Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kurfürsten

Kurfürsten [Pierer-1857]

... Frankreich , in die Acht , u. Pfalz erhielt dessen Kur, das Erztruchseßamt u. dessen Stelle vor Sachsen im ... ... , Maximilian Joseph , das Haus Baiern ausstarb, fiel dessen Kur an Pfalz , dies durfte aber den ...

Lexikoneintrag zu »Kurfürsten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 916-918.
Gasthäuser

Gasthäuser [Meyers-1905]

Gasthäuser ( Gasthöfe , hierzu Tafel »Gasthäuser« mit Text ... ... bedeckter Mittelhof von großem Wert, der zu den Gesellschaftsräumen gezogen zu werden pflegt, bei Kur- u. dgl. Hotels dagegen besser durch Terrassen , Veranden etc. ...

Lexikoneintrag zu »Gasthäuser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 379-381.
Hysterīe

Hysterīe [Meyers-1905]

Hysterīe (griech., v. hystera , » Gebärmutter «, Mutterweh ... ... akuter H. heilen. Auch die Mastkur nach Weir- Mitchell (auch Playfairsche Kur genannt) wird mit gutem Erfolg angewendet, namentlich wenn es sich um blutarme, ...

Lexikoneintrag zu »Hysterīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 719-721.
Georgĭen

Georgĭen [Meyers-1905]

Georgĭen ( Karthweli oder Karthli der Eingebornen, Gurdschistan ... ... mit Teilung des Landes in zwei Reiche , deren Grenze der Kur bildete ( erste Teilung Georgiens). Beide Fürstentümer errangen als Bundesgenossen Vorteile ...

Lexikoneintrag zu »Georgĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 613-614.
Wittenberg [1]

Wittenberg [1] [Pierer-1857]

... den Wittenberger Vertrag ( Wittenberger Capitulation ), wo der Kurfürst der Kur entsagte, s.u. Schmalkaldischer Bund S. 311 u. Sachsen ... ... . Universität blühten nun unter Kurfürst Moritz , welcher W. mit der Kur erhalten hatte, neu auf u. auch im Dreißigjährigen ...

Lexikoneintrag zu »Wittenberg [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 301-302.
Diätētik

Diätētik [Meyers-1905]

... zu vermehren ( Weir- Mitchell -Playfairsche Kur). Normalerweise wird das Erhaltungskostmaß überschritten bei Kindern, bei denen über den jeweiligen ... ... Fett und Kohlehydrate , die andre nur die Kohlehydrate (Bantingsche, Ebsteinsche Kur). Auch auf die Einschränkung der Flüssigkeitsaufnahme wird Gewicht gelegt ( Örtels ...

Lexikoneintrag zu »Diätētik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 873.
Aristeides

Aristeides [Meyers-1905]

Aristeides (lat. Aristides ), 1) athen. Staatsmann, Sohn ... ... fand er Heilung durch eine ihm im Asklepiosheiligtum zu Pergamon in Traumgesichten offenbarte Kur, deren Geschichte er in seinen sechs » Heiligen Reden « erzählt. Als ...

Lexikoneintrag zu »Aristeides«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 760-761.
Suggestion

Suggestion [Meyers-1905]

Suggestion (lat., » Eingebung «), ursprünglich nach der schottischen Psychologenschule ( ... ... Überzeugung ( direkte S.; hierauf beruhen auch viele Erfolge von Kurpfuschern), manche vielgerühmte Kur, manches Arzneimittel wirkt durch S. ( Wachsuggestion im Gegensatz zur ...

Lexikoneintrag zu »Suggestion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 190-191.
Landstände

Landstände [Meyers-1905]

Landstände hießen im Mittelalter diejenigen Körperschaften , ohne deren Zustimmung ... ... den geistlichen Instituten und Städten, über die sich in manchen Territorien (so in Kur- Köln ) noch der höhere Adel ( Grafen ) als selbständiger Stand ...

Lexikoneintrag zu »Landstände«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 128.
Kurfürsten

Kurfürsten [Brockhaus-1911]

Kurfürsten (Churfürsten), im alten Deutschen Reiche die Fürsten ... ... wurden. Nach der Ächtung Friedrichs V. von der Pfalz ging dessen Kur auf Bayern über; 1648 wurde für die Pfalz eine 8. Kurwürde ...

Lexikoneintrag zu »Kurfürsten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1038.
Kireh, der

Kireh, der [Adelung-1793]

Der Kīrēh , des -es, plur. die -e, oder ... ... . Indessen gehöret doch dieses Wort seinem Ursprunge nach zu dem alten Kar, Kor, Kür, Bekleidung, Leder, Rauchwerk, Corium, S. Küraß und Kürschner.

Wörterbucheintrag zu »Kireh, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1589.
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

... vun Sachsen durch das Versprechen der sächsischen Kur zu einem geheimen Vertrag und fiel plötzlich in Kursachsen ein, ... ... Heer Johann Friedrichs und nahm ihn selbst gefangen. Die sächsische Kur nebst den Kurlanden wurde auf Moritz übertragen; Landgraf Philipp ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 761-837.
Deutschland [4]

Deutschland [4] [Pierer-1857]

... den Streitbaren von Meißen mit der sächsischen Kur u. dem Herzogthum Sachsen . Nach dem Tode des Herzogs ... ... Gotha , Weimar , Hessen-Kassel , Anhalt , Osnabrück u. Kur- Mainz beitraten. Durch den Tod der Kaiserin Maria Theresia ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 20-91.
Brandenburg [1]

Brandenburg [1] [Pierer-1857]

... II., Joachims I. älterer Sohn u. Nachfolger in der Kur u. in der Alt-, Mittel - u. Uckermark nebst ... ... Joachim II. die Schwierigkeiten, die sich Seitens Polens einer Mitbelehnung von Kur-B. mit Preußen in den Weg stellten, durch Bestechung ...

Lexikoneintrag zu »Brandenburg [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 179-194.
Mecklenburg [2]

Mecklenburg [2] [Pierer-1857]

Mecklenburg (Gesch.). Die ältesten Bewohner M-s waren Germanen , ... ... Ausspruch des Kaisers, welcher es bis dahin hatte verwalten lassen. Schweden , nebst Kur- Brandenburg u. Braunschweig-Lüneburg aber, welche sich als ausschreibende Fürsten des ...

Lexikoneintrag zu »Mecklenburg [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 47-56.
Deutschland

Deutschland [Herder-1854]

Deutschland (d.h. der deutsche Bund ) ist das Centralland ... ... Theil D.s, fiel aber bei Lützen , ehe er seine fürstlichen Glaubensbrüder ihrer Kur- und Herzogshüte berauben und sich zum deutschen prot. Kaiser machen konnte. Nach ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 355-364.
Schulenburg

Schulenburg [Pierer-1857]

... des Staatsraths , Erbküchenmeister in der Kur- u. Mark Brandenburg u. Director des freiadeligen Fräuleinstiftes ... ... mit, übernahm eine diplomatische Sendung nach London , unterhandelte später wegen der hannöverschen Kur in Paris , trat nach dem Ryswijker Frieden als General ...

Lexikoneintrag zu »Schulenburg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 461-463.
Knappschaft

Knappschaft [Meyers-1905]

Knappschaft ( Bergknappschaft ), die Gesamtheit der in einem Bergwerk oder ... ... umfassen haben, gewähren nach dem erwähnten Gesetz für vollberechtigte Mitglieder in Krankheitsfällen freie Kur und Verpflegung , Krankenlohn, Beitrag zu den Begräbniskosten, Invaliden -sowie Witwen ...

Lexikoneintrag zu »Knappschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 166-167.
Heilstätten

Heilstätten [Meyers-1905]

Heilstätten , Anstalten, in denen vorzugsweise die für ... ... persönliche Hygiene und gesundheitsgemäße Lebensweise derart, daß der Kranke auch nach der Kur bewußt und unbewußt die gelernten Gesundheitsregeln befolgt. Hieraus ergibt sich, daß die Dauer der Kur möglichst lang bemessen sein, jedenfalls mehrere Monate betragen muß. Um die ...

Lexikoneintrag zu »Heilstätten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 79-80.
Asklepĭos

Asklepĭos [Meyers-1905]

Asklepĭos (lat. Äsculapius ), der griech. Gott der ... ... Die Geheilten hängten im Tempel Votivtafeln auf mit dem Bericht über die Kur. Eine größere Zahl solcher haben die neuesten Ausgrabungen zu Epidauros zu Tage ...

Lexikoneintrag zu »Asklepĭos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 878.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon