Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sulzbach

Sulzbach [Pierer-1857]

... später das Haus Pfalz in die Kur- u. Pfalzgräflichen Linien theilte, kam S. an den Zweibrückener ... ... nun bei dessen Familienstamm, bis derselbe 1742 mit Karl Theodor die Kur erbte (s.u. Pfalz S. 930), worauf es alle ...

Lexikoneintrag zu »Sulzbach«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 83.
Armenien [1]

Armenien [1] [Pierer-1857]

Armenien , 1 ) ( Armenia , a. Geogr.), in ... ... u. Kaukasus ; Flüsse : Araxes , Euphrat , Tigris , Kur; See : Wan; Producte : Eisen , Kupfer , ...

Lexikoneintrag zu »Armenien [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 726.
Karlsbad

Karlsbad [DamenConvLex-1834]

Karlsbad , Stadt im Königreich Böhmen , mit 2600 Ew., liegt ... ... muß aber über sich wachen, wenig zu essen. Bewegung ist ein Haupterforderniß der Kur, doch hat man sich warm zu kleiden, da die Bergtouren stets zugig sind ...

Lexikoneintrag zu »Karlsbad«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 67-69.
Kosacken

Kosacken [Brockhaus-1837]

Kosacken oder Kasacken werden die zahlreichen Völkerstämme ... ... oder Ataman steht. Alle unter diesem stehenden Anführer haben keinen sie auszeichnenden Rang . Kur Oberbefehlshaber aller Corps heißt gleichfalls Hetman und wird von der Regierung in ...

Lexikoneintrag zu »Kosacken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 652-653.
Dobberan

Dobberan [DamenConvLex-1834]

Dobberan , ein Flecken 2 Meilen von Rostock und die ... ... fährt zum heiligen Damme in einer halben Stunde , welche Bewegung sehr zur Kur mit beiträgt. Hier sind die großen Badehäuser, die mit vieler Pracht und aller ...

Lexikoneintrag zu »Dobberan«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 192-193.
Prescott

Prescott [Meyers-1905]

Prescott , William Hickling , amerikan. Geschichtschreiber, geb. 4. ... ... Auges genötigt, diesem Beruf zu entsagen und brachte nun zwei Jahre zur Kur in Europa zu. Nach seiner Rückkehr nach Amerika widmete er sich ...

Lexikoneintrag zu »Prescott«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 280.
Georgien

Georgien [Herder-1854]

... kasp. Meer hin, ist von dem Kur und seinen Nebenflüssen bewässert, hat das Klima von Unteritalien und ist ... ... Kaukasier, bekennen sich zur griech. Kirche ; Hauptstadt ist Tiflis am Kur, zugleich die bedeutendste Handelsstadt. – Die Georgier oder Iberer datiren ihre ...

Lexikoneintrag zu »Georgien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 58.
Esquirol

Esquirol [Meyers-1905]

Esquirol (spr. eskiroll), Jean Etienne Dominique , ... ... gab Hille unter dem Titel : » Praktisches Handbuch zur Erkenntnis und Kur der Seelenstörungen « (Leipz. 1826) heraus.

Lexikoneintrag zu »Esquirol«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 113.
Truchseß [1]

Truchseß [1] [Pierer-1857]

Truchseß (im Latein des Mittelalters Dapifer , in ... ... der Pfalz kam; als Friedrich V. von der Pfalz 1623 die Kur verlor, fiel es dann wieder an Baiern , welches es, mit Ausnahme ...

Lexikoneintrag zu »Truchseß [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 874.
Kaukasus

Kaukasus [DamenConvLex-1834]

Kaukasus , Gebirge im asiat. Rußland, 93 M. lang, ... ... F., reichen weit über die Schneelinie. Seinem Schoße entspringen mehrere Flüsse, darunter der Kur, Anda, Rioni etc. Er enthält Blei -, Kupfer - und Schwefelgruben ...

Lexikoneintrag zu »Kaukasus«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 114-115.
Kurkreis

Kurkreis [Meyers-1905]

Kurkreis der nordwestlichste der sieben Kreise des vormaligen Kurfürstentums Sachsen, ... ... von Askanien 1180 mit dem Herzogtum Sachsen vereinigt. 1356 erhielt die sächsische Kur allein Sachsen- Wittenberg , und deshalb ward das Gebiet von Wittenberg später ...

Lexikoneintrag zu »Kurkreis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 861.
Die Moxa

Die Moxa [Brockhaus-1809]

Die Moxa heißt eine Gattung grauer Wolle, welche man in China ... ... vorhandene Schärfe abgeführt wird. Die Chinesen und Japaner setzen ein großes Zutrauen in diese Kur, bei welcher sie selbst mancherlei abergläubige Dinge vornehmen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Moxa«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 82.
Bleesern

Bleesern [Pierer-1857]

Bleesern , Kammergut im Kreise Wittenberg des preußischen Regierungsbezirks Merseburg ; 260 Ew. Stuterei , Bierbrauerei. In der Nähe das Jagdschloß Heinrichswalde . Bei ... ... 1547 gab hier Karl V. dem Herzog Moritz Anwartschaft auf die Kur.

Lexikoneintrag zu »Bleesern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 871.
Friedrich [1]

Friedrich [1] [Meyers-1905]

... Erichs von Sachsen-Lauenburg die erledigte Kur Sachsen übertrug, ihn 1424 zu Bingen ins Kurfürstenkollegium einwies ... ... Jahre zu Ofen feierlich belehnte. So kam die sächsische Kur an das Haus Wettin . Für die aufgewendeten Kriegskosten verpfändete ... ... 7. Sept. 1464 in Leipzig , folgte seinem Vater 1428 in der Kur sowie gemeinschaftlich mit seinen drei ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 113-143.
Friedrich [1]

Friedrich [1] [Pierer-1857]

... 1632 in Mainz , ohne wieder zur Kur zu kommen, in welche erst später seine Söhne wieder eingesetzt ... ... . Aug. 1411, folgte seinem Vater 1428 in der Kur u. in dem Herzogthum Sachsen allein, in Meißen u ... ... Altenburg 1445 eine definitive wurde, so daß F. Meißen u. die Kur, Wilhelm aber Thüringen ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 722-740.
Medizīn

Medizīn [Meyers-1905]

Medizīn (lat. Medicina , v. mederi . helfen, heilen ... ... Reil (1758–1813) in seinem gefeierten Werke »Über die Erkenntnis und Kur des Fiebers « an der Natur fest, und Hufeland ( ...

Lexikoneintrag zu »Medizīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 518-522.
Lauenburg [2]

Lauenburg [2] [Pierer-1857]

... neue Ansprüche nicht nur auf die Kur, sondern auch auf die Grafschaft Brehna u. die ... ... seines Stammes . Nun erhoben Ansprüche auf L.: Kur- Sachsen , welches dieselben, außer der 1671 aufgerichteten Erbverbrüderung, bes. ... ... diese Gelegenheit , als kreisausschreibender Fürst u. Oberster des Niedersächsischen Kreises, Kur- Sachsen wieder aus dem ...

Lexikoneintrag zu »Lauenburg [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 156-158.
Hölderlin

Hölderlin [Meyers-1905]

Hölderlin , Johann Christian Friedrich , einer der eigentümlichsten ... ... man ihn 1806 in eine Irrenanstalt nach Tübingen und bald darauf, nach mißlungener Kur, zu einem braven Bürger , dem Tischler Zimmer daselbst. Bei diesem ...

Lexikoneintrag zu »Hölderlin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 474-475.
Fettsucht

Fettsucht [Meyers-1905]

Fettsucht ( Obesitas , Adipositas , Lipomatosis universalis, Polysarcía ... ... und ihre Behandlung (7. Aufl., Wiesb. 1887); Maas , Die Schwenninger-Kur (16. Aufl., Berl. 1895); Örtel , Die Ebsteinsche Flugschrift ...

Lexikoneintrag zu »Fettsucht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 492-493.
Kaukasien

Kaukasien [Pierer-1857]

Kaukasien , 1 ) sonst Provinz Rußlands zwischen dem Schwarzen ... ... Kuban , Rion ins Schwarze , Kuma , Terek , Koissu, Kur ins Kaspische Meer abfließend, alle auf kurzen Strecken schiffbar; Klima ...

Lexikoneintrag zu »Kaukasien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 392-393.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon