Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (124 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Pagel-1901 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt 
Kursus

Kursus [Meyers-1905]

Kursus (lat., » Lauf «), Lehrgang , zusammenhangender Vortrag einer Wissenschaft oder methodische Folge mehrerer verwandter Wissenschaften (akademischer K.); auch die Zeit eines bestimmten Studiums , z. B. neunjähriger K. (höherer Schulen ), sowie die Schüler, die ...

Lexikoneintrag zu »Kursus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 871.
Kursus

Kursus [Brockhaus-1911]

Kursus ( Kurs , lat.), Lauf ; sowohl die Zeit, die auf ein Unterrichtsfach bestimmungsgemäß verwendet, als auch die methodische Stufenfolge (Lehrgang) der einzelnen Gegenstände, die in dieser Zeit behandelt werden.

Lexikoneintrag zu »Kursus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1039.
Renk

Renk [Meyers-1905]

Renk , Friedrich , Hygieniker, geb. 20. Okt. 1850 ... ... Medizin , wurde Assistent am Allgemeinen Krankenhaus in München , besuchte einen Kursus an der Army Medical School zu Netley in England , um hygienische ...

Lexikoneintrag zu »Renk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 801.
Kurs

Kurs [Brockhaus-1911]

Kurs (lat. cursus; frz. cours), Lauf , Richtung ( ... ... der Geldsorten, Wechsel , Staatspapiere , Aktien etc. (S. auch Kursus ). Liquidations - oder Kompensations -K., der zur Erfüllung von ...

Lexikoneintrag zu »Kurs«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1039.
Hugo [6]

Hugo [6] [Brockhaus-1911]

Hugo , Gust., Ritter von, Rechtslehrer, geb. 23. Nov. 1764 zu Lörrach , seit 1788 Prof. in Göttingen ... ... Romanist, Mitbegründer der histor. Rechtsschule in Deutschland . Hauptwerk: »Lehrbuch eines zivilistischen Kursus « (7 Bde., 1792 fg.).

Lexikoneintrag zu »Hugo [6]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 834.
Cötus

Cötus [Brockhaus-1911]

Cötus (lat.), Versammlung, Gesamtheit der Angehörigen einer Lehranstalt etc.; ... ... mehrere Abteilungen ( Cöten ) gemeinsamen Unterricht erhalten; Parallelcöten, wenn der Kursus in den C. einer Klasse der nämliche ist; Wechselcöten , wenn ...

Lexikoneintrag zu »Cötus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 370.
Puchta

Puchta [Brockhaus-1911]

Puchta , Georg Friedr., Romanist, geb. 31. Aug. 1798 ... ... als Geh. Obertribunalrat; Hauptwerke: » Pandekten « (12. Aufl. 1877), » Kursus der Institutionen « (10. Aufl. 1893), »Vorlesungen über das heutige ...

Lexikoneintrag zu »Puchta«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 468.
Seméster

Seméster [Meyers-1905]

Seméster (lat.), Zeit von sechs Monaten , besonders auf Universitäten etc. halbjähriger Kursus ( Sommer - und Wintersemester ). Semesterreiben , nämlich eines Salamanders , üblich bei studentischen Kommersen , wobei die »alten Herren« nach dem akademischen Alter sich erheben ...

Lexikoneintrag zu »Seméster«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 326.
Burg, Adam

Burg, Adam [Meyers-1905]

Burg, Adam , Freiherr von , Mathematiker und Technolog, ... ... 1810–13 die Akademie der bildenden Künste und seit 1815 den polytechnischen Kursus , wurde 1827 Professor in Salzburg und 1828 am polytechnischen Institut ...

Lexikoneintrag zu »Burg, Adam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 618-619.
Abituriént

Abituriént [Brockhaus-1911]

Abituriént (lat.), Abgehender, Schüler einer höhern Schule, der nach vollendetem Kursus das Abiturientenexamen (Abgangs-, Reifeprüfung) ablegen will.

Lexikoneintrag zu »Abituriént«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Gerberschule

Gerberschule [Meyers-1905]

Gerberschule , eine 1889 in Freiberg eröffnete Lehranstalt zur Ausbildung von Gerbern , mit einjährigem Kursus , nimmt junge Leute nach zurückgelegtem 17. Lebensjahr, die bereits praktisch tätig gewesen sind, auf und erteilt Unterricht in deutscher Sprache , Rechnen, Buchhaltung , ...

Lexikoneintrag zu »Gerberschule«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 627.
Quadrivĭum

Quadrivĭum [Meyers-1905]

... Quadrivĭum (lat.), »Vierweg«, Kreuzweg ; im Mittelalter zweiter Kursus der freien Künste , die realen Künste oder Wissenschaften : ... ... oder Redekünste : Grammatik , Dialektik und Rhetorik als erster Kursus vorausging. Vgl. Freie Künste .

Lexikoneintrag zu »Quadrivĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 491.
Marineschule

Marineschule [Brockhaus-1911]

Marineschule zu Kiel , unter einem Kapitän zur See als Direktor , bereitet in einjährigem Kursus die Fähnriche zur See zur Seeoffizierprüfung vor.

Lexikoneintrag zu »Marineschule«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 134.
Müllerschulen

Müllerschulen [Meyers-1905]

Müllerschulen , Lehranstalten zur Ausbildung von Mühlenbesitzern u. Mühlenleitern. Die städtische ... ... , vom Staat und vom Verbande deutscher Müller unterstützt, lehrt in anderthalbjährigem Kursus Mathematik , Mechanik , Maschinenkunde, Feld - und Wassermessen, Baukunde, ...

Lexikoneintrag zu »Müllerschulen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 239.
Musikdiktāt

Musikdiktāt [Meyers-1905]

Musikdiktāt , das Nachschreiben von Musik nach dem Gehör , wurde ... ... Musikschulen zuerst von Ambroise Thomae 1871 am Pariser Konservatorium als obligatorischen Kursus eingeführt und danach auch in Deutschland verbreitet. Beispielsammlungen sind: A. Lavignacs ...

Lexikoneintrag zu »Musikdiktāt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 313.
Royal College

Royal College [Brockhaus-1911]

Royal College (spr. reuĕl kollĕdsch), engl. Generalstabsschule in Sandhurst mit zweijährigem Kursus , zu der jährlich 30 Offiziere auf Grund einer Prüfung und nach fünfjähriger Dienstzeit einberufen werden.

Lexikoneintrag zu »Royal College«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 565.
Pleschtschéjew

Pleschtschéjew [Meyers-1905]

Pleschtschéjew , Alexej Nikolajewitsch , russ. Dichter, geb. 4. Dez ... ... Petersburg in der Schule der Gardefähnriche erzogen, die er jedoch, ohne den Kursus zu vollenden, verließ, um die Petersburger Universität zu besuchen. 1849 wurde P ...

Lexikoneintrag zu »Pleschtschéjew«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 38.
Zieglerschulen

Zieglerschulen [Meyers-1905]

Zieglerschulen , Fachschulen zur Ausbildung von Brennmeistern und Technikern für den Ziegeleibetrieb. In Lauban ( Schlesien ) besteht eine Zieglerschule seit 1894. Der Kursus hat dort einjährige Dauer ( Schulgeld 200 Mk.). Unterrichtsfächer sind: Deutsch ...

Lexikoneintrag zu »Zieglerschulen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 918.
Seemannsschule

Seemannsschule [Brockhaus-1911]

Seemannsschule , Deutsche , 1862 gegründete Anstalt auf Waltershof bei Hamburg , bereitet junge Leute für den Kapitänsberuf auf Handelsschiffen vor; Kursus 1-2 Jahre.

Lexikoneintrag zu »Seemannsschule«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 680.
Popow, Mitrofan

Popow, Mitrofan [Pagel-1901]

Popow , Mitrofan , geb. 30. Okt. 1843 im Flecken ... ... studierte in Charkow und war besonders Schüler von Lambl. Nachdem er 1866 den med. Kursus als Arzt beendigt hatte, wurde er 1872 promoviert. Seit 1874 ist er Privatdozent ...

Lexikoneintrag zu »Mitrofan Popow«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1313-1314.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon