Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Reil

Reil [Meyers-1905]

Reil , Johann Christian , Mediziner, geb. 20. ... ... der preußischen Lazarette auf dem linken Elbufer. Er schrieb: » Erkenntnis und Kur der Fieber « (Bd. 1–4, Halle 1799–1805; Bd. 5 ...

Lexikoneintrag zu »Reil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 752.
Aras

Aras [Meyers-1905]

Aras (bei den Alten Araxes , armen. Jerasch ), ... ... die Grenze zwischen Persien und Rußland und mündet endlich in den Kur, der hierdurch erst für größere Schiffe fahrbar wird. Hauptnebenflüsse des A. ...

Lexikoneintrag zu »Aras«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 670.
Düna

Düna [Pierer-1857]

Düna , von den Russen die westliche Dwina genannt, schiffbarer ... ... Smolensk , durchströmt hierauf das Gouvernement Witepsk, bildet dann die Grenze zwischen Kur- u. Livland u. ergießt sich bei Riga in den Rigaischen ...

Lexikoneintrag zu »Düna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 395-396.
Aksu

Aksu [Pierer-1857]

Aksu (Oksu), 1 ) Khanat in der Kleinen Bucharei (Ching), am Mustagh; 2 ) Stadt hier am A., Sitz des Oberbefehlshabers von ... ... ), fällt in den Murad (östl. Euphrat ); 4 ) Nebenfluß des Kur (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Aksu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 249.
Asien

Asien [Meyers-1905]

Asien (hierzu zwei Karten: »Asien, Fluß- und Gebirgssysteme« ... ... und Wolga (aus dem Innern Rußlands ), Terek und Kur (aus dem Kaukasus ), Atrek auf der persischen Grenze . ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 854-876.
Pfalz [2]

Pfalz [2] [Pierer-1857]

... die dortige Bibliothek mit vielen Handschriften . Bevor er zur Kur gelangte, besaß er das Herzogthum Neuburg , welches er 1546 als ... ... Vertrag sicher zu stellen. Da Karl kinderlos war, so fiel die Kur nach seinem Tode 1685 an Zweibrücken - Neuburg . c ) ...

Lexikoneintrag zu »Pfalz [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 927-932.
Asien

Asien [Herder-1854]

Asien , die alte Welt , wenn Amerika die neue genannt ... ... Fluß , sonst Jaik genannt, ins das kaspische, ebenso vom Kaukasus der Kur. Die Umrandung so großer Landmassen verursacht die Bildung einer Menge von Seen, ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 284-290.
Pfalz [3]

Pfalz [3] [Meyers-1905]

... Linie aus. Ihre Lande und die Kur fielen darauf an die Simmernsche Linie (s. unten). Deren ... ... Da mit diesem 1685 die Linie Simmern erlosch, so fielen die Kur und die dazugehörigen Lande an den Pfalzgrafen Philipp ... ... ohne männliche Erben starb, so fiel die Kur an Karl Theodor von der Pfalz ...

Lexikoneintrag zu »Pfalz [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 682-686.
Asien

Asien [Brockhaus-1837]

Asien , einer der fünf Erdtheile, welcher nebst ... ... ; in ihn ergießt sich der Ural , die Wolga , der Terek und Kur. Der Aralsee ist 1100 ! M. groß und nimmt den Gihon und Sihon ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 129-131.
Fahne [1]

Fahne [1] [Meyers-1905]

Fahne (mittelhochd. vane, van , althochd. fano , ... ... aufgestellt. Das Reichsbanneramt war ein Erzamt, das Leopold I. der neunten Kur ( Hannover ) verlieh. Kaiser Ludwig der Bayer belehnte 1336 ...

Lexikoneintrag zu »Fahne [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 267-268.
Kreis

Kreis [Pierer-1857]

Kreis , 1 ) ( Circulus , Math.), eine ebene ... ... ). Die , welche nahe bei einander lagen, hießen correspondirende Kreise, so der Kur-, der Oberrheinische u. Westfälische, der Ober - u. Niedersächsische, u. ...

Lexikoneintrag zu »Kreis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 787-789.
Rauch [2]

Rauch [2] [Meyers-1905]

Rauch , 1) Gustav Johann Georg von ... ... Gneisenaus und Yorcks. R. starb in Dresden , wo er sich einer Kur wegen aufhielt. Nach seinen Vorarbeiten wurde nach seinem Tode noch die Gruppe ...

Lexikoneintrag zu »Rauch [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 626-627.
Gräfe

Gräfe [Meyers-1905]

Gräfe , 1) Karl Ferdinand von , Mediziner, ... ... in Deutschland ein. Er schrieb: » Angiektasie , ein Beitrag zur rationellen Kur und Kenntnis der Gefäßausdehnungen« (Leipz. 1808); »Die Kunst , sich vor ...

Lexikoneintrag zu »Gräfe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 210-211.
Gotha

Gotha [Pierer-1857]

Gotha , 1 ) deutsches Herzogthum , s. Sachsen-Gotha ... ... des Grimmensteins von den Kaiserlichen theilweise geschleift. Nach dem Tode des der Kur für verlustig erklärten Johann Friedrichs des Beständigen fiel G. bei ...

Lexikoneintrag zu »Gotha«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 488.
Pfalz [2]

Pfalz [2] [Brockhaus-1837]

Pfalz (die Ober- und Unter-) hießen zwei Landestheile des ... ... Mosbach und Zweibrücken-Simmern, an welche letztere nach dem Erlöschen der andern 1559 die Kur kam und die in der Nebenlinie Zweibrücken-Birkenfeld seit 1799 in Baiern ...

Lexikoneintrag zu »Pfalz [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 471.
Enten

Enten [Brockhaus-1837]

Enten ... ... an den Anblick derselben zu gewöhnen; sodann stülpen sich die Jäger einen großen ausgehöhlten Kür- bis mit kleinen Öffnungen für die Augen über den Kopf, gehen bis ...

Lexikoneintrag zu »Enten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 668-669.
Hofer

Hofer [Brockhaus-1837]

Hofer ( Andreas ), genannt der Sandwirth, war ... ... gestellt, zum Tode verurtheilt und am 20. Febr. 1810 zu Mantua erschossen. Kur östr. Kaiser hatte ihn nicht retten können, aber er ehrte sein Andenken ...

Lexikoneintrag zu »Hofer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 398-399.
Pfalz [2]

Pfalz [2] [Herder-1854]

... unter seine 4 Söhne, wodurch die Linien Rhein -P. mit der Kur, Ober-P., Zweibrücken , Simmern und Mosbach entstanden, von denen Ober-P. und Mosbach bald erloschen, was 1559 auch bei Kur-P. geschah, die nun an Friedrich III ... ... die Rhein -P. zurück, die neue 8. Kur, verlor aber die Ober-P. an Bayern ...

Lexikoneintrag zu »Pfalz [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 512-513.
Pfalz [2]

Pfalz [2] [Brockhaus-1911]

... durch wiederholte Teilungen im 15., 16. und 17. Jahrh. neben der Kur-und Rhein -P. die Linien Simmern , Neuburg , ... ... achte Kurstimme, während die Oberpfalz bei Bayern blieb. 1685 kam die Kur nach Aussterben der Simmernschen Linie an die Pfalzgrafen ...

Lexikoneintrag zu »Pfalz [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 390.
Wolff [2]

Wolff [2] [Pierer-1857]

Wolff ( Lüdinghausen gen. Wolff ), ein freiherrliches Geschlecht ... ... theilte, von denen eine seit der Mitte des 16. Jahrh. sich in Kur- u. Livland ansässig machte u. von dort sich nach Lithauen ...

Lexikoneintrag zu »Wolff [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 328.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon