Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wittelsbach

Wittelsbach [Meyers-1905]

... ) starb 1559 mit Otto Heinrich aus. Die Kur vererbte an die reformierte Linie Simmern ... ... 1459 eine besondere Linie Zweibrücken abgezweigt hatte; sie verlor 1623 die Kur, aber erhielt 1648 die neuerrichtete achte Kur und erlosch 1685 mit Karl Ludwig (s. Karl 45 ...

Lexikoneintrag zu »Wittelsbach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 700.
Reichsvicar

Reichsvicar [Pierer-1857]

Reichsvicar ( Reichsverweser , Provisior, imperii ), sonst in jedem ... ... Erblanden den R. nicht an. Als Pfalz im 17. Jahrh. die Kur u. das Erztruchsessenamt verlor, behauptete Baiern , welches diese beiden Würden ...

Lexikoneintrag zu »Reichsvicar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 957.
Wasserkuren

Wasserkuren [DamenConvLex-1834]

Wasserkuren , waren im Alterthum gewöhnlich, dann aber lange vergessen; ... ... Diät und einfache Lebensordnung allerdings auch das Ihrige beitragen. Wer indeß keine strenge Kur gebrauchen will, dem sei wenigstens früh nüchtern ein Glas reines, frisches ...

Lexikoneintrag zu »Wasserkuren«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 393-394.
Maximilĭan

Maximilĭan [Meyers-1905]

Maximilĭan , männl. Vorname , zusammengezogen aus Maximus Aemilianus . ... ... und erhielt auch die Kurstimme zurück. Bei seinem Tode hinterließ M. die Kur seinem Sohne Karl Albrecht , der als Karl VII. die deutsche ...

Lexikoneintrag zu »Maximilĭan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 474-478.
Hohenzollern [3]

Hohenzollern [3] [Pierer-1857]

... , aber die Marken u. die Kur. Nachdem der Erstere 1464 gestorben war, fielen die fränkischen Besitzungen an ... ... seinem Bruder Albrecht (st. 1486), ihm A ) in der Kur sein Sohn Johann Cicero ; dieser Zweig nahm 1700 ...

Lexikoneintrag zu »Hohenzollern [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 464-468.
Landschaften

Landschaften [Meyers-1905]

... . Aufl., Bresl. 1907). 2) Die Kur- und Neumärkische Landschaft ( Ritterschaft ), seit 1777, für ... ... andern Art. Acht L. (die westpreußische, die neue westpreußische, die kur- und neumärkische, die neue brandenburgische, die pommersche, der pommersche Land ...

Lexikoneintrag zu »Landschaften«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 122-123.
Knochenbruch

Knochenbruch [Pierer-1857]

Knochenbruch ( Fractura ), jede durch äußere Gewalt od. ungewöhnliche ... ... solchen Unfall zu schlachten; nur bei jungen u. kostbaren Pferden versucht man die Kur, welche dann gegen drei Monate dauert; der Fuß bleibt aber dann meist ...

Lexikoneintrag zu »Knochenbruch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 610-612.
Glücksspiele

Glücksspiele [Meyers-1905]

Glücksspiele ( Hasardspiele ) heißen im Gegensatz zu den Kunstspielen ... ... , daß ein bedeutender Teil des Reingewinns der Banken zur Bildung eines Kur- und Verschönerungsfonds für die beteiligten Städte angesammelt ward. So hörte zufolge des ...

Lexikoneintrag zu »Glücksspiele«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 52-53.
Morphinismus

Morphinismus [Meyers-1905]

Morphinismus ( Morphiumsucht ), ein durch längere Zeit fortgesetzten Mißbrauch von ... ... bewährt ist eine nicht plötzliche, aber schnelle Entziehung durch rasche Minderung der Gaben. Die Kur wird unter strengster Beaufsichtigung und besonders sorgfältiger Beachtung der Nahrungszufuhr und der Verdauung ...

Lexikoneintrag zu »Morphinismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 155-156.
Krannichfeld

Krannichfeld [Pierer-1857]

Krannichfeld ( Kranichfeld ), 1 ) sonst Grafschaft in Thüringen ... ... u. Hermann von Hatzfeld mit Nieder -K. Nach deren Aussterben betrachtete Kur- Mainz Unter-K. als heimgefallnes Lehn , u. die Grafschaft theilte ...

Lexikoneintrag zu »Krannichfeld«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 768.
Rheumatismus

Rheumatismus [DamenConvLex-1834]

Rheumatismus , Gliederreißen oder Fluß, ist die entzündliche Reizung oder wirkliche Entzündung ... ... wähnen, so ist Abhärtung (s. d.) das beste Verhütungsmittel; die beste Kur aber fleißiges Waschen mit kaltem Wasser , wodurch die hartnäckigsten Rheumatismen vergehen. ...

Lexikoneintrag zu »Rheumatismus«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 405-406.

Braun, T. S. [Pataky-1898]

Braun, T. S., Biographie s. Antonie Simon . ‒ ... ... Bde. 8. (424) Ebda. 1870. n 2.20 ‒ Eine gelungene Kur. Erzählg. 8. (280) Ebda. n 3.30 ‒ Ein hässliches ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin T. S. Braun. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 102.
Friedrich I. [7]

Friedrich I. [7] [Brockhaus-1911]

Friedrich I . , der Streitbare , Kurfürst von Sachsen ... ... die Universität zu Leipzig , erhielt von Kaiser Sigismund 1423 die erledigte Kur und das Hzgt. Sachsen , erlitt gegen die Hussiten bei Brüx ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich I. [7]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 624.
Mineralwasser

Mineralwasser [Pierer-1857]

... mit Beobachtung einer sparsamen, milden Diät . Gegen Ende der Kur werden die Mengen des zu trinkenden Wassers allmälig wieder vermindert. Sonst unterschied ... ... lassen als größere Mengen in kürzerer Zeit. Der Kranke muß während der Kur genau beobachtet werden, zumal bei kräftig wirkenden M-n od ...

Lexikoneintrag zu »Mineralwasser«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 290-294.
Krankenkassen

Krankenkassen [Meyers-1905]

Krankenkassen , Einrichtungen, die den Zweck haben, ihren Mitgliedern in ... ... Höhe der Hälfte des gewöhnlichen ortsüblichen Tagelohns. Die Unterstützung kann auch durch freie Kur und Verpflegung in einem Krankenhaus gewährt werden, und in diesem Falle haben ...

Lexikoneintrag zu »Krankenkassen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 575-581.
Mineralwässer

Mineralwässer [Meyers-1905]

Mineralwässer ( Mineral - oder Heilquellen , Gesundbrunnen ; ... ... Wirkung und dem Krankheitsfall getrunken. Unter keinen Umständen läßt sich die Dauer der Kur durch Vermehrung der Becherzahl abkürzen. Werden größere Mengen auf einmal nicht ...

Lexikoneintrag zu »Mineralwässer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 867-872.
Schwarzenberg [2]

Schwarzenberg [2] [Pierer-1857]

Schwarzenberg , ein der Katholischen Confession folgendes, altes fränkisches ... ... rechten Seite durch einen Schlagfluß gelähmt, st. er auf einer Reise zur Kur am 15. Oct. 1820 in Leipzig , sein Leichnam wurde nach ...

Lexikoneintrag zu »Schwarzenberg [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 527-530.
Lichttherapie

Lichttherapie [Meyers-1905]

... , um Kälteempfindung hintanzuhalten, damit verbunden. Die Kur wird in der warmen Jahreszeit begonnen und kann bis zu einer Lufttemperatur ... ... katarrhalische Erkrankungen vorbeugend wirken. In Verbindung mit andern Heilverfahren kann eine solche Kur immerhin nützlich sein. – Für Glühlichtbäder ( elektrische Lichtbäder ) benutzt ...

Lexikoneintrag zu »Lichttherapie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 521-522.
Schwarzenberg [3]

Schwarzenberg [3] [Meyers-1905]

Schwarzenberg , 1) Johann , Freiherr zu, ... ... beschenkt. Seit 1817 an der rechten Seite gelähmt, starb er auf einer Reise zur Kur in Leipzig . Am 18. Okt. 1838 wurde S. in der Nähe ...

Lexikoneintrag zu »Schwarzenberg [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 121-123.
Hessen-Kassel

Hessen-Kassel [Herder-1854]

... , »statist. Mittheilungen über die volkswirthschaftl. Zustände Kur-H. s« 1853.) Kur-H. ist die ältere Linie des Hauses H., 1567 von dem ... ... die Landstände der Regierung die Richtung vorzeichnen wollten, begannen auch in Kur-H. jene Zerwürfnisse, welche die Constitutionen der deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Hessen-Kassel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 296-298.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon