Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt 
Asklepiădes

Asklepiădes [Pierer-1857]

Asklepiădes, 1 ) aus Tragilos in Thrakien , Schüler ... ... ); jedes Leiden lasse sich deshalb auch durch eine schnelle, sichere u. angenehme Kur heben, daher sein Wahlspruch cito, tuto et jucunde; er verwarf ...

Lexikoneintrag zu »Asklepiădes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 820-821.
Berger, Oskar

Berger, Oskar [Pagel-1901]

Berger , Oskar , in Breslau, geb. 29. November 1844 ... ... an Apoplexie infolge von Nierenleiden zu Ober-Salzbrunn in Schlesien, wohin er sich zur Kur begeben hatte. B. war ein hervorragender Neuropatholog und der erste Privatdozent für Nervenheilkunde ...

Lexikoneintrag zu »Oskar Berger«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 137-138.
Vogel, Julius

Vogel, Julius [Pagel-1901]

Vogel , Julius, hervorrag. Patholog, geb. 25. Juni 1814 ... ... V. mehrfach populäre Schriften. Seine bekannteste nach dieser Richtung hin ist die die Banting-Kur darstellende Arbeit, betitelt: » Corpulenz. Ihre Ursachen, Verhütung und Heilung durch einfache ...

Lexikoneintrag zu »Julius Vogel«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1780-1781.
Postanstalten

Postanstalten [Meyers-1905]

Postanstalten , die für die Wahrnehmung des örtlichen Postdienstes ( Annahme ... ... . Vgl. auch Briefpostamt , Postfuhr-, Postanweisungs-, Postzeitungsamt , Paketpostamt . In Kur- und Badeorten , an Aussichtspunkten, auf militärischen Übungsplätzen, Ausstellungsplätzen, Märkten ...

Lexikoneintrag zu »Postanstalten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 216.
Wechselfieber

Wechselfieber [DamenConvLex-1834]

Wechselfieber , auch kaltes Fieber genannt, jene Krankheit, die sich ... ... vor Rückfällen schützt. Das beste Mittel ist Veränderung des Wohnorts und Hauptbedingung bei der Kur große Diät . Der Krankheit voran gehen Mattigkeit, Kopfschmerz, ein nicht zu ...

Lexikoneintrag zu »Wechselfieber«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 399-400.
Ausbeute, die

Ausbeute, die [Adelung-1793]

Die Ausbeute , plur. die -n. 1) * Gemachte ... ... oder geben. Die Ausbeute heben, empfangen. Daher auch der Ausbeutekur, ein Kur, der an einigen Orten dem Schichtmeister über den gewöhnlichen Lohn von den Ausbeutezechen ...

Wörterbucheintrag zu »Ausbeute, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 574-575.
Darmentzündung

Darmentzündung [Meyers-1905]

Darmentzündung ( Enteritis ), Entzündung der Schleimhaut des ... ... oft im Sommer, gärende Kotmassen die Ursache des Katarrhs , so hat die Kur mit einem Abführmittel zu beginnen, das in gewissen Fällen wiederholt werden muß; auch ...

Lexikoneintrag zu »Darmentzündung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 521-522.
Augenheilkunde

Augenheilkunde [Meyers-1905]

Augenheilkunde ( Ophthalmiatrik , Ophthalmologie , griech.), die Lehre ... ... Jean in Frankreich war einer der ersten, die manchen glücklichen Kunstgriff in der Kur der Augenkrankheiten ausübten. Eine systematische Ordnung , Beschreibung und rationellere ...

Lexikoneintrag zu »Augenheilkunde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 106-107.
Frühlingskuren

Frühlingskuren [DamenConvLex-1834]

Frühlingskuren nennt man die Anwendung künstlicher und natürlicher Heilmittel, welche bei ... ... Menschen, die viel sitzen, bloß mit erhitzenden Genüssen ihren Durst stillen, ist eine Kur mit einfachem Quellwasser höchst ersprießlich und man laßt dann früh nüchtern, den Tag ...

Lexikoneintrag zu »Frühlingskuren«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 273-275.
Ersatzleistung

Ersatzleistung [Meyers-1905]

Ersatzleistung durch die Post findet statt nach dem Postgesetz ... ... Einschreibsendungen s. Einschreiben , für die auf Postanweisungen eingezahlten Beträge sowie für die Kur- etc. Kosten eines körperlich beschädigten Postreisenden. Die E. für die mittels ...

Lexikoneintrag zu »Ersatzleistung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 75.
Petersburg, St.

Petersburg, St. [Pierer-1857]

St. Petersburg , 1 ) Gouvernement im Europäischen Rußland ... ... Handwerke , Gastwirthschaften, Restaurationen u. dgl. betreiben meist Deutsche , od. Kur- u. Livländer; nur die Volkneipen (Kabaks) besorgen Russen. Der Kleinhandel ...

Lexikoneintrag zu »Petersburg, St.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 899-908.
Augenentzündung

Augenentzündung [Pierer-1857]

Augenentzündung , ( Ophthalmia, Ophthalmitis ), häufige Ursache u. Begleiterin ... ... Erkältungen u. andere schon im Organismus vorhandene. Krankheiten . Bei der Kur der A-en kommt es zunächst darauf an, die Ursachen zu entfernen ...

Lexikoneintrag zu »Augenentzündung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 7-9.
Bruno, Giordano

Bruno, Giordano [Meyers-1905]

Bruno, Giordano ( Jordanus Brunus ), berühmter Philosoph , geb ... ... Sehnsucht nach dem Ideal der Schönheit , zugleich ein leidenschaftlicher Verehrer der Na kur oder des Unendlichen , lobte zwar den neuen, durch Telesius eingeschlagenen Weg, ...

Lexikoneintrag zu »Bruno, Giordano«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 505-506.
Kaspisches Meer

Kaspisches Meer [Pierer-1857]

Kaspisches Meer , 1 ) (a. Geogr., Hyrkanisches Meer ... ... : der Ural , Emba , Attreck, Gurgan, Kisil- Ofen u. Kur, aus Europa : Terek , Kuma u. Wolga . An ...

Lexikoneintrag zu »Kaspisches Meer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 360-361.
Deutsches Recht

Deutsches Recht [Brockhaus-1837]

Deutsches Recht nennt man in der allgemeinsten Bedeutung den Inbegriff der ... ... Recht der Schweizer, Franzosen, Belgier und Holländer , der Engländer, Dänen, der Kur- und Liefländer und einiger ital. und span. Völkerschaften. In engerer Bedeutung begreift ...

Lexikoneintrag zu »Deutsches Recht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 560.
Staar (Medicin)

Staar (Medicin) [DamenConvLex-1834]

... , das nur unter glücklichen Umständen durch eine Kur, sonst aber durch die Operation gehoben werden muß Die Operation kann auf ... ... noch Gesichtsfähigkeit besteht, die Pupille unbeweglicher wird und endlich unverändert fest steht. Die Kur ist innerlich gegen die Ursache und äußerlich entweder ableitend oder nervenbelebend, und ...

Lexikoneintrag zu »Staar (Medicin)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 375-376.
Schuppenflechte [2]

Schuppenflechte [2] [Meyers-1905]

Schuppenflechte ( Schilferflechte , Psoriasis ), Hautkrankheit , die ... ... Leute vertragen Chrysarobin schlecht und bekommen dadurch schwere Hautentzündung . Während der äußern Kur gibt man zweckmäßig Arsenik oder Jodkalium . – Die P. syphilitica ...

Lexikoneintrag zu »Schuppenflechte [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 81.
Kaspisches Meer

Kaspisches Meer [Herder-1854]

Kaspisches Meer , Binnenmeer zwischen dem Kaukasus , Elbrus, Ural ... ... nimmt die Wolga , den Ural , die Emba, den Terek u. Kur auf u. hat nicht den Salzgehalt der eigentlichen Meere . Das k. ...

Lexikoneintrag zu »Kaspisches Meer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 561.
Türkisches Reich [2]

Türkisches Reich [2] [Pierer-1857]

... wurde am 9. Nov. nach dreitägigem Kampfe am Kur ebenfalls gewonnen. Dagegen erfocht der persische Prinz ... ... Übergabe zwang u. am 17. August vor Achalzik am Kur erschien, wo Mustapha u. Kios Muhammed den Russen den Übergang über den Kur zu wehren suchten. Paskewitsch schlug am 21. August die beiden ...

Lexikoneintrag zu »Türkisches Reich [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 18-66.
Russisches Reich [1]

Russisches Reich [1] [Pierer-1857]

Russisches Reich . A ) Lage , Grenzen u. ... ... ; in den Kaspischen See münden die Wolga , Kuma , Terek , Kur, Emba , Ural ; in den Aralsee der Syr-Darja ; ...

Lexikoneintrag zu »Russisches Reich [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 486-516.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon