Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Heinrich [1]

Heinrich [1] [Pierer-1857]

Heinrich (nord. Erich , lat. Henricus , fr. ... ... seinem älteren Bruder Ludwig u. erhielt Niederbaiern , jener Oberbaiern , die Kur blieb beiden gemeinschaftlich; über seine Regierung s. Baiern (Gesch.) VI ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 181-198.
Russland

Russland [Brockhaus-1837]

... mittels der Donau der Pruth. Endlich münden ins kaspische Meer der Kur, der Terek, die Wolga , der Ural . Von den zahlreichen ... ... ferner Hanf , Flachs , Baumwolle , Krapp, Taback und am Kur sogar Zuckerrohr. Safran wächst im S. wild, ...

Lexikoneintrag zu »Russland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 768-783.
Hannover [1]

Hannover [1] [Meyers-1905]

Hannover (hierzu die Karte »Hannover« ), preuß. Provinz ... ... Aug. 1705) dessen Lande erbte, damit alle Lande der jüngern (oder Kur-) Linie des Hauses Braunschweig - Lüneburg unter seiner Herrschaft vereinigte ...

Lexikoneintrag zu »Hannover [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 779-785.
Albrecht

Albrecht [Pierer-1857]

... Bernhard , folgte diesem 1211 in der Kur, st. 1260; s. Sachsen (Gesch.). Vermählt mit Helene ... ... die Sachsen -Lauenburgisch-Wittenbergische Linie u. Kaiser Sigismund gab die Kur Friedrich dem Streitbaren, Markgrafen von Meißen ; s. ebd. ...

Lexikoneintrag zu »Albrecht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 269-274.
Bismarck [4]

Bismarck [4] [Meyers-1905]

Bismarck , 1) Otto Eduard Leopold , ... ... auf mehrere Monate aus; im Sommer gebrauchte er meist in Kissingen die Kur. Sein unermüdlicher Geist schuf sich immer neue Aufgaben zur Verwirklichung seines ...

Lexikoneintrag zu »Bismarck [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 1.
Georgien [2]

Georgien [2] [Pierer-1857]

... Kur liegt, der Letztere erhielt Armasi u. das Land südlich vom Kur. Bis 113 n. Chr. regierten die Fürsten beider Häuser , in ... ... kamen mehrere tatarische Horden aus Persien nach G., die sich am Kur bei Ghori niederließen u. von da aus das Land ...

Lexikoneintrag zu »Georgien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 204-208.
Augsburg

Augsburg [Pierer-1857]

Augsburg , 1 ) (Geogr.), Hauptstadt des baierischen Kreises ... ... ) u. Kurfürst Moritz von Sachsen feierlich die Belehnung mit der Kur empfing; 1555, wo der Passauer Vertrag bestätigt u. der 2. ...

Lexikoneintrag zu »Augsburg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 15-17.
Karlsbad

Karlsbad [Meyers-1905]

Karlsbad , Stadt in Böhmen , 379 m ü. M., an ... ... das. 1886); Sorger , Die wichtigsten Punkte der Diätetik während einer Karlsbader Kur (9. Aufl., das. 1884); Jaworski , Wirkungen des Karlsbader ...

Lexikoneintrag zu »Karlsbad«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 654-656.
Grumbach [2]

Grumbach [2] [Meyers-1905]

Grumbach , Wilhelm von , Sprößling eines der ältesten Rittergeschlechter ... ... schwachen Fürsten großen Einfluß, indem er ihm Hoffnungen auf Wiedererlangung der sächsischen Kur machte. G. faßte den Plan , an der Spitze des Adels ...

Lexikoneintrag zu »Grumbach [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 440-442.
Ruprecht

Ruprecht [Pierer-1857]

... Vater als R. III. in der Kur, wurde 1400 von Mainz , Köln , Sachsen u. ... ... Sohn Rudolfs I., folgte 1353 seinem Bruder Rudolf II. in der Kur u. st. 1390, s.u. Pfalz (Gesch.) S. ...

Lexikoneintrag zu »Ruprecht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 465-466.
Augustus

Augustus [Herder-1854]

Augustus ( Cajus Julius Cäsar Octavianus) erster röm. Kaiser, ... ... dem Wesen der Monarchie nicht vertrugen. Wie sehr seine Herrschaft eigentliches Bedürfniß kür die röm. Welt war, erhellt nicht allein aus der Zufriedenheit der Volksmasse ...

Lexikoneintrag zu »Augustus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 337-338.
Ruprecht

Ruprecht [Meyers-1905]

Ruprecht , 1) R. Klem (d.h. clemens , ... ... auf dem Schlosse Landskron bei Oppenheim , folgte 1398 seinem Vater in der Kur und ward, nachdem er schon während der ersten Gefangenschaft Kaiser Wenzels ...

Lexikoneintrag zu »Ruprecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 269-270.
Schwaben [1]

Schwaben [1] [Pierer-1857]

Schwaben , 1 ) Kreis des ehemaligen Deutschen Reichs , ... ... ,739 Fl. 48 Kr. Seine Theile waren 1806 Württemberg (mit der Kur), Baden (ebenfalls), Breisgau , Pfalzbaiern, Öttingen , Thurn u ...

Lexikoneintrag zu »Schwaben [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 489-490.
Georgien [1]

Georgien [1] [Pierer-1857]

Georgien (von den Russen Grusien [in neuester Zeit ... ... u. Zweige des Kaukasus , mit Schneegipfeln, darunter Ziri); Flüsse : Kur (schiffbar bei Tiflis ) mit den Nebenflüssen Mamzinari, Thedsma , Khzia ...

Lexikoneintrag zu »Georgien [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 204.
Armenien

Armenien [Herder-1854]

Armenien , das asiat. Hochland zwischen dem kaspischen und schwarzen ... ... den Euphrat und Tigris , dem kaspischen Meere den Araxes und Kur, dem schwarzen den Kisil Irmak (Halys) zusendet. Zwei große Seen, der ...

Lexikoneintrag zu »Armenien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 256-257.
Erzämter

Erzämter [Meyers-1905]

... Braunschweig - Lüneburg ( Hannover ) die neunte Kur mit dem Erzpanneramt . Als während des ... ... erledigt wurden, daß der Kurfürst Karl Theodor in die alte pfälzische Kur und das damit verbundene Erztruchseßamt sukzedierte, wodurch für Braunschweig - Hannover mit der achten Kur zugleich das Erzschatzmeisteramt offen wurde. Durch die Säkularisationen 1803 gingen die ...

Lexikoneintrag zu »Erzämter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 86.
Kaukasus

Kaukasus [Brockhaus-1837]

... den kaspischen See mündet der Terek; der Kur, welcher aus Armenien kommt, begrenzt den K. im Südosten. Die ... ... ., ein Landstrich, der im O. vom kaspischen See, im S. vom Kur und im N. von Daghestan begrenzt wird; die Hauptstadt ist Alt-Schamachi ...

Lexikoneintrag zu »Kaukasus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 590.
Georgien

Georgien [Brockhaus-1837]

... Tiflis an dem unterhalb der Stadt schiffbaren Kur , bei den Einwohnern Tphiliskalaki, d.i. Warmstadt, genannt, die Hauptstadt ... ... hat zu Bädern benutzte warme Quellen . In der Nähe liegen am Kur die seit 1819 angelegten deutschen Colonien Neu-Tiflis, Alexandershof, Marsenfeld, ...

Lexikoneintrag zu »Georgien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 190-191.
Lahmheit

Lahmheit [Meyers-1905]

Lahmheit ( Lahmgehen, Lahmen ), die hinkende Bewegungsstörung, im ... ... Bei wenig wertvollen Pferden und unsicherm Erfolg ist bisweilen die Tötung einer langen Kur vorzuziehen, während die Weiterbenutzung schwer lahmer Pferde eine Tierquälerei ist. Bei ...

Lexikoneintrag zu »Lahmheit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 55-56.
Songarei

Songarei [Pierer-1857]

Songarei ( Sangarei, Sungarei , Dsungarei , Land von ... ... wurde die Statthalterei eingetheilt in die Provinzen Tarbagatai (welche jetzt ganz russisch ist), Kur-kara-ussu (wovon der Westtheil um den Alakul jetzt ebenfalls den Russen gehört) ...

Lexikoneintrag zu »Songarei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 281.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon