Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Hals [3]

Hals [3] [Meyers-1905]

Hals , Flecken und Luftkurort im bayr. Regbez. Niederbayern ... ... an der Ilz, 294 m ü. M., hat 2 kath. Kirchen , Kur- und Wasserheilanstalt, Kunstmühlen , Dampfsägewerk, Elektrizitätswerk, Bierbrauerei und (1900) 673 ...

Lexikoneintrag zu »Hals [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 666.
Kurá

Kurá [Brockhaus-1911]

Kurá (Kur, Kjur), im Altertum Kyros oder Cyrus Hauptfluß im russ. Transkaukasien , entspringt im russ. Gebiet Kars , spaltet sich bei Saljany in zwei Arme, deren linker direkt ins Kaspische Meer , der ...

Lexikoneintrag zu »Kurá«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1037.
Aras [1]

Aras [1] [Pierer-1857]

Aras , sonst Araxas, Nebenfluß des Kur in Aserbeidschan .

Lexikoneintrag zu »Aras [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 659.
Chur [1]

Chur [1] [Pierer-1857]

Chur (Staatsw.), so v. w. Kur.

Lexikoneintrag zu »Chur [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 130.
Crell

Crell [Pierer-1857]

Crell , 1 ) Nikolaus , geb. um 1552 in Leipzig , studirte daselbst u. wurde dann Erzieher des Kur-prinzen Christian , welcher ihn, Kurfürst geworden, 1589 zu seinem Kanzler ...

Lexikoneintrag zu »Crell«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 517.
Kursk [2]

Kursk [2] [Meyers-1905]

Kursk , Hauptstadt des gleichnamigen russ. Gouvernements (s. oben), an der Mündung des Kur in den Tuskorj, 280 m ü. M., Knotenpunkt der Eisenbahnen Moskau -K., K.- Charkow - Sebastopol , K.- Kiew und K.- ...

Lexikoneintrag zu »Kursk [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 870-871.
Court [2]

Court [2] [Meyers-1905]

Court (spr. kūr), Antoine , geb. 27. März 1695 in Villeneuve -de- Berg ( Vivarais ), gest. 13. Juni 1760 in Lausanne , ist bekannt durch seine unermüdliche, Todesgefahr nicht scheuende Tätigkeit für die Wiederherstellung des ...

Lexikoneintrag zu »Court [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 320-321.
Mugau

Mugau [Meyers-1905]

Mugau ( Mogan ), Sand - und Sumpfsteppe im nördlichen Teil des Distrikts Lenkoran im russischtranskaukas. Gouv. Baku , zwischen Araxes , Kur und Kalabi Bolgary , im W. und SW. auf persisches Gebiet hinübergreifend, ...

Lexikoneintrag zu »Mugau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 211.
Kyros [2]

Kyros [2] [Pierer-1857]

Kyros , 1 ) Fluß in Armenien , entsprang auf ... ... Kambyses u. Araxes aufgenommen hatte, in das Kaspische Meer ; j. Kur; 2 ) Fluß in Medien ; j. Schah -Rüdh; ...

Lexikoneintrag zu »Kyros [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 940.
Ernst [2]

Ernst [2] [Brockhaus-1911]

Ernst , Kurfürst von Sachsen , Stifter der Ernestinischen ... ... Kunz von Kaufungen geraubt (s. Prinzenraub ), folgte 1464 seinem Vater in der Kur, während er die übrigen sächs. Länder bis zum Vertrag von ...

Lexikoneintrag zu »Ernst [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 530.
Vorst

Vorst [Meyers-1905]

Vorst , Dorf im preuß. Regbez. Düsseldorf , Kreis ... ... Viersen - Süchteln der Krefelder Eisenbahn , hat eine kath. Kirche, eine Kur- und Badeanstalt, bedeutende Seidenzeug- und Samtbandweberei, Kraut - und Geleefabrikation, eine ...

Lexikoneintrag zu »Vorst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 264.
Gabie

Gabie [Vollmer-1874]

Gabie ( Liefländ. M. ), ein Gott, den die Liefländer. wahrscheinlich dann mit ihnen auch Litthauer, Kur- und Esthländer gehabt haben sollen. Er war es, welchem man die Sorge für das Reifen des Getreides überliess, und der in kurzen oder nassen Sommern, ...

Lexikoneintrag zu »Gabie«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 210.
Cours [2]

Cours [2] [Meyers-1905]

Cours (spr. kūr), Stadt im franz. Depart. Rhone , Arrond. Villefranche , 600 m ü. M., an der Lokalbahn St.- Victor -C., mit Fabriken für Baumwollenwaren, Decken etc. und (1901) 3481 (als Gemeinde 5493 ...

Lexikoneintrag zu »Cours [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 320.
Kursk

Kursk [Brockhaus-1911]

Kursk , Gouvernement im mittlern Rußland , 46.456 qkm, 2.371.012 E.; 15 Kreise . – Die Hauptstadt K., an der Mündung des Kur in den Tuskor, 52.896 E.

Lexikoneintrag zu »Kursk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1039.
Cours [1]

Cours [1] [Meyers-1905]

Cours (franz., spr. kūr), s. Kurs .

Lexikoneintrag zu »Cours [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 320.
Turdi

Turdi [Pierer-1857]

Turdi , Fluß im Kaukasus , fällt in den Alasani, einen Nebenfluß des Kur.

Lexikoneintrag zu »Turdi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 940.
Dsama

Dsama [Pierer-1857]

Dsama , Nebenfluß des Kur in der Provinz Grusien (Russische Kaukasusländer).

Lexikoneintrag zu »Dsama«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 358.
Atsar

Atsar [Pierer-1857]

Atsar , Nebenfluß des Kur.

Lexikoneintrag zu »Atsar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 905.
Moritz [1]

Moritz [1] [Herder-1854]

Moritz , Herzog von Sachsen, aus der albertinischen Linie , geb. ... ... ihn aber 1546, als ihm Kaiser Karl V . das Land und die Kur Johann Friedrichs von Sachsen versprach, erhielt auch diesen Lohn nach seines ...

Lexikoneintrag zu »Moritz [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 244.
Saison

Saison [Meyers-1905]

Saison (franz., spr. ßäsóng, engl. Season , spr ... ... aus irgend einem Grund wichtigste Zeit des Jahres, also in Badeorten die Bade-, Kur- oder Brunnenzeit; in großen Städten die jährlich wiederkehrende Periode ( Weihnachten ...

Lexikoneintrag zu »Saison«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 455.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon