Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Europa

Europa [Brockhaus-1809]

Europa , der kleinste, aber wichtigste Theil der Erde, liegt zwar ... ... ihre Entstehung erhielten; 2) die Deutschen, die sich, außer Deutschland, in Preußen, Kur-, Lief- und Esthland, Polen, Ungarn und Siebenbürgen ausgebreitet haben; 3) die ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Europa«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 331-337.
Herzog [1]

Herzog [1] [Pierer-1857]

Herzog , ursprünglich der für die Dauer des Krieges gewählte ... ... dem Grafen Amadeus von Savoyen u., 1423 nach der Übertragung der Kur Sachsen an das Haus Wettin in Meißen u. Thüringen ...

Lexikoneintrag zu »Herzog [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 301-302.
Credit

Credit [Brockhaus-1837]

Credit heißt im Geschäftsleben der Glaube und das ... ... . Adel unter dem Namen der schles. Landschafts -Creditbank und in der Kur- und Neumark seit 1777 unter der Benennung kur- und neumärkisches ritterschaftliches Creditwerk mit kön. Genehmigung errichtet und auch mit gutem ...

Lexikoneintrag zu »Credit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 483-484.
Krätze

Krätze [Pierer-1857]

... Stunden dasselbe 2–3mal u. beschließt die Kur mit einem Bade. Von den zur Krätzkur gebräuchlichen Krätzsalben ist ... ... Werlhofsche u. Zellersche zu nennen, welche Quecksilber enthalte. Die durch die Kur empfindlich gewordene Haut muß man eine Zeitlang schonen u, die zuweilen ...

Lexikoneintrag zu »Krätze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 775-776.
Molken

Molken [Meyers-1905]

Molken ( Waddike , Schotten , Käswasser , Sirte ... ... Molkenpunsch ), bei saurer Gärung Molkenessig . Vgl. Lersch , Die Kur mit Milch und den daraus gemachten Getränken ( Bonn 1869) und ...

Lexikoneintrag zu »Molken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 39.
Tiflis

Tiflis [DamenConvLex-1834]

Tiflis , kann als der Vereinigungspunkt zwischen Asien und Europa ... ... Umgegend aus. Die reizenden Gefilde, im Hintergrunde der nebelgraue Kaukasus , der Strom Kur, an dessen beiden Seiten sich die Stadt erhebt mit den vielen Thurmspitzen ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Tiflis«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 143-144.
Hartig [1]

Hartig [1] [Pierer-1857]

Hartig , ein katholisches, anfänglich in Schlesien u. der Lausitz ... ... . 1812, wurde 1850 österreichischer außerordentlicher Gesandter u. bevollmächtigter Minister an den kur- u. großherzoglich hessischen Höfen , 1851 in Kopenhagen u. seit 1856 ...

Lexikoneintrag zu »Hartig [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 66.
Tiflis

Tiflis [Pierer-1857]

... u. den Araratschen Vorgebirgen durchzogen, vom Kur u. seinen Nebenflüssen durchströmt, fruchtbar, trägt Reis , Weizen ... ... Grusien , eines armenischen Bischofs u. eines tatarischen Effendi ; liegt am Kur, auf Hügeln , mit einer Festung (Narekha); besteht außer dieser ...

Lexikoneintrag zu »Tiflis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 594.
Taurus

Taurus [DamenConvLex-1834]

Taurus . Geheiligt ist für immer die Stätte, wo einst erhabene Geister ... ... noch immer spielen hier Westasiens goldene Ströme, der Euphrat und Tigris , der Kur und Aras etc. die Spiele der Kindheit, ehe sie sich hinunterstürzen aus der ...

Lexikoneintrag zu »Taurus«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 51-52.
Glaube

Glaube [Brockhaus-1837]

Glaube ist eine Überzeugung von der Wahrheit , welche weder auf ... ... wie es ihn erweckt, und da sich dasselbe der Mensch nicht aus eigner Will, kür geben kann, sondern es ganz von selbst in ihm aufgeht. sowie er die ...

Lexikoneintrag zu »Glaube«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 228.
Kudowa

Kudowa [Meyers-1905]

Kudowa (böhm. Cudŏwa ), Bade- und klimatischer Kurort im preuß. Regbez. Breslau , Kreis Glatz , am Fuß der Heuscheuer 401 ... ... (2. Aufl., Lübeck 1894); Witte , Bad K. und seine Kur (Bresl. 1905).

Lexikoneintrag zu »Kudowa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 765.
Kriens

Kriens [Meyers-1905]

Kriens , Dorf im schweizer. Kanton und Bezirk Luzern ... ... ; südlich das Schloß Schauensee mit schöner Aussicht , südwestlich der Kur- und Wallfahrtsort Herrgottswald (854 m) und der Luftkurort Eigenthal (1030 ...

Lexikoneintrag zu »Kriens«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 682.
Glafey

Glafey [Pierer-1857]

Glafey , Adam Friedrich , geb. 1692 zu Reichenbach ... ... Vernunft , 2. Aufl. ebd. 1748; Kern der Geschichte des kur- u. fürstlichen Hauses in Sachfen, Frankf. 1721, 3. Aufl. ...

Lexikoneintrag zu »Glafey«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 373.
Sachsen [3]

Sachsen [3] [Pierer-1857]

... s. Friedrich , im Besitz der Kur, ertheilte der sächsischen Landschaft eine feierliche Bestätigung ihrer ... ... , u. am 1. Aug. 1425 mit der Kur, dem Herzogthum S. u. dem Erzmarschallamte belehnt. Außer dem ... ... April 1547 bei Mühlberg , wo der Kurfürst gefangen u. nun die Kur an Moritz übertragen wurde, s. oben S. ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 677-725.
Preußen [3]

Preußen [3] [Meyers-1905]

Preußen (Preußischer Staat , hierzu Karte »Preußen« ), ... ... - und 17 Nordseebäder. Der Besuch der Mineralbäder belief sich 1901 auf 339,239 Kur- und Badegäste , in den Seebädern auf 298,312 Badegäste . ...

Lexikoneintrag zu »Preußen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 294-335.
Sachsen [4]

Sachsen [4] [Meyers-1905]

... fiel, nachdem ihm die Übertragung der Kur versprochen worden, in das Ernest in ische S. ein, während die ... ... mußte in der Wittenberger Kapitulation (19. Mai 1547) auf die Kur und den größten Teil seiner Lande verzichten, mit denen 4. ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 370-386.
Persien [3]

Persien [3] [Pierer-1857]

Persien (Gesch.). I. Alte Geschichte , bis zur Zerstörung ... ... , welches er vielmehr, nachdem er schon 1797 Derwend u. einen Strich am Kur an Rußland , verloren hatte, 1802 derselben Macht überlassen mußte. Feth ...

Lexikoneintrag zu »Persien [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 854-864.
Philipp [1]

Philipp [1] [Pierer-1857]

Philipp (die Bedeutung des Namens, sowie die Personen des ... ... Pfalz mit Karl ausstarb, succedirte er in dessen Ländern u. der Kur u. st. 1690; s. ebd. A) C); vermählt war ...

Lexikoneintrag zu »Philipp [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 53-58.
Tataren [2]

Tataren [2] [Pierer-1857]

Tataren (Gesch.). Die T. waren ursprünglich ein Stamm des ... ... . Tamerlan erschien aber 1395 von Neuem, schlug ihn zwischen Terek u. Kur u. setzte Koiritschak Aglan als Herrscher über Kiptschak ein. Darauf brach ...

Lexikoneintrag zu »Tataren [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 271-275.
Rußland

Rußland [Herder-1854]

Rußland , dem Flächeninhalte nach das größte Reich der Erde , ... ... Bedeutung, ebenso bis jetzt der Amur in der Mandschurei, der Rion , Kur und Araxes in Transkaukasien . Das Klima ist nur gemäßigt in den ...

Lexikoneintrag zu »Rußland«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 794-799.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon