Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1837 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fürst

Fürst [Brockhaus-1837]

Fürst heißt so viel wie der Vorderste, der Erste. Bei den ... ... geben. Daher entstand der Name Kurfürsten , welches die zur Wahl (Kur) berechtigten Fürsten bezeichnet. Ihre Würde fiel aber mit dem deutschen Reiche zusammen ...

Lexikoneintrag zu »Fürst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 129.
Abich

Abich [Meyers-1905]

Abich , Wilhelm Hermann , Geolog und Reisender, geb. ... ... der Kaspischen Region « (das. 1863); »Geologische Beobachtungen auf Reisen zwischen Kur und Araxes « ( Tiflis 1867); »Geologische Forschungen in den kaukasischen ...

Lexikoneintrag zu »Abich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 40.
Logik

Logik [Brockhaus-1837]

Logik , die Wissenschaft vom Denken (s.d.) ist ... ... wenig in der Welt des Gedankens der Zufall oder die Will' kür. Es ist vielmehr der Freiheit des menschlichen Geistes gemäß, daß sich ...

Lexikoneintrag zu »Logik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 758.
Lohra

Lohra [Pierer-1857]

Lohra , 1 ) Herrschaft , sonst zum Obersächsischen Kreise gerechnet, ... ... 1634 erstritt. Mit Halberstadt kam L. im Westfälischen Frieden 1648 an Kur- Brandenburg , welches nun den Grafen von Sayn -Witgenstein damit belehnte, diese ...

Lexikoneintrag zu »Lohra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 473.
Baiern [2]

Baiern [2] [Pierer-1857]

... aber vergebens sich um Wiedererlangung der Kur u. 1526 um die Böhmische Krone beworben. Aus ... ... dem Kriege ein Ende . Im Frieden behielt Maximilian die Kur, die Oberpfalz , die aber die ... ... Pfalz u. B. jedes 8000 Mann , Kur- Trier u. Kur- Köln (beide Wittelsbacher), jenes 4000 Mann ...

Lexikoneintrag zu »Baiern [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 188-218.
Ludwig [1]

Ludwig [1] [Meyers-1905]

Ludwig (franz. Louis ), altfränk. Mannesname, aus ... ... und schloß aus Haß gegen seine bayrischen Brüder , mit denen er wegen der Kur und der Erbschaft seines Bruders Ludwig des Ältern in Streit geriet ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 773-791.
Bayern

Bayern [Meyers-1905]

Bayern (hierzu 2 Karten: »Bayern, nördlicher und südlicher Teil« ... ... Für die Kriegskosten bekam er die Oberpfalz erblich und behielt sie wie die Kur auch im Westfälischen Frieden. Bayern als Kurfürstentum. Im Dreißigjährigen Kriege litt ...

Lexikoneintrag zu »Bayern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 496-513.
Ludwig [1]

Ludwig [1] [Pierer-1857]

... Pfalz am Rhein u. die Kur u. st. 1294 in Heidelberg ; über seine Regierung s. ... ... Zuge nach Italien , er hielt 1410 bei der Theilung die Kur u. den Landestheil zunächst am Rhein u. st. 1436; s ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 574-588.
Johann [2]

Johann [2] [Meyers-1905]

... Ferdinand und erhielt 1535 in Wien die Belehnung mit der Kur. Gewaltsam verdrängte er den rechtmäßig zum Bischof von Naumburg gewählten ... ... er in der Wittenberger Kapitulation (19. Mai) auf Land und Kur zu Moritz ' Gunsten verzichtete, die ...

Lexikoneintrag zu »Johann [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 268-278.
Tracht

Tracht [Goetzinger-1885]

Tracht. Über die Kleidungsart der alten Germanen und ihrer Stammverwandten ... ... dargestellt sind. Auch ist mit Gewissheit anzunehmen, dass in gleicher Weise die Auszeichnung der Kur- oder Wahlfürsten kaum vor dem Ende des 13. Jahrhunderts aufkam. Diese bestand ...

Lexikoneintrag zu »Tracht«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 988-1015.
Berlin [1]

Berlin [1] [Pierer-1857]

Berlin , Stadt in der preußischen Provinz Brandenburg , Hauptstadt der ... ... Intendantur der Schauspiele u. mehrerer Behörden der Provinz Brandenburg : der Hauptritterschaftsdeputation der Kur- u. Neumark , Kriegsschuldentilgungscommission, Feuerversicherungsanstalt u. der Stadtbehörden, Polizeipräsidium, Baucommission ...

Lexikoneintrag zu »Berlin [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 620-630.
Baiern [1]

Baiern [1] [Pierer-1857]

Baiern (seit 30. Juni 1846 officielle Schreibart : Bayern ... ... vorhanden ist. Die Civilliste ist durch Gesetz vom 1. Juli 1834 kür. immer auf 2,350,580 Fl. festgesetzt u. auf sämmtliche Staatsdomänen ...

Lexikoneintrag zu »Baiern [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 183-188.
Kleist

Kleist [Meyers-1905]

Kleist , 1) Ewald Christian von, namhafter Dichter, ... ... Nach einer überstandenen schweren Krankheit hatte er im Mai 1756 eben angefangen, eine Kur in Freienwalde zu gebrauchen, als ihn ein Befehl zum Regiment zurückrief ...

Lexikoneintrag zu »Kleist«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 125-128.
August

August [Meyers-1905]

August , männlicher Taufname , Verkürzung des lat. Augustus ... ... konfessionelle Engherzigkeit und Beschränktheit Kursachsens ein. Namentlich die Sorge vor den der Kur beraubten Ernestinern bestimmte A. zeitlebens zu engem Anschluß an die Habsburger und ...

Lexikoneintrag zu »August«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 119-121.
Becker

Becker [Meyers-1905]

Becker , 1) Hermann Heinrich (»der rote ... ... der Einigung Deutschlands erblickte. In Baden-Baden , wo sich der König zur Kur aufhielt, feuerte er 14. Juli in der Lichtenthaler Allee sein ...

Lexikoneintrag zu »Becker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 535-538.
Rudolf

Rudolf [Pierer-1857]

Rudolf , deutscher Vorname , bedeutet der mit Rath Helfende, ... ... Schönen gegen England mit u. folgte seinem Vater 1356 in der Kur; er st. 1370; vermählt mit der Gräfin Elisabeth von Ruppin ...

Lexikoneintrag zu »Rudolf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 432-435.
Moritz [2]

Moritz [2] [Meyers-1905]

... der Stifter das Ernestinische Sachsen und die Kur als Lohn für die zu leistende Hilfe in Aussicht genommen. ... ... Rücken , erhielt vom Kaiser 27. Okt. die formelle Zusage der sächsischen Kur und brach nun in das Ernestinische Sachsen ein. Zwar mußte er es ...

Lexikoneintrag zu »Moritz [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 148-150.
August [1]

August [1] [Pierer-1857]

August , männlicher Vorname , s. Augustus . I. Kaiser ... ... Heere Karls V., erhielt zu Augsburg 1548 die Mitbelehnung über die Kur, folgte 1553 seinem Bruder Moritz in der Regierung u. st. ...

Lexikoneintrag zu »August [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 20-22.
Meißen [1]

Meißen [1] [Pierer-1857]

Meißen . Die Mark M. wurde von Heinrich I ... ... mit Kurfürst Albrecht III. von Sachsen , die Belehnung mit der Kur u. dem Herzogthum Sachsen ; er st. 1428. Die weitere ...

Lexikoneintrag zu »Meißen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 92-93.
Cretin

Cretin [Pierer-1857]

Cretin (spr. Kreteng, vom romanischen Cretina , elendes Geschöpf), ... ... kann nur da von Erfolg sein, wo die Gehirnarmnuth nicht eine allgemeine ist. Die Kur kann sein prophylaktisch, medicinisch, diätetisch u. pädagogisch. Die Hauptaufgabe ist natürlich Beseitigung ...

Lexikoneintrag zu »Cretin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 522-524.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon