Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Türkisches Reich [1]

Türkisches Reich [1] [Pierer-1857]

Türkisches Reich ( Osmanisches Reich ), die gesammten Ländermassen, welche ... ... ); zum Mittelmeer : der Sihon ; Aras ( Arasch ) u. Kur gehen nach Russisch Transkaukasien in das Kaspische Meer , der Jordan ...

Lexikoneintrag zu »Türkisches Reich [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 1-18.
Ems (Geographie)

Ems (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Ems (Geographie) , eines der ältesten Heilbäder Deutschlands , das schon ... ... Ziegenmilch, eine Tasse Kasse oder ein Glas Brunnen . Bevor man die Kur anfängt, muß man sich von der Reise erholt haben. Nachdem man sich ...

Lexikoneintrag zu »Ems (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 401-403.
Dominicus, S. (7)

Dominicus, S. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 S. Dominicus , Fundator Ordinis Praedicatorum et Conf . ( ... ... ihn auf die öffentliche Schule von Palencia (nicht Valencia, wie Einige haben), die kur; nachher nach Salamanca verlegt wurde, und wo er schnelle Fortschritte in der Rhetorik ...

Lexikoneintrag zu »Dominicus, S. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 775-782.
Austrägalgerichte

Austrägalgerichte [Brockhaus-1837]

Austrägalgerichte Austrag nannte man sonst die Erledigung einer Streitsache der höhern ... ... gerichtet zu werden und ließen sich die Austrägalgerichte nicht nehmen, bei welchen namentlich die Kur- und andere Fürsten stets in erster Instanz belangt werden mußten. Auch ...

Lexikoneintrag zu »Austrägalgerichte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 155-156.
Josephus, S. (17)

Josephus, S. (17) [Heiligenlexikon-1858]

17 S. Josephus Ep. C . (14. al ... ... nachsehen, welche die Bollandisten dem II. Junibande vorgesetzt haben, wo auch von unserem Κύρ' Ιωσήφ die Rede ist. Sein Leben haben sie kurz am 14. Juli ...

Lexikoneintrag zu »Josephus, S. (17)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 454-455.
Lungenschwindsucht

Lungenschwindsucht [Meyers-1905]

Lungenschwindsucht ( Phthisis pulmonum ), mit Zerstörung ... ... ruhend, den größten Teil des Tages freie Luft genießen. Zu dieser Kur ist der Winter nicht weniger geeignet als der Sommer. Die geringste Dauer einer Kur beträgt ca. ein Vierteljahr. Deutschland besitzt nach einer Zusammenstellung des Deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Lungenschwindsucht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 852-859.
Baden in Oestreich

Baden in Oestreich [DamenConvLex-1834]

Baden in Oestreich in Oestreich . Drei Meilen von Wien ... ... Nach dem Bade wartet man die Ausdünstung ab oder geht spazieren. Während der Kur meide man unverdauliche Speisen, Obst , Hülsenfrüchte, Geräuchertes, Fettes, Kohl , ...

Lexikoneintrag zu »Baden in Oestreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 407-408.
Schweninger, Ernst

Schweninger, Ernst [Pagel-1901]

Schweninger , Ernst , in Berlin, geb. zu Freistadt i. ... ... 1875 f. pathol. Anat. trat durch seine Erfolge mit der von Oertel herrührenden Kur in Beziehung zu Fürst Bismarck, der ihn als seinen Leibarzt nach Berlin zog, ...

Lexikoneintrag zu »Ernst Schweninger«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1565-1566.

Gerner, Frau Marie [Pataky-1898]

Gerner, Frau Marie, Zürich I., Gerechtigkeitsgasse, geboren den 2. ... ... (84) Zürich 1889, Schröter & Meyer. n 1.20 ‒ Eine gesegnete Kur. 16. (24) Stuttgart 1894, Buchhandlung der evangelischen Gesellschaft. –.10 ‒ ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Marie Gerner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 254.
Krankenversicherung [1]

Krankenversicherung [1] [Lueger-1904]

Krankenversicherung , ältester Teil der Arbeiterversicherung (Bd. 1, S. ... ... Höhe der Hälfte des den Beiträgen zugrunde liegenden Tagelohnes; statt dieser Leistungen kann Kur und Verpflegung in einer Heilanstalt gewährt werden, wobei den Angehörigen eine Unterstützung in ...

Lexikoneintrag zu »Krankenversicherung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 678-679.
Albertinische Linie

Albertinische Linie [Brockhaus-1911]

Albertinische Linie , der jüngere, 1697 katholisch gewordene Zweig des Wettinisch ... ... und die Hälfte des Osterlandes empfing; erhielt 1547 durch Moritz auch die Kur-, 1697 durch August den Starken die poln. Königswürde (bis 1763) ...

Lexikoneintrag zu »Albertinische Linie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 34.
Baden in der Schweiz

Baden in der Schweiz [DamenConvLex-1834]

Baden in der Schweiz in der Schweiz , Stadt und Badeort ... ... 6 Stunden , verkürzt aber diese Zeit nach und nach wieder zu Ende der Kur. Man trinkt im Bade Kaffee, Thee , Chocolade , Wein , ...

Lexikoneintrag zu »Baden in der Schweiz«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 406-407.
Dreißigjähriger Krieg

Dreißigjähriger Krieg [Pierer-1857]

... 15. Febr. 1623 laut Reichstagsbeschluß den Herzog Maximilian mit der Kur u. der Pfalz , jedoch mit der Clausel , daß weder ... ... Erben des 1632 gestorbenen Kurfürsten von der Pfalz wieder in die Kur ein. Nachdem ganz Sachsen befreit war, ...

Lexikoneintrag zu »Dreißigjähriger Krieg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 307-330.
Schmalkaldischer Bund

Schmalkaldischer Bund [Pierer-1857]

... in welcher Kurfürst Johann Friedrich der Kur entsagte, Wittenberg u. Gotha übergab u. bis auf Weiteres ... ... wurde nun übergeben, u. Moritz empfing die Belehnung mit der Kur 1548 zu Augsburg . Jetzt war blos der Landgraf Philipp ...

Lexikoneintrag zu »Schmalkaldischer Bund«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 308-312.
Dreißigjähriger Krieg

Dreißigjähriger Krieg [Meyers-1905]

Dreißigjähriger Krieg (hierzu die Porträttafel »Feldherren des Dreißigjährigen Krieges« ... ... Machtvollkommenheit Friedrich V. (29. Jan. 1821) und beraubte ihn damit seiner Kur und Lande : damit war der Krieg in das Reich übertragen ...

Lexikoneintrag zu »Dreißigjähriger Krieg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 189-192.
Russland (Geographie)

Russland (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Russland (Geographie) . Von den malerischen, blumendurchwirkten Gestaden des schwarzen ... ... Wolga (s. d.), des Königs der europäischen Ströme, ferner die Gestade des Kur und Ural , die sich sämmtlich in das kaspische Meer ergießen, die ...

Lexikoneintrag zu »Russland (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 7-14.
Dreißigjähriger Krieg

Dreißigjähriger Krieg [Herder-1854]

Dreißigjähriger Krieg , heißt die Summe von ... ... einen Schein herabgesetzt, den Fürsten volle Landeshoheit zugesichert, Bayern behielt die Kur und die Oberpfalz, die Rheinpfalz aber erhielt die 8. Kur. In Beziehung auf Religion und Säcularisation der Kirchengüter wurde festgesetzt ...

Lexikoneintrag zu »Dreißigjähriger Krieg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 446-448.
Knochenhautentzündung

Knochenhautentzündung [Meyers-1905]

Knochenhautentzündung ( Beinhautentzündung , Periostitis ), Entzündung der die ... ... wie bei jedem Abszeß . Die syphilitischen Knoten schwinden schnell auf eine antisyphilitische Kur. Dauert eine chronische K. ungestört fort, so entsteht eine Knochenverdickung infolge einer ...

Lexikoneintrag zu »Knochenhautentzündung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 183-184.
Schmalkaldischer Bund

Schmalkaldischer Bund [Meyers-1905]

Schmalkaldischer Bund , der Ende Februar 1531 in Schmalkalden ... ... Auflösung des Bundes endete. Moritz erhielt zum Lohn die sächsische Kur und den größten Teil des Ernestinischen Sachsen. Durch das Augsburger Interim suchte ...

Lexikoneintrag zu »Schmalkaldischer Bund«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 881.
Königtum und Kaisertum

Königtum und Kaisertum [Goetzinger-1885]

Königtum und Kaisertum. 1. In altgermanischer Zeit. Spuren vom ... ... Wahl ging oft eine Vorbesprechung, eine Art Vorwahl voraus. Die Formel der Wahl oder Kur war: Ich kiese (lobe) zu einem Herrn und König, zum Richter ...

Lexikoneintrag zu »Königtum und Kaisertum«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 515-523.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon