einteilung besteht in 1. Elementarklassen für freies Handzeichnen; 2. Vorbereitungsklassen für Zeichnen nach der Antike , nach Akt, nach Gewandungen, für ...

Lexikoneintrag zu »Kunstakademie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 749.
Kunstakademie

Kunstakademie [Brockhaus-1911]

Kunstakademie , höhere Kunstschule; die ersten gegründet von Lodovico Carracci in Bologna und von Sandrart in Nürnberg (1662). Nach dem Muster der 1648 in Paris errichteten K. entstanden die K. in Wien 1692, Berlin 1699, ...

Lexikoneintrag zu »Kunstakademie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1034.
Kunstakademie

Kunstakademie [Herder-1854]

Kunstakademie , s. Akademie .

Lexikoneintrag zu »Kunstakademie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 673.
TL051255

TL051255 [Lueger-1904]

Kunstakademie Auflösung: 1.111 x 426 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Kunstakademie

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL051255.
Ebe

Ebe [Meyers-1905]

Ebe , Gustav , Architekt , geb. 1. Nov. ... ... 1834 in Halberstadt , machte seine Studien auf der Berliner Bau- und Kunstakademie und verband sich nach Reisen in Frankreich und Italien mit Julius ...

Lexikoneintrag zu »Ebe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 333.
Uhde

Uhde [Meyers-1905]

Uhde , Fritz von , Maler , geb. 22. Mai 1848 zu Wolkenburg in Sachsen, ging 1866 auf die Kunstakademie in Dresden , wendete sich aber, weil ihn der damals auf der ...

Lexikoneintrag zu »Uhde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 871.
Weyr

Weyr [Meyers-1905]

... Wien , studierte seit 1864 auf der dortigen Kunstakademie besonders unter der Leitung der Professoren Bauer und Cesar und erhielt ... ... . Er ist Professor an der Technischen Hochschule und Ehrenmitglied der Kunstakademie in Wien und (seit 1896) Mitglied der königlichen Akademie der ...

Lexikoneintrag zu »Weyr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 578.
Haid [1]

Haid [1] [Pierer-1857]

Haid , 1 ) Johann Elias , geb. 1739 in Augsburg ; Kupferstecher ; st. daselbst 1800 als Director der Kunstakademie . Er setzte nach seines Vaters Tod dessen Kunstkatalog, Sammlung von Künstlerbildnissen, ...

Lexikoneintrag zu »Haid [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 854.
West [3]

West [3] [Meyers-1905]

West , 1) Benjamin , engl. Maler , ... ... ging 1760 nach Rom, 1763 nach England und half hier 1768 die königliche Kunstakademie gründen, deren Präsident er 1792 als Nachfolger von Reynolds wurde. Bedeutender ...

Lexikoneintrag zu »West [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 554.
Däge

Däge [Meyers-1905]

Däge , Eduard , Maler , geb. 10. April ... ... Berlin , gest. daselbst 6. Juni 1883, erhielt seine Ausbildung auf der Kunstakademie und bei Wach und bereiste später Italien . Durch ein anmutiges Bild: ...

Lexikoneintrag zu »Däge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 413.
Looy

Looy [Meyers-1905]

Looy , Jakobus van, niederländ. Schriftsteller und Maler , ... ... war dann als Buchdruckergehilfe, hierauf als Zimmermaler tätig und besuchte von 1877–84 die Kunstakademie in Amsterdam , um sich fortan dem Beruf des Kunstmalers zu widmen. ...

Lexikoneintrag zu »Looy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 708.
Öhme

Öhme [Meyers-1905]

Öhme , Ernst Erwin , Maler , geb. 18. ... ... des Landschaftsmalers Ernst Friedrich Ö. (1797–1854), besuchte die Dresdener Kunstakademie, arbeitete hierauf eine kurze Zeit unter Ludwig Richter und bildete sich ...

Lexikoneintrag zu »Öhme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 926.
Dahl [2]

Dahl [2] [Brockhaus-1911]

Dahl , Joh. Christian Claußen , Landschaftsmaler, geb. ... ... Febr. 1788 zu Bergen in Norwegen , seit 1821 Prof. an der Kunstakademie zu Dresden , gest. das. 14. Okt. 1857; durch seine ...

Lexikoneintrag zu »Dahl [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 383.
Zahn [2]

Zahn [2] [Herder-1854]

Zahn , Joh. Karl Wilh., Architekt u. Maler, ... ... Kassel , Paris u. in Italien u. ward 1829 Professor an der Kunstakademie zu Berlin ; von 1830 bis 40 verweilte er wieder im südlichen ...

Lexikoneintrag zu »Zahn [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 767.
Öser

Öser [Pierer-1857]

Öser , Adam Friedrich , geb. 1717 in Presburg , ... ... Professor wurde, ging um 1760 nach Leipzig , wurde hier Director der Kunstakademie u. st. 18. März 1799. Werke : die Frescogemälde im ...

Lexikoneintrag zu »Öser«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 393.
Raab [3]

Raab [3] [Brockhaus-1911]

Raab , Joh. Leonh., Kupferstecher , geb. 29. März ... ... 1825 zu Schwaningen bei Ansbach , 1869-95 Leiter der Kupferstecherschule an der Kunstakademie zu München , gest. das. 2. April 1899. – Seine Tochter ...

Lexikoneintrag zu »Raab [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 483.
Shee

Shee [Pierer-1857]

Shee (spr. Schih), Martin Archer, geb. um 1780 ... ... malte auch Genrebilder u. historische Gemälde , wurde 1830 Präsident der Londoner Kunstakademie , 1845 als solcher pensionirt u. starb 1850.

Lexikoneintrag zu »Shee«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 936.
Rode [1]

Rode [1] [Herder-1854]

Rode , Christian Bernhard , Historienmaler und Kupferstecher, geb. 1725 zu Berlin , bildete sich in Paris u. Italien , ward später Director der Kunstakademie zu Berlin und st. 1797.

Lexikoneintrag zu »Rode [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 740.
West

West [Brockhaus-1911]

West , Benjamin , engl. Historienmaler, geb. 10. Okt. 1738 zu Springfield ( Pennsylvanien ), begründete 1768 die Kunstakademie in London , gest. das. 11. März 1820; Hauptbild: Tod ...

Lexikoneintrag zu »West«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 974.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon